Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
®
Cato
Anästhesie-Ventilator
Gebrauchsanweisung
Software-Versionen:
Ventilator: ...................... 7.n
Bildschirm: .................... 2.n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Cato

  • Seite 1 ® Cato Anästhesie-Ventilator Gebrauchsanweisung Software-Versionen: Ventilator: ...... 7.n Bildschirm: ....2.n...
  • Seite 2 So arbeiten Sie mit dieser Gebrauchsanweisung So arbeiten Sie mit dieser Gebrauchsanweisung In der Kopfzeile... Betrieb Manuell/Spontan das Thema des Hauptkapitels. Betriebsart Manuell/Spontan wählen Spontanatmung Darunter der Titel des Subkapitels – zum schnellen Orientieren und Navigieren. Manuell / Spontan Vor Anschluß eines Patienten Auf der Seite...
  • Seite 3 Inhalt Inhalt Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Zweckbestimmung Schnell-Start im Notfall Bedienkonzept Vorbereiten Betrieb Bildschirmfunktionen Meldungen-Ursache-Abhilfe Aufbereiten Betriebsbereitschaft prüfen Was ist was Technische Daten Beschreibungen Stichwortverzeichnis...
  • Seite 4: Zu Ihrer Und Ihrer Patienten Sicherheit

    Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Gebrauchsanweisung beachten Haftung für Funktion bzw. Schäden Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das voraus.
  • Seite 5: Zweckbestimmung

    Zweckbestimmung ® Anästhesie-Ventilator Cato Zweckbestimmung ® Anästhesie-Ventilator Cato Universell einsetzbares Anästhesiegerät für Meß- und Überwachungsfunktionen: Inhalationsanästhesien im halbgeschlossenen System Messung der ventilatorischen Parameter Druck, Flow, O -Konzentration (inspiratorisch und Inhalationsanästhesien im nahezu geschlossenen Sy- exspiratorisch). stem bei »Low-Flow«- bzw. »Minimal-Flow«- Tech- niken für minimierten Gas- und Anästhesiemittelver-...
  • Seite 6 Zweckbestimmung ® Anästhesie-Ventilator Cato Zubehör Überwacht werden: Der Atemwegsdruck. Das exspiratorische Minutenvolumen. Inspiratorische O -Konzentration. Inspiratorische und exspiratorische CO -Konzentra- tion. Inspiratorische Anästhesiemittelkonzentration. optional: Funktionale O -Sättigung und Puls. Inspiratorische Atemgastemperatur mit fester oberer Alarmgrenze. Zubehör – Patientenmonitoring Monitor PM 8060 vitara Parameterbox zur Patientenüberwachung und Mes-...
  • Seite 7: Schnell-Start Im Notfall

    Schnell-Start im Notfall Schnell-Start im Notfall Stecker in die ZV-Wandentnahmestellen stecken. 1 Druckanzeigen für O , AIR und N O müssen im grünen Bereich sein. Netzstecker einstecken. 2 Netzhauptschalter drücken. Alle Lampen am Ventilator leuchten auf. 3 Betriebsart-Taste am Ventilator drücken – Empfehlung: länger als eine Sekunde drücken.
  • Seite 8: Bei Gasausfall

    Schnell-Start im Notfall Bei Stromausfall Bei Gasausfall Auto-WakeUp Bei Stromausfall (manuelle Beatmung ist möglich) Der Netzhauptschalter muß gedrückt sein. Die akustische Netzausfall-Warnung verstummt nach 45 Sekunden. Frischgas dosieren und Druckbegrenzungsventil APL einstellen – gegebenenfalls O -Flush (Taste »O +«) drücken. Bei Stromausfall wird der Kolben des Ventilators durch den Atemwegsdruck in die Endposition geschoben.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Bedienkonzept Inhalt Bedienkonzept Inhalt Seite Bedienkonzept, generell ............... 10 Hauptschalter für Elektrizitätsversorgung ..........10 Bedienkonzept des Ventilators ............. 11 Tasten mit fester Funktion ............... 11 Anzeigefenster ohne Dialogfunktion ............12 Anzeigefenster mit Dialogfunktion ............12 Bedienkonzept des Bildschirms ............13 Tasten mit fester Funktion ...............
  • Seite 10: Bedienkonzept, Generell

    Bedienkonzept Bedienkonzept, generell Hauptschalter für Elektrizitätsversorgung Bedienkonzept, generell Hauptschalter für Elektrizitätsversorgung Cato Hauptschalter: 1 Drücken zum Einschalten. Dialog: Bildschirm und Ventilator sehen einen Dialog mit dem Anwender vor. Als Vermittler wirken Tasten, Drehknöpfe, Anzeigen und Töne. Einstellungen der Feinregelventile oder der Druckbegrenzung (z.
  • Seite 11: Bedienkonzept Des Ventilators

    Bedienkonzept Bedienkonzept des Ventilators Tasten mit fester Funktion Bedienkonzept des Ventilators Tasten mit fester Funktion – zum Einstellen der Betriebsmodi Links außen: Taste für manuelle Beatmung bzw. Spontanatmung. Taste für IPPV-Modus. Rechts außen: Taste für Lecktest und Compliance- Messung. Taste für SIMV-Modus. Taste für Standby.
  • Seite 12: Anzeigefenster Ohne Dialogfunktion

    Bedienkonzept Bedienkonzept des Ventilators Anzeigefenster ohne und mit Dialogfunktion Anzeigefenster ohne Dialogfunktion Links oben: Bandanzeige der relativen Kolbenbewegung (in %, bezogen auf das eingestellte Hubvolumen V Die eingestellten Betriebsparameter entsprechen den darunterliegenden Tasten: – Anzeige des Maximaldruckes P in mbar. –...
  • Seite 13: Bedienkonzept Des Bildschirms

    Bedienkonzept Bedienkonzept des Bildschirms Tasten mit fester Funktion, Anzeigen Meßwerte mit grauer Zifferndarstellung Bedienkonzept des Bildschirms Tasten mit fester Funktion (Hardkeys) Auf der rechten Seite ist der Handhabungsbereich mit den Bedienelementen, auf der linken Seite der Anzeige- Bereich. Mit dieser Taste wird der Bildschirm von Stand- byin den Meßbetrieb geschaltet und umgekehrt.
  • Seite 14: Bildschirmstruktur

    Bedienkonzept Bedienkonzept des Bildschirms Bildschirmstruktur, Bildschirmschoner Drehknopf Bildschirmstruktur Statusfeld Alarmfeld Statusfeld oben: informiert über den jeweiligen Alarmmodus des Bild- schirms. Meßwertfeld Alarmfeld oben: Grafikfeld informiert über Alarme und deren Dringlichkeit. Grafikfeld links: für Kurven oder Bandanzeigen. Bedienhinweise Meßwertfeld rechts: für die wichtigsten numerischen Meßwerte. Bedienhinweise unten rechts: Bedienhinweise zur Benutzerführung.
  • Seite 15 Bedienkonzept Bedienkonzept des Bildschirms Drehknopf Drehknopf drücken = Auswahl bestätigen. Standby / Konfiguration Alarme aus! Standardwerte Anästh. Gas Alarme Kalibrieren Der Wert wird bestätigt und erscheint dunkel auf hel- lem Hintergrund. Pulston 0 1 2 3 4 6 7 8 9 Alarmton 1 2 3 5 6 7 8 9...
  • Seite 16: Die Verschiedenen Bildschirme

    Bedienkonzept Bedienkonzept des Bildschirms Die verschiedenen Bilschirme Die verschiedenen Bildschirme 1 Mit der Taste werden die drei verschiedenen Bildschirmseiten aufgerufen. 2 Mit der Taste kehrt man aus jeder anderen Seite in die Standardseite zurück. Die Standardseite, IPPV-Alarmgrenzen mit der CO2-Kurve und einer weiteren wählbaren Kurve. 98 ª67 Rechts sind die wichtigsten Meßwerte in Gruppen Grenzen...
  • Seite 17 Vorbereiten Inhalt Vorbereiten Inhalt Seite Gerät anschließen ................. 18 Strom- und Gasversorgung ..............18 Elektrische Zusatzgeräte ................. 18 Anästhesiegasfortleitung AGS ..............19 Anästhesiemittelverdunster ..............19 Unterbrechungsfreie Stromversorgung ............. 20 Externe Geräte ..................20 Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen ........21 Vapor ...................... 22 Anästhesiegasfortleitung .................
  • Seite 18: Gerät Anschließen

    500 µA nicht überschreiten (EN 60601-1). 6 Sub-D-Buchse für den Anschluß der Unterbrechungs- freien Stromversorgung (USV), siehe Seite 20. Über diese Sub-D-Buchse wird mit dem Haupt- schalter die USV abgeschaltet. Hilfs-Netzsteckdosen und USV sind an der Cato- Deckenversion nicht vorhanden.
  • Seite 19: Anästhesiegasfortleitung Ags

    Vorbereiten Gerät anschließen Anästhesiegasfortleitung AGS Anästhesiemittelverdunster Anästhesiegasfortleitung AGS Transferschlauch auf die Abgastülle stecken – nur beim ersten Mal, danach bleibt der Transferschlauch auf der Abgastülle. 1 Abgastülle von unten in das Atemsystem bis zum Ein- rasten einstecken. 2 Transferschlauch um das Gerät herum nach hinten führen.
  • Seite 20: Unterbrechungsfreie Stromversorgung

    USV sind die Hilfs-Netzsteckdosen an der Rückseite des Cato stromlos! Zusatzgeräte, deren Stromversorgung über die seitliche Kaltgeräte-Steckverbindung erfolgt, werden jedoch weiterhin versorgt. 1 Netzstecker des Cato in die Steckdose der USV USV - Ein / On manuell stecken. 2 Netzstecker der USV in die Netz-Steckdose stecken.
  • Seite 21: Betriebsbereitschaft Nach Checkliste Prüfen

    Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Vorausgesetzt wird hierbei: Das Gerät und sein Zubehör ist gereinigt und desinfi- ziert – Siehe dazu ab Seite ..........83 Das Gerät ist vollständig für den vorgesehenen Anwendungsfall aufgerüstet. Siehe dazu ab Seite ..........89 Die Gebrauchsanweisung ist bekannt und eine Gerä- teeinweisung des Bedieners hat stattgefunden.
  • Seite 22: Vapor

    Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Vapor Anästhesiegasfortleitung Vapor Dargestellt ist Vapor 19.n – Das Handrad steht auf »O«. – Ausreichend gefüllt. – Letzte Inspektion vor weniger als sechs Monaten. Sicherheitsfülleinrichtung: – Der Verschlußschieber ist eingeschoben und die Schraube festgezogen. Steckadapter: –...
  • Seite 23: Atemsystem

    – Die Füllung ist ausreichend (bis zur Markierung). – Der Atemkalkbehälter ist festgezogen – bis zum Anschlag (im Uhrzeigersinn). Notbeatmungsbeutel (Ohne Abbildung) – Er ist komplett mit Maske seitlich am Cato angehängt. – Seine Funktion ist gewährleistet. überprüfen und abhaken.
  • Seite 24: Wasserfallen

    Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Wasserfallen, Reservegasflaschen Zentralversorgung, Gasdosierung Wasserfallen 1 Bei langen oder Low-Flow-Anästhesien und bei Atem- gasanfeuchtung werden Wasserfallen im Inspirations- und Exspirationszweig empfohlen. – Wasserfallen müssen sich am tiefsten Punkt des Schlauches befinden und nach unten hängen. –...
  • Seite 25: Oxygen Ratio Control (Orc)

    Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Oxygen Ratio Control (ORC) -Flush, Sekretabsaugung Oxygen Ratio Control (ORC) -Dosierventil langsam schließen – – überprüfen: beim ORC-Low-Flow geht der N O-Flow proportional mit dem O -Flow auf kleiner 0,8 L/min zurück, beim S-ORC geht der N O-Flow proportional mit dem -Flow auf »O«...
  • Seite 26: Elektrische Versorgung

    Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Elektrische Versorgung Selbsttest Elektrische Versorgung Potentialausgleich angeschlossen? Cato Netzstecker eingesteckt? 1 Gerät einschalten – Netz-Hauptschalter drücken, auf I. Selbsttest Signale kontrollieren und auf der Checkliste abhaken: Lampen- und Hupentest hintereinander: Ventilator: – Anzeige der Software-Version, alle Lampen leuchten ca.
  • Seite 27: Frischgas-Ausgang Extern (Optional)

    Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Selbsttest Frischgas-Ausgang extern Wenn ein sicherheitsrelevanter Fehler festgestellt wird, erscheint im Bildschirm: »Nicht betriebsbereit« Das Gerät läßt sich nicht auf Standby und nicht auf Meß- betrieb schalten. DrägerService umgehend in Anspruch nehmen. Nach dem Selbsttest erscheint das Konfigurations- Standby / Konfiguration Alarme aus! Menü...
  • Seite 28: Anästhesiemittel Auswählen

    »kein Anästh. Gas« im Konfigurationsmenü auswählen. Ist kein Vapor vorhanden, wird diese Einstel- lung automatisch aktiv. Das Stecksystem der neueren Vapore hat eine optisch lesbare Kodierung, an der Cato den benutzten Vapor erkennt: – bei Inbetriebnahme des Gerätes. – bei Vaporwechsel während des Betriebes.
  • Seite 29: Automatische Kalibrierung Der O 2 -/Flow-Sensoren

    Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Automatische Kalibrierung der O -/Flow-Sensoren Manuelle Kalibrierung des O -Sensors Die folgenden Symbole bedeuten: ? = Frage, ob eine Aktion durchgeführt oder eine Einstellung vorgenommen wurde. u = Wartezeit. Das Gerät führt den angewählten Test- schritt aus.
  • Seite 30: Manuelle Kalibrierung Des Flow-Sensors

    Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Manuelle Kalibrierung des Flow-Sensors Manuelle Kalibrierung des Flow-Sensors – Der Flow-Sensor kann während noch laufender O Kalibrierung, sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gerätes manuell kalibriert werden. Ohne Ausbau: Dazu am Anästhesiegerät: 1 Umschalter für AIR/N O auf »AIR«...
  • Seite 31: Ventilator-Einschalttest Durchführen

    Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Ventilator-Einschalttest durchführen Ventilator-Einschalttest durchführen Nicht am Patienten ! Zum quantitativen Prüfen der Dichtheit des Anästhesie- systems. Der Test läßt sich erst durchführen, wenn die O - und Flow-Kalibrierung beendet ist und deren Sensoren in das Anästhesiesystem eingebaut wurden.
  • Seite 32 Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Ventilator-Einschalttest durchführen Am Ventilator erfolgt der weitere Dialog: 1 Testblock Nr.3 und Anzeige: Frischgas zu? 3 alle drei Feindosierventile schließen! bestätigen: 2 Drehknopf am Ventilator drücken! 1 Anzeige: APL = 30 mbar? 4 Druckbegrenzungsventil APL auf »MAN« und 30 mbar! bestätigen: 2 Drehknopf am Ventilator drücken!
  • Seite 33 Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Ventilator-Einschalttest durchführen 1 Anzeige: Leck IPPV = xxx ml Wenn größer 175 mL/min: Leckage beseitigen, besonders bei Low-Flow – oder, wenn unproblematisch, weiterarbeiten – Bestätigen: 2 Drehknopf am Ventilator drücken! 1 Anzeige mit Testblock Nr. 9: Lecktest MAN 1 Anzeige: Selbsttest...
  • Seite 34 Vorbereiten Betriebsbereitschaft nach Checkliste prüfen Ventilator-Einschalttest durchführen 1 Drehknopf am Bildschirm drücken – Das Gerät geht in die Betriebsart »Standby« und zeigt (Beispiel): Standby Cato SW-Version 2.04 02-06-98 Trend löschen Konfig. Beatmungsmode am Ventilator wählen, oder Bildschirm über einschalten 2 und im Ventilator: Standby Die Betriebsart »Standby«...
  • Seite 35 Betrieb Inhalt Betrieb Inhalt Seite Manuell/Spontan ................... 36 Betriebsart Manuell/Spontan wählen ............36 Spontanatmung ..................36 Manuelle Beatmung ................37 Manuelle Beatmung bei Stromausfall ............37 Notbeatmung bei Gasausfall ..............37 Frischgas-Ausgang extern (optional) ............38 IPPV ....................... 39 Betriebsart IPPV wählen ................. 39 Beatmungsparameter verstellen ............
  • Seite 36: Manuell/Spontan

    Betrieb Manuell/Spontan Betriebsart Manuell/Spontan wählen Spontanatmung Manuell / Spontan Vor Anschluß eines Patienten Gerät nach Checkliste prüfen (siehe ab Seite 21). Dabei: – Atemsystem auf Vollständigkeit prüfen (siehe Seite 23) und – Lecktest durchführen (siehe ab Seite 31). Betriebsart Manuell/Spontan wählen 1 Taste »MAN/SPONT«...
  • Seite 37: Manuelle Beatmung

    Betrieb Manuell/Spontan Manuelle Beatmung Manuelle Beatmung bei Stromausfall Notbeatmung bei Gasausfall Manuelle Beatmung mit Atembeutel »PEEP« und Druckbegrenzung »P « sind nicht wirksam. Der Atemwegsdruck wird über das Druckbe- grenzungsventil APL limitiert. 1 Druckbegrenzungsventil APL in Stellung »MAN«, gewünschten Beatmungsdruck einstellen: Ventilkopf drehen.
  • Seite 38: Frischgas-Ausgang Extern (Optional)

    Betrieb mit der absaugenden Messung an der Anschlußtülle zur Frischgaseinspei- sungdes halboffenen Systems im HLM-Mode des Bildschirms. Die absaugende Messung erfolgt ohne Kopp- lung an die Atemphase. Keine Drucküberwachung! Beim Einschalten und bei Stromausfall länger 2 Minuten schaltet Cato auf internen Frischgas- Ausgang.
  • Seite 39: Ippv

    Betrieb IPPV Betriebsart IPPV wählen IPPV Betriebsart IPPV wählen Sekretabsaugung nur in der Betriebsart »MAN/SPONT« betreiben oder mit dekonnektiertem Y-Stück. Nach dem Einschalten sind in der Betriebsart IPPV die bei Lieferung oder nachträglich vom DrägerService pro- grammierten Beatmungsparameter wirksam. 1 Patientengerechte Werte einstellen. Einstellung bei Auslieferung eines Neugerätes: (Kann vom DrägerService auf Kundenwunsch verändert werden)
  • Seite 40: Automatische Compliance-Korrektur

    Betrieb IPPV Automatische Korrektur der Gerätecompliance Nur das effektive Atemvolumen einstellen! Das Gerät ermittelt während des Selbsttests oder bei einem manuell gestarteten Lecktest die Compliance des Atemsystems einschließlich der verwendeten Schläuche. Während der Beatmung wird die Verminderung des Atemvolumens durch die Gerätecompliance dann auto- matisch korrigiert, so daß...
  • Seite 41: Simv

    Betrieb SIMV Betriebsart SIMV wählen SIMV Betriebsart SIMV wählen Sekretabsaugung nur in der Betriebsart »MAN/SPONT« betreiben oder mit dekonnektiertem Y-Stück. Um zu verhindern, daß der maschinelle mandatorische Beatmungshub in der exspiratorischen Spontanatem- phase appliziert wird, sorgt eine Triggereinrichtung dafür, daß der mandatorische Beatmungshub patientenge- steuert und somit synchronisiert mit der Spontanatmung ausgelöst wird (Ausführlich beschrieben auf Seite 133).
  • Seite 42: Pädiatrie-Anwendung

    Betrieb Pädiatrie-Anwendung Pädiatrie-Anwendung Kinderschlauchset Für Beatmungsvolumina unter 200 mL sind Kinder- schläuche zu verwenden. Wird ein Atemgasanfeuchter verwendet, so müssen Wasserfallen in- und exspirationsseitig an der tiefsten Stelle der Atemschläuche eingebaut werden. Druckspitzen vermeiden Während der Inspiration wird das Frischgas im Atem- beutel gespeichert.
  • Seite 43: Anästhesiebeatmung Mit Dem Kuhn-System

    Betrieb Pädiatrie-Anwendung Anästhesiebeatmung mit dem Kuhn-System Anschließend in »Standby« schalten (siehe Seite 48) und den Leck-Test aufrufen, um die neue Compliance zu berechnen: Lecktest aufrufen: 1 Taste »TEST« am Ventilator mindestens drei Sekunden gedrückt halten – 2 Anzeige im Dialogfeld des Ventilators: Lecktest IPPV kurz darauf: Leck IPPV = xx mL...
  • Seite 44: Reduzierte Alarmgrenzen-Überwachung

    (Siehe »Alarmkonzept«, Seiten 65 ff.). Wasserfallen kontrollieren am Wasserabscheider der Meßgasabsaugung Die Wasserfalle befindet sich an der linken Seite des Cato neben den Gasanschlüssen. Wenn sich der Füllstand der »FULL«-Marke nähert 1 Wasserfalle nach unten abziehen und entleeren – anschließend wieder fest aufstecken.
  • Seite 45: Wasserabscheider Austauschen

    Betrieb Wasserabscheider austauschen Atemkalk kontrollieren Wasserabscheider austauschen Bei Verschmutzung oder: bei Meldung CO -LEITUNG ? !, wenn die Probenleitung frei ist. Wasserabscheider an den Seitenflächen anfassen und herausziehen. Den neuen Wasserabscheider bis zum Anschlag auf die Führung schieben. Den alten Wasserabscheider mit dem Hausmüll entsorgen.
  • Seite 46: Sekretabsaugung (Optional)

    Betrieb Anästhesiemittelverdunster Sekretabsaugung (optional) Anästhesiemittelverdunster Dargestellt ist Vapor 19.n 1 Handrad mit Skalierung in Vol.% Anästhesiemittel. 2 Nulltaste. Rastet in Null-Stellung (»O«) von selbst ein, wenn das Handrad im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht wird. 3 Verriegelungshebel. Nach links: Der Vapor ist auf dem Stecksystem verriegelt.
  • Seite 47 Betrieb Patientenwechsel Patientenwechsel Teile wechseln: Schematische Übersicht und anwendbare Verfahren der Reinigung und Desinfektion siehe ab Seite 83. Instandhaltungsintervalle: Seite 106. Gerät in die Betriebsart Standby – Vapor: Handrad auf »O« = Aus. Bei Verwendung des Y-Stücks mit LuerLock-Anschluß sind das T-Stück und der Filter nicht nötig. Nach einem infektiösen Patienten: muß...
  • Seite 48: Gerät In Bereitschaftsstellung »Standby« Bringen

    Die Flowröhren-Beleuchtung erlischt. Der Bildschirm bleibt in Betrieb und sollte bei Nichtbe- Standby nutzung mit der Taste in Standby geschaltet werden. Der Bildschirm läßt sich nur in Standby schalten, Cato wenn der Ventilator bereits in Standby ist! SW-Version 2.04 02-06-98 Trend löschen Konfig.
  • Seite 49 Bildschirmfunktionen Inhalt Bildschirmfunktionen Inhalt Seite Bildschirmschoner .................. 50 Standby-Bildschirm ................. 50 Bildschirm in »Standby« konfigurieren ..........51 Konfiguration aufrufen ................51 Standardwerte verändern ................ 51 Pulston, Alarmton, Mode ................. 52 Parameter, Protokoll, Schnittstellen ............53 Alarmgrenzen, Kurven, Grundeinstellung ..........54 Kalibrieren ....................
  • Seite 50: Bildschirmschoner

    Bedienungsversuch läßt die Bildschirmdarstel- lung sofort wieder erscheinen. Standby-Bildschirm Der »Standby«-Bildschirm enthält zwei Tasten zum Standby Aufrufen von Menüs für – das Löschen der Trend- und Listen-Speicher, Cato – die Bildschirm-Konfiguration. SW-Version 2.04 02-06-98 Trend löschen Konfig. Beatmungsmode am Ventilator wählen, oder Bildschirm über einschalten Trend löschen...
  • Seite 51: Bildschirm In »Standby« Konfigurieren

    Bildschirm in »Standby« konfigurieren Konfiguration aufrufen Standby Durch Drücken der Bildschirmtaste »Konfig« erhält man den Konfigurationsbildschirm. Cato Konfigurationen, die in »Standby« unter »Standardwerte« SW-Version 2.04 durchgeführt werden sind nach jedem Einschalten des 02-06-98 Gerätes wieder aktiv – bzw. auch nach Trend löschen...
  • Seite 52: Pulston, Alarmton, Mode

    Bildschirmfunktionen Bildschirm in »Standby« konfigurieren Standardwerte verändern Pulston, Alarmton, Mode Der senkrechte Auswahlbereich wird zugänglich. Standby / Konfiguration Alarme aus! Das Menü für die Konfiguration der Standardwerte mit Anästh. Gas Standardwerte Alarme Kalibrieren den Einstellungen erscheint: Halothane Standard -Sensor Enflurane Pulston 0 1 2 3 4 6 7 8 9...
  • Seite 53: Parameter, Protokoll, Schnittstellen

    Bildschirmfunktionen Bildschirm in »Standby« konfigurieren Parameter, Protokoll, Schnittstellen Parameter Über dieses Menü werden die Einstellungen folgender Standby / Konfiguration Alarme aus! Parameter festgelegt: Standardwerte Anästh. Gas Alarme Kalibrieren – SpO2-Messung ja • nein - Messung Pulston 0 1 2 3 4 6 7 8 9 –...
  • Seite 54: Alarmgrenzen, Kurven, Grundeinstellung

    Anästh. Gas Standardwerte Alarme Kalibrieren Diese Alarmgrenzen sind automatisch aktiv nach Pulston 0 1 2 3 4 6 7 8 9 – dem Einschalten des Cato Alarmton 1 2 3 5 6 7 8 9 ª Mode Erw. Neo. – Anwählen von »Standard«...
  • Seite 55: Kalibrieren

    Bildschirmfunktionen Bildschirm in »Standby« konfigurieren Kalibrieren Kalibrieren In diesem Menü können folgende Tests und Kalibrie- Standby / Konfiguration Alarme aus! rungen durchgeführt werden: Kalibrieren – O -Sensor mit 21 Vol. % O kalibrieren. -Sensor kalibrieren nach Sensorwechsel und nach -Sensor 24 Stunden.
  • Seite 56: Alarme, Anästhesiegas

    DrägerService umgerüsteten Geräten. Standard -Sensor Enflurane Pulston 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Das vom Cato erkannte Anästhesiemittel ist dann im Bild- 21 Vol.% Alarmton 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Isoflurane schirm grau hinterlegt.
  • Seite 57: Bildschirmfunktionen Im Betrieb

    Standardseite wählen, Datenseite wählen Bildschirmfunktionen im Betrieb Aufnehmen des Meßbetriebs aus Standby Der Meßbetrieb im Bildschirm wird automatisch auf- genommen, wenn am Ventilator der Standby-Modus Cato verlassen und ein Beatmungsmuster (»IPPV«, »SIMV«) oder »MAN/SPONT« eingestellt wird. oder: 1 Standby-Taste am Bildschirm drücken, deren gelbe LED erlischt.
  • Seite 58: Trendseite Mit Lupenfunktion Wählen

    – AGas/N – O /Compliance – SpO /Pulsrate 1 Taste (wiederholt) drücken, bis die Trendseite erscheint. Cato Beispiel: IPPV Alarmgrenzen (Nur hier ist die unterste Bildschirmtaste »Gesamt 98 ª67 Trend« vorhanden) Grenzen etCO Ist das Gerät länger als eine halbe Stunde in Betrieb, ist auch die Lupenfunktion aufrufbar.
  • Seite 59: Andere Trendkombinationen

    Bestätigen ! Trendspeicher löschen Trendspeicher und Liste werden gemeinsam gelöscht! Standby Nur in »Standby« möglich! Taste am Bildschirm drücken, um in Standby zu Cato schalten. Nur möglich, wenn auch der Ventilator in SW-Version 2.04 »Standby« ist! 02-06-98 Trend löschen Die Bildschirmtaste »Trend löschen«...
  • Seite 60: Bildschirmtasten

    Ziffernfeld symbolisiert. Die Grenzwerteinstellungen sind temporär! Sie werden durch die Standard-Alarmgrenzen überschrieben, wenn – der Cato ausgeschaltet wird. – unter »Alarme« die Einstellung »Standard« ausge- wählt und bestätigt wird. Alarmgrenzwert verändern Cursorrahmen mit dem Drehknopf auf die Zahl der gewünschten Alarmgrenze bewegen und bestätigen.
  • Seite 61: Co 2 -Alarme Ein/Aus

    Bildschirmfunktionen Bildschirmtasten -Alarm ein/aus Autoset Ventilationsalarme -Alarm ein/aus Im Überwachungsmodus »MAN/SPONT« sind die Alarm- Man./Spont. Alarmgrenzen grenzen für inspiratorisches und expiratorisches CO 98 ª67 deaktiviert; nur der CO -Apnoe-Alarm ist aktiv. Dieser Grenzen läßt sich durch die Taste »CO -Al. ein/aus« auch deakti- etCO vieren.
  • Seite 62: Alarminformationen

    Bildschirmfunktionen Bildschirmtasten Alarminformationen Listendarstellung wählen Alarminformationen Diese Bildschirmtaste löscht das Meßwertfeld und IPPV-Alarmgrenzen FI HAL > !!! listet alle aktiven Alarme auf. ETCO2 < !! Grenzen Die Darstellung ist nur solange sichtbar, wie die Taste gedrückt wird. Autoset Vent. Al. Alarm Info Liste...
  • Seite 63: Kurvenauswahl

    Bildschirmfunktionen Bildschirmtasten Kurvenauswahl Kurvenauswahl Nur aus der Standard-Bildschirmseite heraus möglich! IPPV-Alarmgrenzen Zu der stets vorhandenen Kurve der CO -Konzentration 98 ª67 ) läßt sich in diesem Menü eine zweite Kurve für Grenzen den unteren Bildschirmbereich hinzuwählen. Autoset etCO Vent. Al. Wählbar sind: Freq Alarm...
  • Seite 64: Konfiguration Im Betrieb

    Bildschirmfunktionen Bildschirmtasten Konfiguration im Betrieb Konfiguration im Betrieb Während des Betriebes erhält der Anwender ein Menü, daß funktionell an den Meßbetrieb angepaßt ist. Die Bedienung folgt dem bisher beschriebenen Schema. Die hier vorgenommenen Einstellungen sind nur für den laufenden Betrieb gültig. Mit der Bildschirm-Taste »Konfig«...
  • Seite 65: Alarmkonzept

    Erscheinen der Meldungen in den Anzeigen. Die Euro-Norm EN 740 schreibt den Betrieb mit den EN-Tönen vor. Alternativ stehen Töne nach Dräger-Standard zur Verfügung. Mit dem Auftreten einer Alarm- oder Achtungs-Meldung Cato leuchten die entsprechenden Lampen oberhalb der Taste 1 Alarm Rot, blinkend...
  • Seite 66: Alle Alarme Anzeigen

    Bildschirmtaste »Alarm Info« loslassen. Die Alarmtexte verlöschen. Liste Kurven Konfig. Alarmton unterdrücken Cato 1 Taste am Bildschirm drücken, deren gelbe Lampe leuchtet, der Alarmton ist für 2 Minuten abge- schaltet. Während dieser Zeit neu auftretende Meldungen werden jedoch einmal mit ihrem spezifi- schen Ton gemeldet.
  • Seite 67: Anpassung An Den Beatmungsmodus

    Bildschirmfunktionen Alarmkonzept Anpassung an den Beatmungsmodus Anpassung an den Beatmungsmodus Beatmungsarten »IPPV«, »MAN/SPONT« und »SIMV« Die Umschaltung der Alarmgrenzen erfolgt automatisch mit der Umschaltung des Ventilators. Bei »IPPV« und »SIMV« mit einer Beatmungsfrequenz gleich oder höher als 6 Atemhübe/Minute wird im Bild- schirm automatisch der Alarmmodus »IPPV Alarm- grenzen«...
  • Seite 68: Herz-Lungen-Modus (Hlm)

    Bildschirmfunktionen Alarmkonzept Herz-Lungen-Modus (HLM) Herz-Lungen-Modus (HLM) Während des Betriebes läßt sich über die Funktion Man./Spont. Alarmgrenzen »Alarme« im Menü »Konfig« ein spezieller Alarmmodus ª für den Betrieb mit einer Herz-Lungen-Maschine (»HLM«- Grenzen Modus) aktivieren. etCO Darin sind alle Apnoe-Alarme ausgeschaltet und die Freq Alarm Anzeige der Gaswerte erfolgt kontinuierlich ohne Kopp-...
  • Seite 71: Meldung, Ursache Und Abhilfe

    Meldung, Ursache und Abhilfe Inhalt Meldung, Ursache und Abhilfe Inhalt Seite Wo die Meldungen auftreten ..............72 Lage der Ventile und Teilsysteme ............73 Meldungen im Bildschirm ................ 74 Meldungen im Ventilator ................78...
  • Seite 72: Wo Die Meldungen Auftreten

    Meldung, Ursache und Abhilfe Wo die Meldungen auftreten Wo die Meldungen auftreten Alarm-, Achtung- und Hinweis-Meldungen heißen die drei Meldungsarten des Gerätes und werden Alarmfeld im Alarmfeld angezeigt. Sie entsprechen einer Prioritäts-Klassifizierung und sind in den folgenden Tabellen alphabetisch geordnet. Bedienhinweise Bedienhin- weisfeld...
  • Seite 73: Lage Der Ventile Undteilsysteme

    Meldung, Ursache und Abhilfe Lage der Ventile undTeilsysteme Lage der Teilsysteme: Lage der Ventile im Atemsystem: Teilsystem 3 Vapor Pneumatische Schnittstelle Inspiration POP-OFF Exspiration Druckbe- grenzung Die Nummerierung der Ventile entspricht der in folgender Prinzipskizze. Dort benannt V1, V2,..Teilsystem 1 Teilsystem 2 Kolbenpumpe Vereinfachtes pneumatisches Prinzip mit...
  • Seite 74: Meldungen Im Bildschirm

    Meldung, Ursache und Abhilfe Meldungen im Bildschirm Meldungen im Bildschirm Im Bildschirm des Cato werden die Alarmmeldungen in Alarmfeld drei Dringlichkeitsstufen (Alarmprioritäten) eingeteilt: ! ! ! – Alarm – Achtung – Hinweis Es muß zuerst der Zustand des Patienten geprüft werden, bevor das Gerät auf eine eventuelle Fehl-...
  • Seite 75 Meldung, Ursache und Abhilfe Meldungen im Bildschirm Meldungen im Bildschirm Meldungen Ursache Abhilfe Probenleitung blockiert. Probenleitung, Filter im T-Stück CO2 LEITUNG ? und Wasserabscheider der Wasserfalle prüfen, evtl. austau- schen. Probenleitung auf Knickstellen prüfen. Meßgasrückführung auf Stenose untersuchen, ggf. Mikrobenfilter wechseln.
  • Seite 76 Meldung, Ursache und Abhilfe Meldungen im Bildschirm Meldungen im Bildschirm Meldungen Ursache Abhilfe Die inspiratorische O -Konzentration liegt unter der -Versorgung prüfen. Fl O2 < unteren Alarmgrenze. Einstellung am O -Durchfluß- messer prüfen. Die inspiratorische O -Konzentration ist höher als -Konzentration im Fl O2 >...
  • Seite 77 Meldung, Ursache und Abhilfe Meldungen im Bildschirm Meldungen im Bildschirm Meldungen Ursache Abhilfe RS 232-Kommunikation ist unterbrochen. Steckverbindung prüfen. RS 232 KOM Anästhesiegas nicht selektiert bzw. ein anderes Verwendetes Anästhesiegas SELEK AGAS selektiert als durch die Vaporkennung detektiert. prüfen und auswählen. Die Sauerstoffsättigung liegt unter der eingestellten Ventilation prüfen.
  • Seite 78: Meldungen Im Ventilator

    Meldung, Ursache und Abhilfe Meldungen im Ventilator Meldungen im Ventilator Meldungen Ursache Abhilfe ???? Interner Elektronik-Fehler. DrägerService benachrichtigen. Compliance Test Im Lecktest aus »Standby« wird gerade die Schlauch-Compliance getestet. Druckentlastung Nach Auto-WakeUp trat zu lange ein statischer Ventilator in »Standby« schalten. Überdruck auf.
  • Seite 79 Aufbereiten Inhalt Aufbereiten Inhalt Seite Gerät abrüsten ..................80 Teile zerlegen ..................81 Desinfizieren – Reinigen – Sterilisieren ..........83 Aufbereitungsverfahren ................. 84 Aufbereitungsschema ................84 Aufbereitungszyklen ................84 Entsorgung von Verbrauchs-Artikeln ............85 Wischreinigung ..................85 Desinfizierende Reinigung in Automaten ..........85 Desinfizieren mit Formaldehyddampf ............
  • Seite 80: Gerät Abrüsten

    Aufbereiten Gerät abrüsten Anästhesiegasfortleitung abnehmen Gerät abrüsten Tischplatte aufklappen um Kolbenpumpe herauszu- nehmen: (nur möglich in "Standby") 1 Hebel schwenken zum Entriegeln – bis zum Anschlag. 2 Atemsystem am Griff herausheben. Flächendichtungen nicht beschädigen – Kontakt mit scharfen Kanten vermeiden – so lagern, daß kein ständiger Druck auf die Dichtelemente ausgeübt wird! 3 Vorsicht! Heizplatte für das Atemsystem hat eine...
  • Seite 81: Teile Zerlegen

    Aufbereiten Teile zerlegen T-Stück des Meßgasschlauches Inspiratorischer O -Sensor Temperatursensor, Flow-Sensor Teile zerlegen T-Stück des Meßgasschlauches (falls verwendet) 1 Filter herausnehmen. Inspiratorischer O -Sensor (falls verwendet) Nicht in Flüssigkeit desinfizieren oder autokla- vieren! Verunreinigungen des Gehäuses oder Kabels mit einem feuchten Einwegtuch abwischen. -Sensor aufschrauben –...
  • Seite 82 Aufbereiten Teile zerlegen Atemsystem Kolbenpumpe Atemsystem Flow-Sensor herausnehmen – Druckbegrenzungsventil APL herausschrauben – Atemventile auseinandernehmen – Ventilscheiben vorsichtig behandeln. Schlauch der Meßgasrückführung bei möglicher Kontamination ersetzen – 1 fünf Schnellverschlußschrauben mit Sechskantstift- schlüssel 6 mm durch Vierteldrehung lösen – Oberteil abnehmen – 2 Nur bei Verschmutzung die beiden Ventile heraus- schrauben.
  • Seite 83: Desinfizieren/Reinigen/Sterilisieren

    Aufbereiten Desinfizieren/Reinigen/Sterilisieren Wirkstoffe und Verfahren für das Desinfizieren, Reinigen und Sterilisieren Desinfizieren/Reinigen/Sterilisieren Wirkstoffe und Verfahren für das Desinfi- zieren, Reinigen und Sterilisieren Zur Desinfektion Präparate aus der Gruppe der Flächen- desinfektionsmittel verwenden. Aus Gründen der Materi- alverträglichkeit eignen sich Präparate auf der Wirkstoff- basis von –...
  • Seite 84: Aufbereitungsverfahren

    Aufbereiten Aufbereitungsverfahren Aufbereitungsschema Aufbereitungsverfahren Aufbereitungsschema Gerät abrüsten Gerät ohne Patientengas Patientengasführende führende Teile Teile zerlegen Manuelle In Desinfektionsautomaten Vorreinigung ANDA / Purfactor In Desinfektionsau- tomat Aseptor Manuell, Scheuer-, Wisch- bzw. Instrumentendesinfektion Manuell, Scheuer-, Wischdesinfektion Anwendung Aufbereitung, Spülen und Trocknen Dampf-Sterilisation bei 134°C/121°C Geräteprüfung nach Checkliste Unmittelbar vor Betriebsaufnahme Montage...
  • Seite 85: Entsorgung Von Verbrauchs-Artikeln

    Lebensdauer (z. B. Mikrobenfilter, Absorber- kalk) von nicht infektiösen Patienten können in den Haus- müll gegeben werden. Infektiösen Müll vorschriftsmäßig entsorgen! Wischreinigung Geeignete Cato-Teile, siehe Tabelle auf Seite 87. Mit Einmaltuch, angefeuchtet mit desinfizierendem Reini- gungsmittel. Einwirkzeit beachten – nur wischen, nicht tauchen –...
  • Seite 86: Sterilisieren Mit Ethylenoxid

    -Kapsel wird da- durch beeinträchtigt! Sterilisieren mit Dampf (121 °C bzw. 134 °C) Geeignete Cato-Teile, siehe Tabelle auf Seite 87. Die naß-thermische Reinigung bzw. Wischreinigung ist vorher durchzuführen. Alle Teile müssen trocken sein! Die Dampf-Sterilisierung ist nur nach der Behandlung eines infektiösen Patienten nötig!
  • Seite 87: Tabellarische Übersicht

    Aufbereiten Aufbereitungsverfahren Tabellarische Übersicht Tabellarische Übersicht Verfahren: Wisch- oder Reinigung mit Formaldehyd- Dampfsterilisation mit 121 °C mit 134 °C Geräte-Komponenten: Baddesinfektion Reinigungsautomaten dampf Abgerüstetes Grundgerät Wischen Parameterbox (optional) Wischen Gummiteile: Tubus / Maske Y-Stück Atemschläuche Atembeutel Atembeutelschlauch Rollmembran der Kolbenpumpe Anästhesiegasfortleitung Anschlußschlauch der Druck- messung...
  • Seite 88: Batterien Und O 2 -Sensoren Entsorgen

    Batterien nicht wieder aufladen. Batterien sind Sonderabfall: entsprechend den örtlichen Abfallbeseitigungs- vorschriften entsorgen. Verbrauchte O -Sensoren können an Dräger zurückge- schickt werden. Gerät entsorgen – am Ende der Nutzungsphase. Cato kann – zum Zwecke einer ordnungsgemäßen Entsorgung – an Dräger zurückgeschickt werden.
  • Seite 89: Gerät Aufrüsten

    Aufbereiten Gerät aufrüsten Kolbenpumpe und Atemsystem montieren Gerät aufrüsten Gereinigte, desinfizierte und sterilisierte Teile wieder zusammenbauen Kolbenpumpe montieren Einzelteile überprüfen: Dichtungen: Druckstellen ?, Risse ? Membran: Risse ?, Löcher ?, Verformungen ? Defekte Teile ersetzen! 1 Rollmembran auflegen – Fertigungsmarke außen sichtbar (Pfeil) – 2 Kolben aufstecken –...
  • Seite 90: Kolbenpumpe Einsetzen

    Aufbereiten Gerät aufrüsten Kolbenpumpe und Atemsystem einsetzen -Sensor der absaugenden Gasmessung wechseln Ventile einsetzen Inspiratorischen O2-Sensor montieren und einsetzen Kolbenpumpe einsetzen Tischplatte aufklappen 1 Griffhebel in Ausgangsposition. Beim Einsetzen Dichtungen nicht beschädigen! Kolbenpumpe am Griffhebel fassen und einsetzen, – nicht gewaltsam einsetzen – 2 Griff bis zum Anschlag nach links klappen (schwarz).
  • Seite 91: Frischgasschlauch Anschließen

    Aufbereiten Gerät aufrüsten Frischgasschlauch anschließen Druckmeßleitung mit Filter anschließen Atemkalkbehälter füllen und einsetzen Frischgasschlauch anschließen 1 am Atemsystem mit Steckverbinder von unten – Druckmeßleitung mit Filter anschließen 2 Stecker der Druckmeßleitung in die Kupplung stecken – bis zum Einrasten. Atemkalkbehälter füllen und einsetzen Der Behälter faßt ca 1,5 L Atemkalk »Drägersorb 800«...
  • Seite 92: Anästhesiegasfortleitung Ags Anschließen

    Aufbereiten Gerät aufrüsten Anästhesiegasfortleitung AGS anschließen Probenleitung anschließen Anästhesiegasfortleitung AGS anschließen 1 Transferschlauch mit Abgastülle von unten in das Atemsystem einstecken – bis zum Einrasten oder Schlauch mit der Abgastülle des halboffenen Systems verbinden. 2 Transferschlauch um das Gerät herum nach hinten führen und 3 auf die Tülle am Aufnahmesystem stecken.
  • Seite 93: Flow-Sensor Einbauen

    Sekretabsaugung mit zwei Sekretauffangbehältern auf den Aufnahmedorn am Fahrgestell aufsetzen. 5 Schlauch zwischen Unterdruckauslaß und Sekretauf- fangbehälter installieren. 6 Verbindung zwischen dem Gasausgang des Cato und dem Ejektor herstellen. 7 Absaugeschlauch mit Handstück auf die Einlaßtülle stecken. Absaugeschlauch in der Klemmvorrichtung befe- stigen.
  • Seite 94: Externe Geräte Anschließen

    Aufbereiten Gerät aufrüsten Externe Geräte anschließen Potentialausgleich herstellen Elektrische Versorgung herstellen Externe Geräte anschließen Konfiguration der Schnittstellen siehe Seite 53. Über die Protokoll-Schnittstelle 1 Mit Datenkabel für Drucker mit serieller Schnittstelle, z. B.: Desk Jet Printer (Fa. Hewlett Packard) oder: für z.
  • Seite 95: Spo2-Messung (Optional)

    Aufbereiten Gerät aufrüsten SpO2-Messung Sicherheit und Schutzmaßnahmen Sensor auswählen -Messung (optional) Sicherheit und Schutzmaßnahmen – Den Sensor nicht an Gliedmaßen mit einem arteriellen Katheter, einer Infusion oder einer Blutdruckman- schette anlegen. – Blut-Zirkulation während der Anlage des Sensors nicht behindern. Wenn möglich den Meßpunkt von Zeit zu Zeit ändern, um Drucknekrosen am Meßpunkt zu vermeiden.
  • Seite 96: C-Lock-Ekg-Synchronisation (Optional)

    Aufbereiten Gerät aufrüsten SpO2-Messung Sensor auswählen C-Lock-EKG-Synchronisation 1 Den geeigneten Sensor auswählen. Auf der Bildschirm-Rückseite den Sensor-Stecker ein- stecken. Sensorkabel nicht über den Bildschirm hängen lassen, die SpO -Messung kann gestört werden! C-Lock-EKG-Synchronisation (optional) Bewegt sich der Patient stark, oder ist sein arterieller Durchfluß...
  • Seite 97: Tips Zur Vermeidung Von Artefakten

    Aufbereiten Gerät aufrüsten SpO2-Messung Tips zur Vermeidung von Artefakten Tips zur Vermeidung von Artefakten Nur Nellcor Sensoren verwenden und sachgemäß plazieren – sonst Gefahr von Fehlmessungen und Gewebeschäden. Beschädigte Sensoren mit freiliegenden, elektrischen Kontakten nicht mehr benutzen – Gefahr eines elektrischen Schlags.
  • Seite 98: Sensor Applizieren

    Aufbereiten Gerät aufrüsten SpO2-Messung Sensor applizieren Sensor applizieren Durasensor DS-100 A Wiederverwendbarer Sensor für die Kurzzeitüberwa- chung von relativ ruhigen Patienten mit mehr als 40 kg Körpergewicht. Vorzugsweise am Zeigefinger plazieren, sonst an einem anderen Finger. Bei großen oder fettleibigen Patienten den kleinen Finger wählen.
  • Seite 99: Oxisensor I-20

    Aufbereiten Gerät aufrüsten SpO2-Messung Sensor applizieren Oxisensor I-20 Klebesensor für die Kurz- und Langzeitüberwachung von Patienten mit begrenzter Bewegungsaktivität und einem Körpergewicht von 3 bis 15 kg. Schutzfolie von der Klebefläche abziehen. Sensor so auf der Unterseite der großen Zehe plazieren, daß...
  • Seite 100: Oxisensor R-15

    Aufbereiten Gerät aufrüsten SpO2-Messung Sensor applizieren Oxisensor R-15 Einweg-Klebesensor für die Kurz- und Langzeitüber- wachung von inaktiven Patienten mit einem Körper- gewicht von mehr als 50 kg. Vorzugsweise anwendbar bei Patienten, bei denen es zu einer schweren Vasokonstriktion oder Minderdurchblutung kommen kann.
  • Seite 101: Betriebsbereitschaft Prüfen

    Betriebsbereitschaft prüfen Inhalt Betriebsbereitschaft prüfen Inhalt Seite -Mangelsignal ................... 102 Anästhesiemittel-Vorrat ................102 Temperaturmessung (optional) .............. 102 -Messung (optional) ..............102 Netzausfallalarm ..................104 Selbsttest ....................103 Flow-Sensor kalibrieren ................. 103 Inspiratorischen O -Sensor mit 100% O kalibrieren ......103 -Sensor der absaugenden Messung mit 100% O kalibrieren ...
  • Seite 102: O 2 -Mangelsignal

    (optional) Durasensor DS 100 A am eigenen Finger applizieren. Anzeige muß plausibel sein. Netzausfallalarm (nur wenn keine USV vorhanden) Cato Netzverbindung unterbrechen – z. B. Stecker aus der Steckdose. 4 Gerät einschalten – Netz-Hauptschalter drücken, auf I. – Netzausfallalarm setzt ein.
  • Seite 103: Selbsttest

    Betriebsbereitschaft prüfen Selbsttest Flow-Sensor kalibrieren Inspiratorischen O -Sensor kalibrieren Dauerton – Lautstärke muß 30 Sekunden konstant bleiben. Sonst Netzverbindung herstellen und Gerät 24 Stunden eingeschaltet lassen, damit sich der Akku aufladen kann. – Prüfung wiederholen! Gerät ausschalten – Netz-Hauptschalter noch einmal drücken, auf O –...
  • Seite 104: Netzausfallalarm

    Eine Ersatz-Probenleitung vorbereiten: Schlauch der Probenleitung in der Mitte durch- schneiden. Original-Probenleitung an der Wasserfalle abschrauben, die aufgetrennte Probenleitung auf die Wasserfalle schrauben Am Cato: Frischgasschlauch vom Atemsystem lösen. Ein O -Flow von 1 L/min O an der O -Meßgasröhre dosieren und den Schlauch der Probenleitung in den Frischgasschlauch schieben.
  • Seite 105: Handbeatmungsfunktion

    Betriebsbereitschaft prüfen Handbeatmungsfunktion Automatische Beatmungsfunktion Dann: Inspiratorischen O -Sensor tauschen und kalibrieren, bzw. -Sensor der absaugenden O -Messung tauschen und kalibrieren. -Sensor wieder auf die Aufnahme stecken, bzw. Probenschlauch wieder an der Wasserfalle anschrauben. Handbeatmungsfunktion Gerät in Betriebsart Manuell/Spontan: 1 Taste »MAN/SPONT« drücken – 2 Druckbegrenzungsventil (APL) in Stellung MAN –...
  • Seite 106: Instandhaltungsintervalle

    Betriebsbereitschaft prüfen Instandhaltungsintervalle Instandhaltungsintervalle Gerät bzw. Geräteteile vor jeder Instandhaltungsmaßnahme reinigen und desinfizieren – auch bei Rücksendung zu Reparaturzwecken! Wasserabscheider austauschen bei Verschmutzung oder bei Meldung CO2-Leitung?!, (wenn von einer offenen, nicht verlegten Probenleitung auszugehen ist) Entsorgen wie Hausmüll. -Sensor austauschen, wenn keine Kalibrierung mehr möglich ist oder bei Meldung FIO2 INOP! Entsorgen, siehe Seite 88.
  • Seite 107 Was ist was Inhalt Was ist was Inhalt Seite Übersicht über das Gesamtgerät ............108 Bedienelemente und Anzeigen des Ventilators ........109 Bedienelemente und Anzeigen des Bildschirms ........110 Bedienelemente und Anzeigen der Gas- und Anästhesiemitteldosierung 111 Elemente des Atemsystems ..............112 Anschlüsse an der Rückseite des Bildschirms ........
  • Seite 108: Übersicht Über Das Gesamtgerät

    Was ist was Übersicht über das Gesamtgerät Übersicht über das Gesamtgerät Gas- und Anästhesie- mitteldosierung Details siehe Seite 111 Bildschirm Details siehe Seite 110 Ventilator Details siehe Seite 109 Vorderseite Rückseite 1 Vapor- Anschluß 2 Hauptschalter 3 Tasten für die Deckenampel (Option) 4 Transportgriffe 5 Behälter für den Atemkalk 6 Gasanschlüsse für O...
  • Seite 109: Bedienelemente Und Anzeigen Des Ventilators

    Was ist was Bedienelemente und Anzeigen des Ventilators Bedienelemente und Anzeigen des Ventilators TEST SPONT SIMV IPPV PEEP IPPV 13 14 15 16 17 18 19 1 Druckbegrenzungsventil (APL) mit Umschalter Manuell/Spontan 2 Taste für Beatmungsmodus Manuell/Spontan (Man/Spont) 3 Bandanzeige der relativen Kolbenbewegung [%] 4 Anzeige des eingestellten Maximaldrucks (P 5 Anzeige des eingestellten Atemvolumens (V 6 Anzeige der Beatmungsfrequenz (f...
  • Seite 110: Bedienelemente Und Anzeigen Des Bildschirms

    Was ist was Bedienelemente und Anzeigen des Bildschirms Bedienelemente und Anzeigen des Bildschirms Frontplatte des Bildschirms: 1 Bildschirm 2 Bildschirmtasten 3 Taste zum zyklischen Aufrufen der Standardseite, Datenseite und Trendseite 4 Taste zum Aufrufen der Standardseite 5 rote Alarm-LED 6 gelbe Achtungs-/Hinweis-LED 7 Taste zum Abschalten des Alarmtons für 2 Minuten und zum erneuten Aktivieren 8 Drehknopf zum Wählen von Menüpunkten = drehen, zum Bestätigen = drücken 9 Taste für Standby oder Meßbetrieb.
  • Seite 111: Bedienelemente Und Anzeigen Der Gas- Und Anästhesiemitteldosierung

    Was ist was Bedienelemente und Anzeigen der Gas-und Anästhesiemitteldosierung Bedienelemente und Anzeigen der Gas- und Anästhesiemitteldosierung 1 Manometer für O , AIR, N 2 Flow-Meßröhren für O , AIR, N 3 Feinregelventile für O , AIR, N O-AIR Umschalthebel 5 Taste für O -Flush 6 Optik für Vapor-Erkennung 7 Vapor-Anschluß...
  • Seite 112: Elemente Des Atemsystems

    Was ist was Elemente des Atemsystems Elemente des Atemsystems 1 Steckanschluß für Druckmessung (P 2 Inspirationsventil (mit Aufnahme für O -Sensor, optional) 3 Inspirationsanschluß (ISO-Konus 22) 4 Schnellkupplung der Meßgasrückführung 5 Exspirationsventil 6 Exspirationsanschluß (ISO-Konus 22) mit Aufnahmevorrichtung für Flow-Sensor (eingeschraubt) 7 Druckbegrenzungsventil (APL) mit Druckeinstellung (drehen), MAN/SPONT Umschalter (umlegen) und Schnell- entlastung (drücken) 8 Stopfen zum Dichtsetzen des Y-Stückes für Lecktest...
  • Seite 113: Anschlüsse An Der Rückseite Des Bildschirms

    7 Anschluß für Anästhesiegasrückführung oder -fortleitung 8 Anschluß für absaugende CO /Anästhesiegas-Messung (Führt zur Wasserfalle, die sich an der von vorn gesehen linken Seite am Cato befindet. Die Probenleitung wird an der Wasserfalle angeschlossen.) 9 Kühlluft-Filter 10 Sensor für absaugende O...
  • Seite 114: Maße/Gewicht

    A = 1480 mm A = 1415 mm 785 mm 785 mm 470 mm 470 mm 700 mm 700 mm 830 mm 760 mm 900 mm Gewicht Cato Grundgerät ca. 140 kg Cato mit 2 Vaporen und einem Monitor ca. 180 kg...
  • Seite 115 Technische Daten Inhalt Technische Daten Inhalt Seite Allgemein ....................116 Stromversorgung .................. 116 Umwelteinflüsse ..................116 Druckgasversorgung ................117 Atemsystem ..................117 Ventilator ....................117 Gasdosierung ..................118 Bildschirm ..................... 118 Druckmessung ................. 118 Flowmessung ................... 118 -Messung im Hauptstrom (Inspirationsschenkel) ......118 -, CO - und Anästhesiegas-Messung im Seitenstrom (absaugende Messung) ..............
  • Seite 116: Allgemein

    Rückseite des Fahrgestells befestigt ist. Der Geräteumfang ist durch die Sach-Nr. festgelegt und damit identifizierbar. Gewicht........: Cato Grundgerät ca. 140 kg Cato mit 2 Vaporen und einem Monitor ca. 180 kg Abmessungen......: Siehe Maßskizze auf Seite 114 Stromversorgung Betriebsnennspannungen ..: je nach Netzteil 100 V...
  • Seite 117: Druckgasversorgung

    Technische Daten Druckgasversorgung Atemsystem Ventilator Druckgasversorgung Pneumatische Anschlüsse ..: Zentrale Gasversorgung (ZV): O O, AIR Reservegasflaschen 11 L oder 3 L für O und N O (Optional) Anästhesiegasfortleitung Erforderliche Drücke (ZV) ..: O : 2,7 bis 5,5 bar O : 2,7 bis 5,5 bar AIR : 2,7 bis 5,5 bar : 100 L/min bei 5 bar ±...
  • Seite 118: Gasdosierung

    Technische Daten Gasdosierung Bildschirm Gasdosierung Low-Flow-Meßröhren ....: (Kalibriert für 20 °C, 1013 mbar) ±10 % 0,02 bis 0,5 L/min Bei Skalen-Minimum: +20 %, –10 % Bei Skalen-Maximum: ±5 % ±10 % 0,55 bis 10,0 L/min Bei Skalen-Minimum: +20 %, –5 % ±10 % O: 0,02 bis 0,5 L/min Bei Skalen-Minimum: –20 %, +10 %...
  • Seite 119: O 2 -, Co 2 - Und Anästhesiegas-Messung Im Seitenstrom (Absaugende Messung)

    Technische Daten Bildschirm -, CO - und Anästhesiegas-Messung im Seitenstrom (absaugende Messung) Absaugerate (wählbar)....: 200 mL/min 60 mL/min -Messung Bereich........: 5 bis 100 Vol.% Auflösung für FiO und FeO ...: 1 Vol.% Auflösung für ∆O ....: 0,1 Vol.% ± 3 Vol.% im Meßbereich 5 bis 50 Vol.% Genauigkeit ......: bei Kalibration mit Luft: ±...
  • Seite 120: Spo 2 -Messung

    Technische Daten Bildschirm Anzeigebereich für Sevoflurane : 0 bis 11 Vol.-% besser als ± 0,2 Vol.-% absolut Genauigkeit für: 0 bis 5 % besser als ± 0,4 Vol.-% absolut 5 bis 9 % Auflösung: 0,1 Vol.% absolut Ansprechzeit t ....: bei 200 mL/min: 450 ms 10...90 bei 60 mL/min: 1,2 s...
  • Seite 121: C-Lock™ Ekg-Synchronisation

    Technische Daten Bildschirm Betriebskennwerte C-Lock™ EKG-Synchronisation (optional) Voraussetzung für das EKG-Synchronisations-Signal..: pos. Impuls mit Spannung > 4,5 V und > 10 ms Dauer zum Treiben von 2 mA. max. zulässige Verzögerung des Signals bezogen auf den aktuellen QRS-Komplex ......: 40 ms Signaltrennung gegen die restliche Elektronik ....: Spannungsfestigkeit >...
  • Seite 123 -Verhältnisregelung ............. 135 Sicherheitseinrichtungen der Gasversorgung ........136 Tips zum Reduzieren von Kondensat ............. 136 Bedienung der Deckenversion ............137 Cato an der Decken-Versorgungs-Einheit DVE 808X ......137 Allgemeine Anforderungen ..............137 Ankoppeln der Cato-Deckenversion ............138 Entkoppeln der Cato-Deckenversion ............. 139 Verhalten beim Auftreten von Problemen ..........
  • Seite 124: Ablaufschema Des Selbsttests

    Beschreibungen Ablaufschema des Selbsttests Ablaufschema des Selbsttests Ablaufdiagramm des Selbsttests im Ventilator Teilsystem 3 Vapor Pneumatische Schnittstelle Legende: Anzeige im Dialogfenster des Ventilators Angezeigten Fehler beseitigen. Anweisungen und Hinweise befolgen. Information im Dialogfenster des Ventilators Drehknopf drücken Testblöcke mit entsprechender Ziffer im VT-Fenster Testablauf Start –...
  • Seite 125 Beschreibungen Ablaufschema des Selbsttests Ablaufdiagramm des Selbsttests im Ventilator (Fortsetzung) Testblocks: Prüfsteuerdruck Test pneum.Schnittst. Service Nr. 118 Service Nr. 119 Service Nr. 115 Ventil und Rollmembran Ventilpl. defekt Test Rollmembr.defekt > 5 L/min Teilsystem 1 / 2 (IPPV) Teilsyst.1/2Leck Leck < 1,5 L/min bei 30 mbar? Insp.
  • Seite 126: Beatmung Mit Automatischer Anpassung Des Rückatmungsgrades An Den Frischgasflow

    Rückatemsysteme. Ein Teil des Exspira- wachungs- und Regeleinrichtungen. tionsgases wird nach Absorption von CO und Anrei- Das im Cato realisierte Konzept des Atemsystems paßt chern mit Anästhesiegasen und Anästhesiemitteln dem seinen Öffnungsgrad automatisch dem Frischgasflow an. Patienten wieder zugeführt. Das Anästhesieüber- schußgas wird fortgeleitet, die Menge des fortgeleiteten...
  • Seite 127: Automatische Lecktests Ippv / Man

    Volumen erreicht. Das Korrekturvo- Dieser Leck-Test ist ebenfalls Bestandteil des Selbsttests lumen wird fortlaufend automatisch überprüft. und prüft die Leckage des Teilsystems 3 des Cato-Beat- mungssystems, welches für die Handbeatmung relevant Aus Sicherheitsgründen muß der Meßwert auf plausible ist.
  • Seite 128: Hinweise Zur Frischgaseinstellung

    Beschreibungen Hinweise zur Frischgaseinstellung Frischgasabhängigkeit der Gaskonzentration Frischgasabhängigkeit der Zeitkonstanten Hinweise zur Frischgaseinstellung Beispiel Das zugeführte Frischgas muß – den Verbrauch des Patienten (Uptake) und für die Abschätzung des minimalen Frischgasflows im steady state: – eventuell vorhandene Leckagen abdecken. – sowie bei nicht angeschlossener Meßgasrückführung den vom Systemmonitor abgesaugten Gasstrom Körpergewicht 70 [kg]:...
  • Seite 129: Meßprinzipien

    Beschreibungen Frischgasabhängigkeit der Zeitkonstanten Meßprinzipien Faustformel zur Abschätzung des Zeitverhalten im Der durch die Zelle fließende Strom ist proportional dem Atemsystem: Sauerstoffpartialdruck in dem zu messenden Gasge- misch. T = VC / * FG Bei konstantem Druck und konstanter Temperatur des zu = Zeitkonstante des Systems in Minuten messenden Gasgemisches ist der Meßwert dem Sauer- = Systemvolumen in Liter...
  • Seite 130 Beschreibungen Meßprinzipien Querempfindlichkeit der Anästhesiemittelmessung: Es enthält 47 mmHg Wasserdampf. Bis zur Wasserfalle Dämpfe organischer Substanzen (wie sie z. B. in Reini- kühlt das Gas auf annähernd Umgebungstemperatur ab. gungs- oder Desinfektionsmitteln vorhanden sind) in der Der Wasserdampfgehalt verringert sich auf z. B. 17 mmHg bei ca.
  • Seite 131: Spo 2 -Messung

    Beschreibungen Meßprinzipien -Messung Oxygeniertes, arterielles Blut (Oxihämoglobin HbO 660 nm 920 nm weist andere Lichtabsorptionseigenschaften auf als unge- Infrarot sättigtes, venöses Blut (reduziertes Hämoglobin Hb). 20 000 10 000 Die O -Sättigung ist eine logarithmische Funktion der 5 000 durchstrahlten Lichtintensität (Lambert-Beersches Ge- 1 000 setz).
  • Seite 132: Temperaturmessung

    Beschreibungen Meßprinzipien Begriffsbestimmung zu »Low-Flow« und »Minimal-Flow« Begriffsbestimmung zu »Low-Flow«- und -Sättigung -Sättigung 100% »Minimal-Flow«-Anästhesie bei 660 nm Rot Niedrigflußanästhesien werden mit einem Frischgasflow durchgeführt, der deutlich kleiner als das Atemminutenvo- lumen ist. Bei Einstellung solch niedriger Frischgasvolu- mina müssen die Anästhesiegase den Patienten über halbgeschlossene oder geschlossene Rückatemsysteme zugeleitet werden.
  • Seite 133: Simv, Synchronisierte Intermittierende Mandatorische Ventilation

    Beschreibungen SIMV SIMV Synchronisierte Intermittierende Mandatori- sche Ventilation Mischform aus maschineller Beatmung und Spontanat- mung. Bei SIMV kann der Patient in vorgegebenen, regelmäßi- gen Pausenzeiten spontan atmen. Außerhalb dieser Pausenzeit wird durch mandatorische (= automatisch verabreichte) Beatmungshübe eine Mindestventilation sichergestellt. Die mandatorischen Beatmungshübe entsprechen in ihrer Form denen bei IPPV-Beatmung.
  • Seite 134 Beschreibungen SIMV Trigger- und Spontanatemzeiten bei SIMV-Beatmung: Trigger [sec] Spont Spont Trigger Ablesebeispiel ∆T [sec] Maximale Pausenzeit Beispiel: = 5 / min = 10 / min IPPV ∆T = ––– – ––– = ––––– – ––––– = 6 Sekunden 5/min 10/min IPPV Aus dem Diagramm ist abzulesen:...
  • Seite 135: S-Orc, O 2 -Verhältnisregelung

    Beschreibungen S-ORC, O2-Verhältnisregelung S-ORC, O -Verhältnisregelung Um eine O -Konzentration größer als 21 Vol.% im Frischgas zu gewährleisten, ist das Anästhesiegerät mit Flow-Meßröhren einer O -Verhältnisregelung ausgestattet (S-ORC = im Meßröhrenblock Sensitive Oxygen Ratio Controller). S-ORC begrenzt den N O-Flow in Abhängigkeit vom -Flow.
  • Seite 136: Sicherheitseinrichtungen Der Gasdosierung

    Empfehlung Je größer der Anteil der rückgeatmeten Gase ist (Low-Flow-Technik), um so mehr Feuchte entsteht. Ist mit Kondensat zu rechnen: Cato wurde für diese Low-Flow-Technik optimiert: Atemsystem und Kolben-Zylindereinheit täglich tauschen. – die elektrische Heizung vermeidet Kondensation im Atemsystem, Atemkalk täglich erneuern.
  • Seite 137: Bedienung Der Deckenversion

    über Personen oder lebenserhaltende Syste- Maximal zulässige Tragarmlängen für die DVE 808X mit me hinwegbewegt oder darüber positioniert dem Cato sind 100 cm für den Hauptarm und 50 cm für werden! den Ausleger. Die Arbeitsplatte auf dem Beatmungsteil des Cato ist in Keine Reservegasflaschen der Normallage 83 cm über dem Fußboden.
  • Seite 138: Ankoppeln Der Cato-Deckenversion

    @@@@@@ PPPPPP @@@@@@ PPPPPP @@@@@@ PPPPPP @@@@@@ PPPPPP @@@@@@ PPPPPP einstecken. Gasentnahmestecker in die entsprechenden Entnah- mestellen einstecken. 6 Cato direkt an die Aufnahme an der DVE heranfahren. @@@@@@ PPPPPP @@@@@@ PPPPPP @@@@@@ PPPPPP @@@@@@ PPPPPP @@@@@@ PPPPPP @@@@@@ PPPPPP...
  • Seite 139: Entkoppeln Der Cato-Deckenversion

    Ankoppeln der Cato-Deckenversion Entkoppeln der Cato-Deckenversion 1 Bei richtiger Positionierung leuchten beide LEDs in den Folientastaturen am Cato und in der DVE auf. Erst jetzt ist die DVE (über die Tastatur in den Griffen des Cato) bedienbar! Nachdem der Cato ca. 5 cm angehoben wurde, ist auch die Tastatur in der DVE parallel zu der in den Cato-Griffen aktiv.
  • Seite 140: Verhalten Beim Auftreten Von Problemen

    Verhalten beim Auftreten von Problemen Wird das Gerät während des Senkens versehentlich vor Erreichen des Bodens auf ein Hindernis aufgesetzt, stoppt die DVE vor dem gewaltsamen Entkoppeln des Cato und ist über die Tastatur im Cato nicht mehr be- dienbar.
  • Seite 141: Erklärung Der Benutzten Abkürzungen

    Beschreibungen Erklärung der benutzten Abkürzungen Erklärung der benutzten Abkürzungen Abkürzung Erklärung Abkürzung Erklärung Medizinische Druckluft in CO Inspiratorische CO -Konzentration Exspiratorisches Minutenvolumen INOP Funktion gestört Einstellbares Druckbegrenzungsventil IPPV Automatische Beatmungsart: (Adjustable Pressure Limitation) Intermittierende Atmung mit pos. Druck AW-Temp Inspiratorische Atemgastemperatur Körpergewicht Atembeutelanschluß...
  • Seite 142: Erklärung Der Benutzten Symbole

    Beschreibungen Erklärung der benutzten Symbole Erklärung der benutzten Symbole Symbol Erklärung ª Pulsfrequenz Defibrillatorfestigkeit < Untere Alarmgrenze > Obere Alarmgrenze Alarmüberwachung ausgeschaltet Cursor-Rahmen in der Menüsteuerung Menü schließen, Eintritt ins höhere Menü Umschalter zwischen Standby- bzw. Meß- betrieb Basisseiten zyklisch aufrufen Standardseite aufrufen Alarmton für 2 Minuten unterdrücken Hinweis beachten!
  • Seite 143: Stichwortzverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Atemsystemheizung bhilfe (Meldung-Ursache-Abhilfe) Abkoppeln des Deckengerätes Atemzug-Volumeter Abkürzungen Äther Ablaufschema des Selbsttests Aufbereiten Absaugerate CO Aufbereitungsschema Achtung, Begriff / Darstellung Aufbereitungszyklen Achtungsmeldungen (Meldung-Ursache-Abhilfe) Ausfall, Strom / Gas AIR-Umschaltung Ausschalten, Betriebsende Akustische Signale festlegen Außerbetriebnahme Alarm, Begriff / Darstellung Auto-WakeUp-Funktion Alarm-Information Autokalibration Flow...
  • Seite 144 Stichwortverzeichnis Bildschirm, Technische Daten Entsorgen von Atemkalk Bildschirm, Trend- 16, 58 Entsorgen von Verbrauchs-Artikeln Bildschirmfunktionen Erwachsenen-Modus Bildschirmschoner 14, 50 Ethylenoxid, Sterilisationsverfahren Bildschirmseiten "blättern" 13, 62 Externe Geräte anschließen 20, 94 Bildschirmstruktur 14, 110 Bildschirmtasten 13, 60, 112 ilter, Wechselfristen Brandgefahr Filter, Meßgasabsaugung Bronchusabsaugung, Sekretabsaugung Flow-Messung, Meßprinzip...
  • Seite 145 Stichwortverzeichnis 29, 30, 55 Minimal-Flow, Begriffsbestimmung alibrieren, Flow-Sensor Kalibrieren, Flow-Sensor, manuell Minuten-Volumeter Kalibrieren, O -Sensor Mobilfunktelefone Kalibrieren, O -Sensor, manuell Kinderschläuche O-Sperre Kolbenpumpe einsetzen Nebenluft, Anästhesiegasfortleitung Kolbenpumpe herausnehmen Neonaten-Modus Kolbenpumpe zerlegen Notbeatmung, Gasausfall Kolbenpumpe zusammenbauen Notbeatmungsbeutel Kondensatabscheider Notfall Konzept, Alarme Konzept, Bedienung -…;...
  • Seite 146 Stichwortverzeichnis Prüfen, O -Flush Standby-Bildschirm Prüfen, O -Mangelsignal Sterilisationsverfahren Prüfen, ORC Sterilisieren Prüfen, Reservegasflaschen Stoppbits Prüfen, Sekretabsaugung Störungen, Gerätefehler Prüfen, Vapor Stromausfall Prüfen, Wasserabscheider 44, 106 Stromausfall, Manuelle Beatmung Prüfen, Wasserfallen 24, 44 Stromversorgung Prüfergebnis, Selbsttest (Leck, Compliance) Stromversorgung herstellen 18, 94 Pulston 52, 64...
  • Seite 147 Stichwortverzeichnis Ventile, Lage der Verbrauchs-Artikel entsorgen Verfahren, (Reinigen, Desinfizieren, Sterilisieren) Verwendungszweck Volumeter "Kurve" Volumeter starten artung des Deckengerätes Was ist was Wasserabscheider austauschen 45, 106 Wasserfallen kontrollieren 24, 44, 47 Wasserfalle, Meßgasabsaugung 44, 47, 93 Wechselfristen Weiße Felder entralversorgung (medizinischer Gase) Zusatzsteckdosen, Hilfs-Netzsteckdosen 18, 20, 116 Zweckbestimmung...
  • Seite 148 Diese Gebrauchsanweisung gilt nur für Cato mit der Fabrikations-Nr.: Ohne von Dräger eingetragene Fabrika- tions-Nr. informiert diese Gebrauchsan- weisung nur unverbindlich ! ç Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte Dräger Medizintechnik GmbH Moislinger Allee 53 – 55 23542 Lübeck (04 51) 8 82 - 0...

Inhaltsverzeichnis