4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5. Lieferumfang
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren.
Der Bausatz besteht zum Teil aus Universalbauteilen einer Modellserie. Zum Aufbau des Modells werden eventuell nicht alle dem Bausatz beige-
fügten Kleinteile benötigt.
Hauptkomponenten:
• Rumpf mit Motor- und Kabinenhaube
• Seitenruder
• Linke und rechte Tragfläche (und Winglets)
• Tragflächenstäbe (8,5 mm und 4 mm)
• Höhenleitwerk
• 3-Bein-Fahrwerk mit Radverkleidungen und Rädern
• Diverse Kleinteile wie Schrauben, Ruderhörner etc.
Für den Aufbau und den Betrieb sind noch folgende Komponenten erforderlich, die nicht im Lieferumfang des Flugmodells beinhaltet sind:
Aufbau:
Lötkolben, Cuttermesser, Schere, Minibohrmaschine mit unterschiedlichen Bohrern, Schraubendreher, Schraubensicherungslack, Innensechskantschlüssel,
Folienstift, 5-Minuten-Epoxyd-Harz, evtl. Thixotropiermittel (Micro-Ballon oder Baumwollflocken) zum Eindicken des Harzes, Sekundenkleber, Schleifpapier,
Klettverschluss und doppelseitiges Klebeband.
Achtung!
Beachten Sie beim Umgang mit Klebstoffen die Sicherheitshinweise der jeweiligen Hersteller und führen Sie die Klebearbeiten nur in gut durchlüf-
teten Räumen aus.
Betrieb:
Zum Fliegen sind eine geeignete Fernsteueranlage mit min. 4 Kanälen, 4 Servos mit min. 15 Ncm Stellkraft, 2 Servoverlängerungskabel mit ca. 25 cm, bei
Verwendung einer Fernsteuerung ohne Querrudermischer ein passendes Y-Kabel, ein Flugregler mit min. 40 A Dauerbelastbarkeit bei einer Nennspannung von
11,1 V, ein 3-zelliger LiPo-Flugakku mit ca. 2200 mAh und den passenden Steckverbindern für die Verbindungen zwischen Flugregler/Motor und Flugregler/
Akku erforderlich.
Praxiserprobtes passendes Zubehör finden Sie in unseren Katalogen oder unter www.conrad.com.
4