Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dräger Caleo Gebrauchsanweisung
Dräger Caleo Gebrauchsanweisung

Dräger Caleo Gebrauchsanweisung

Säuglingsinkubator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Caleo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Caleo
®
WARNUNG
Zur korrekten Verwendung des Medizinprodukts diese
Gebrauchsanweisung lesen und beachten.
Säuglingsinkubator
Software 2.n
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Caleo

  • Seite 1 Caleo ® Säuglingsinkubator WARNUNG Zur korrekten Verwendung des Medizinprodukts diese Software 2.n Gebrauchsanweisung lesen und beachten. Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Definition Der Sicherheitsinformationen

    Tätigkeit die Anwendung des Gerätes lernt. Zubehör montieren Beim Anbringen von Zubehör beachten: Zubehör darf bei Schräg- und Höhenverstellung des ® Caleo nicht mit dem Gerät kollidieren. Zubehör auf der Gangseite wird bei Höhenverstellung des ® Linke Spalte... Caleo nicht mitbewegt (siehe Seite 121).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zweckbestimmung Was ist was Bedienkonzept Vorbereiten Betriebsbereitschaft prüfen Betrieb Aufbereiten Instandhaltungsintervalle Entsorgen Meldungen-Ursache-Abhilfe Fehler-Ursache-Abhilfe Technische Daten Beschreibung Bestell-Liste Teile-Liste Stichwortverzeichnis...
  • Seite 4: Definition Der Zielgruppen

    Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Definition der Zielgruppen Definition der Zielgruppen Instandhaltung WARNUNG Für dieses Medizinprodukt sind Anwender, Instandhaltungs- personal und Fachleute als Zielgruppen definiert. Das Medizinprodukt muss regelmäßig Inspektionen und Diese Zielgruppen wurden in das Medizinprodukt eingewiesen Wartungen durch Fachleute unterzogen werden. In- und verfügen über die notwendige Fachkenntnis und Ausbil- standsetzungen am Medizinprodukt müssen ebenfalls dung und das notwendige Wissen, um das Medizinprodukt zu...
  • Seite 5 Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Definition der Zielgruppen Verbindung mit anderen Geräten Medizinprodukts und zum Zustand des Patienten bereitstellt. Die Patientensicherheit kann mit verschiedenen Mitteln über- Gerätekombinationen, die von Dräger zugelassen sind (siehe wacht werden, die von der elektronischen Überwachung der Gebrauchsanweisungen der einzelnen Geräte), entsprechen Funktion des Medizinprodukts und des Zustands des Patienten den Anforderungen der folgenden Normen:...
  • Seite 6 WARNUNG Die integrierte Waage nur zur Bestimmung des Patien- tengewichts verwenden! Bei Nichtbeachtung der Bedienhinweise können bei der Gewichtsbestimmung erhebliche Messfehler entstehen. Zur Absicherung von kritischen therapeutischen Entscheidungen, die auf dem Patientengewicht basieren, sollte die Gewichtsbestimmung durch eine Referenzmes- sung auf einer externen Waage überprüft werden.
  • Seite 7: Zweckbestimmung

    Zweckbestimmung Zweckbestimmung Therapiesystem für Frühgeborene und kranke Neugeborene bis zu einem Körpergewicht von 5 kg oder einer Körperlänge von 55 cm zur kontrollierten Versorgung mit Wärme, Luftfeuchte und O -Anreicherung* im Patientenraum. Für die Therapie von Zwillingen ist das Gesamtkörpergewicht auf 5 kg begrenzt.
  • Seite 9: Was Ist Was

    Was ist was Was ist was Was ist was ............10 Vorderseite .
  • Seite 10: Was Ist Was

    Was ist was Was ist was Vorderseite Haube (2M 51 108) Durchgriffsöffnungen Frontklappe Griff zum Transport Gehäuse Schublade (2M 50 565) Pedale für die Höhenverstellung* Hubsäule* / Gehäuseaufnahme Wasserkocheranschluss (LuerLock)* 10 Röntgenschublade / herausziehbare Liegefläche 11 Bildschirm 12 Bedieneinheit 13 Säulenelement 14 Doppelwand* (2M 51 150) Seitenansicht, Anschlüsse 15 Zentralalarm-Leuchte...
  • Seite 11: Draufsicht, Liegefläche

    Was ist was Draufsicht, Liegefläche Wasserwaagen Warmluftkanal Bedieneinheit, Anschlüsse auf der Rückseite Schwesternruf (Nurse Call) MEDIBUS* Service RSB (Remote Service Box) optionales Ausstattungsmerkmal...
  • Seite 12: Bedienkonzept

    Bedienkonzept Bedienkonzept Bedieneinheit Tasten mit fester Belegung 13 14 3 4 5 dienen dem Anwender zum Aufrufen verschiedener ® Funktionen des Caleo Waage Liegefläche schrägstellen Menüauswahl/Konfiguration Menu Umschalttaste Luft-/Hauttemperatur-Regelung Trenddarstellung Skin Alarmton unterdrücken Tastenfunktion sperren Drehknopf Optische Signale weisen auf Alarmsituationen hin...
  • Seite 13: Bildschirm

    Bedienkonzept Drehknopf Auswählen/Einstellen mit einem Knopf. Knopf drehen = auswählen Knopf drücken = Auswahl bestätigen Bildschirm Die Messwerte werden standardmäßig numerisch dargestellt (Standardbildschirm). – Soll- und Messwerte für Luft- oder Hauttemperatur – Soll- und Messwerte für relative Feuchte – Soll- und Messwerte für O -Konzentration* –...
  • Seite 15: Vorbereiten

    Vorbereiten Vorbereiten Vorbereiten ............16 Vor Erstinbetriebnahme .
  • Seite 16: Vorbereiten

    Zubehör montieren ACHTUNG Beim Anbringen von Zubehör beachten ® Zubehör darf bei Schräg- und Höhenverstellung des Caleo nicht mit dem Gerät kollidieren. Gefahr der Beschädigung. Zubehör so montieren, dass eine Kollusion mit dem Gerät ausgeschlossen ist. Rohr 38 mm/600 (2M 50 691) oder alternativ HINWEIS Beim Anbringen von Zubehör beachten:...
  • Seite 17 Vorbereiten Zubehör montieren HINWEIS Bedieneinheit ohne freien Schwenkbereich. Gefahr der Beschädigung der Bedieneinheit. Auf freien Schwenkbereich achten. WARNUNG Bedieneinheit auf der Gangseite montieren. Umbau von der Wand- zur Gangseite und umgekehrt nur durch technisches Personal. Sonst Gefahr der falschen Montage und damit ggf. Verletzungsgefahr des Anwenders.
  • Seite 18 Vorbereiten Zubehör montieren Kompaktschiene (2M 85 337) für Rohr, 38 mm Max. Zuladung 5 kg WARNUNG Montage nur durch technisches Personal, sonst Gefahr der falschen Montage und damit ggf. Verletzungsgefahr des Anwenders. Für Montage von Zubehör, z. B. – -Messgerät Die Höhe der Kompaktschiene dem zu montierenden Zubehör anpassen.
  • Seite 19 Vorbereiten Zubehör montieren Ablageplatte 3020 (M 24 678) Maximale Tragkraft von 2 kg beachten! Platte an der Normschiene Wand- oder Griffseite einhängen und befestigen. Rohr-Verlängerungen Am Basis-Rohr können als Verlängerung folgende Rohre befestigt werden: – Rohr 38 mm/600 (2M 50 691) oder –...
  • Seite 20 Vorbereiten Zubehör montieren Ablageplatte Monitor (2M 50 085) Die Ablageplatte Monitor kann auf der Wand- und/oder Gang- seite angebracht werden. Maximale Tragkraft von 20 kg beachten! Träger für Monitor- und Beatmungsgeräte. WARNUNG Montage nur durch technisches Personal, sonst Gefahr der falschen Montage und damit ggf. Verletzungsgefahr des Anwenders.
  • Seite 21 überwachen: -Messgerät mit dem Halter an der Griffschiene befestigen. ® Sensorkapsel in den Caleo legen. Sensorkabel durch eine der flexiblen Schlauchdurch- führungen führen. Ggf. Sensorstecker in die Buchse am O Messgerät (z. B. Oxydig oder MiniOx 3000) stecken bis er hörbar einrastet (siehe zugehörige Gebrauchs-...
  • Seite 22: Handhabung

    Vorbereiten Handhabung Handhabung Durchgriffsöffnungen Durchgriffsöffnung öffnen: Verriegelung im geriffelten Bereich herunterdrücken, Durchgriffsöffnung öffnet sich. Durchgriffsöffnung schließen: Durchgriffsöffnung zudrücken, bis die Verriegelung einrastet. Frontklappe Frontklappe öffnen: Beide Drehknöpfe nach innen in die senkrechte Position drehen. Der rote Riegel wird sichtbar. Die Frontklappe herunterklappen, bis sie senkrecht zum Boden hängt.
  • Seite 23 Vorbereiten Handhabung Seitenklappe Die Seitenklappe wird in gleicher Weise wie die Frontklappe geöffnet und geschlossen (siehe Seite 22). Doppelwand Die Doppelwand (2M 51 150) kann nur auf dem Haubendeckel (2M 51 108) befestigt werden! Doppelwand aufsetzen: Schieber bis zum Anschlag nach oben ziehen. Der rote Schaft ist sichtbar.
  • Seite 24 Der rote Schaft ist sichtbar. Doppelwand mit beiden Händen anfassen und nach oben abheben. Doppelwand ablegen: Halter (2M 51 152) an der Griffschiene des Caleo befestigen. Doppelwand mit dem Schieber am Halter anhängen. ACHTUNG Beim Absenken kann die Doppelwand bei zu geringer Höhe des Caleo auf dem Boden aufsetzen.
  • Seite 25 Vorbereiten Handhabung Haube abnehmen: Haube mit beiden Händen an den seitlichen Griffen anfassen. Haube waagerecht von den Trägerelementen abheben. Haube aufsetzen: Haube waagerecht aufsetzen, Führungsstifte gleiten dabei in die Aussparungen des Säulenelements. HINWEIS Sensoreinheit beachten, Beschädigungsgefahr. Liegefläche herausziehen Max. Belastbarkeit 5 kg Frontklappe öffnen und nach unten klappen.
  • Seite 26 Doppelwand auf dem Haubendeckel befestigt ist. Schläuche oder Kabel durch die flexiblen Durchführungen verlegen. ® Zum Verlegen der Beatmungsschläuche und Kabel im Caleo ist der Schlauchhalter für Beatmungsschläuche vorgesehen (Seite 20). Schlauchfixierungen Die Schlauchfixierungen (2M 51 140) können nur an Schlauch- modulen mit Pins (2M 51 139) befestigt werden.
  • Seite 27 Vorbereiten Handhabung Drainage Modul Das Drainage Modul (2M 51 142) kann nur an den Säulenele- menten (2M 51 154 und 2M 51 156) montiert werden. Durch das Drainage Modul können Schläuche zum Ableiten von Flüssigkeiten verlegt werden. Seitenklappe öffnen. Schläuche in das Drainage Modul legen. Seitenklappe schließen.
  • Seite 28 Fahrgestell mit variabler Höhenverstellung Für die Verwendung der variablen Höhenverstellung: ® Caleo einschalten (siehe Seite 46). ® Linkes Fußpedal drücken – Caleo wird abgesenkt. ® Rechtes Fußpedal drücken – Caleo wird angehoben. Auf bequeme Arbeitshöhe einstellen. Wenn sich die Höhe nicht mehr verändert, ist die Endposition erreicht.
  • Seite 29 Liegefläche auf die gewünschte Neigung stellen. Wenn sich die Neigung nicht mehr verändert, ist die Endposi- tion erreicht. Dann Taste loslassen. HINWEIS ® Bei Schrägstellung: Das gesamte Gehäuse des Caleo stellt sich schräg. Ggf. Patienten sichern. WARNUNG Zu kurze Schläuche oder Kabel können knicken, abreißen oder gequetscht werden.
  • Seite 30 Klemme am Überleitungsset öffnen. ® Feuchte-Modul am Caleo einschalten und Feuchte-Wert einstellen (Seite 61). ® Wassertank leer = Alarm Wassermangel am Caleo wird ausgelöst. Mindestanforderung an die Wasserqualität Um Funktionsbeeinträchtigungen und langfristige Material- schäden zu vermeiden, für die Anfeuchtung nur Wasser mit folgender Mindestqualität verwenden z.
  • Seite 31 Infusionspumpen – Geräte zur SpO -Messung anzuschließen. Anschluss nur von technischem Personal. Die Versorgung externer Geräte wird von Caleo nicht über- wacht! WARNUNG Bei zu hoher Stromaufnahme der Zubehör-Geräte oder zu hohem Erd-Ableitstrom ist eine elektrische Anwender- oder Patientengefährdung möglich.
  • Seite 32 Vorbereiten Handhabung WARNUNG Klinikeigenes Alarmsystem nicht am Caleo anschließen, wenn Caleo nicht über das Netzkabel an die Netzsteck- dose angeschlossen ist. Sonst ist eine elektrische Gefährdung möglich. Klinikeigenes Alarmsystem nur dann am Schwesternruf anschließen, wenn Caleo über das Netzkabel an die Netz- steckdose angeschlossen ist oder eine Erdung über den...
  • Seite 33 Geräterückseite besteht. Sonst ist eine elektrische Gefährdung möglich. Externe Geräte nur dann an en Schnittstellen anschließen, wenn Caleo über das Netzkabel an die Netz- steckdose angeschlossen ist oder eine Erdung über den Erdungsanschluss an der Geräterückseite besteht.
  • Seite 34: Betriebsbereitschaft Prüfen

    Höhenverstellung vorhanden ist. Netzstecker in eine Wandsteckdose stecken. Schwesternruf vor jedem Einsatz überprüfen. Geeigneten Alarm erzeugen, z. B. Caleo in den Hauttemperatur-Mode schalten und die Hauttemperatursensoren abziehen. Wenn der Schwesternruf nicht alarmiert, DrägerService in Anspruch nehmen. Prüfen, ob die Schlitze der Sensoreinheit frei von Verunreinigungen sind.
  • Seite 35 Betriebsbereitschaft prüfen Vor jedem Einsatz WARNUNG Der Einsatz des Geräts ohne Durchführung der folgenden Prüfungen kann zur Patientengefährdung führen. Vor Einsatz des Geräts sicherstellen, dass die folgenden Prüfungen durchgeführt wurden. Prüfungen mit desinfizierten Händen durchführen! WARNUNG Duchgriffsöffnungen lassen sich falsch öffnen oder schließen, Patientengefährdung.
  • Seite 36 Betriebsbereitschaft prüfen Vor jedem Einsatz WARNUNG Seitenklappe ohne festen Sitz, Patientengefährdung. Seitenklappe auf sicheren Sitz prüfen. Seitenklappe öffnen und herunterklappen (siehe Seite 23). Seitenklappe hochklappen, andrücken und beide Drehknöpfe bis zum spürbaren Einrasten nach außen in die waagerechte Position drehen. WARNUNG Wenn die Drehknöpfe nicht sicher eingerastet sind, Pati- entengefährdung.
  • Seite 37 Betriebsbereitschaft prüfen Vor jedem Einsatz Seitliche Stütze aufstellen. Haube senken bis die Stütze in der Tasche der Haube fixiert wird. Test auf der anderen Seite wiederholen. Bleibt die Haube nicht geöffnet: DrägerService in Anspruch nehmen. Haube mit beiden Händen an den seitlichen Griffen anfassen.
  • Seite 38 Betriebsbereitschaft prüfen Vor jedem Einsatz Liegefläche herausziehen Frontklappe öffnen und nach unten klappen. Beide Drehknöpfe senkrecht auf die Position einstellen, Liegefläche an der Griffmulde oder an den Drehknöpfen bis zum Anschlag nach vorn herausziehen. Liegefläche bis zum Einrasten zurückschieben, Drehknöpfe auf die Position stellen.
  • Seite 39 Verwendung der integrierten Waage (siehe Seite 90)! Wenn die Wasserwaagen beschädigt sind: DrägerService in Anspruch nehmen. Höhenverstellung überprüfen ® Nacheinander beide Fußpedale betätigen, der Caleo wird angehoben und abgesenkt (siehe Seite 28). Danach auf bequeme Arbeitshöhe einstellen. Bei der Höhenverstellung muss sich das gesamte Gehäuse ®...
  • Seite 40 Frischluftfilter prüfen Zum leichteren Herausnehmen des Frischluftfilters das Gerät in Schrägstellung bringen (siehe Seite 29). Verfallsdatum kontrollieren; siehe Etikett am Gerät. Bügel im geriffelten Bereich herunterdrücken und Filterklappe öffnen. Wenn ein Filter bereits vorhanden ist: Filterzustand kontrollieren. Filter austauschen, wenn –...
  • Seite 41: Betrieb

    ® Caleo einschalten ..........46 Lufttemperatur-Regelung anwenden .
  • Seite 42: Betrieb

    Doppelwand abnehmen. Patientengefährdung durch zu niedrige oder zu hohe Kerntemperatur. HINWEIS Kerntemperatur des Patienten regelmäßig mit einem Störung der Regelung des Caleo bei Differenz der Raumtem- unabhängigen Thermometer überwachen. peraturen zur Lufttemperatur <3 Raumtemperatur muss mindestens 3 C unter der Lufttempe- WARNUNG ratur im Caleo liegen.
  • Seite 43 Sonst Gefahr einer Hyperoxämie (Schädigung der ACHTUNG Augen) oder Hypoxämie (Schädigung des Hirns). Zur Vermeidung einer Keimverschleppung bei Eingriffen durch die Durchgriffsöffnungen in den Innenraum des Caleo WARNUNG geeignete Hygienemaßnahmen einhalten und Innen- Gefahr der Beeinträchtigung der Gerätefunktion durch raumoberflächen, wenn möglich, nicht berühren.
  • Seite 44 Bedieneinheit das Kabel zur Bedieneinheit nicht Raumtemperatur muss mindestens 3 C unter der Luft- aus den Kabelführungen am Basisrohr nehmen. temperatur im Caleo® liegen. Dieser Wert gilt für Dräger Keine Behälter mit Flüssigkeiten oberhalb der Bedieneinheit Phototherapie-Geräte vom Typ 4000. Andere Photothe- anbringen.
  • Seite 45 Erdung über den Erdungsanschluss an der Geräterückseite erfolgt. Externe Geräte nur dann an die Schnittstellen anschließen, wenn Caleo über das Netzkabel an die Netz- steckdose angeschlossen ist oder eine Erdung über den Erdungsanschluss an der Geräterückseite besteht. WARNUNG Patienten- oder Anwendergefährdung durch nicht elek-...
  • Seite 46: Caleo ® Einschalten

    Betrieb ® Caleo einschalten Caleo einschalten ® Netzstecker in eine Steckdose stecken. Gerät einschalten = Ein/Aus-Schalter bis zum Einrasten drücken. Bedieneinheit so ausrichten, dass der Bildschirm im Arbeitsbereich gut einsehbar ist. Ein Hupsignal ertönt. – Auf dem Bildschirm erscheint das Anfangsbild.
  • Seite 47: Lufttemperatur-Regelung Anwenden

    Die Bildschirmanzeige springt auf den Standardbildschirm zurück. Der alte Sollwert bleibt erhalten. Oder ® – 7 sek warten: 4 kurze Signaltöne ertönen. Caleo erinnert an das Drücken des Drehknopfs. Der Bildschirm springt auf den Standardbildschirm zurück. Der alte Sollwert bleibt erhalten.
  • Seite 48 Betrieb Lufttemperatur-Regelung anwenden WARNUNG Überhitzung des Patienten möglich bei Anwendung des erweiterten Sollwert-Bereichs. Kontinuierliche Überwachung der Körpertemperatur durchführen. Wird der Standard-Sollwert-Bereich überschritten – Im oberen Teil des Bildschirms erscheint der Hinweis »Erweiterten Bereich mit Drehknopf bestätigen«. Erweiterten Sollwert-Bereich bestätigen = Drehknopf drücken.
  • Seite 49 Die Bildschirmanzeige springt auf den Standardbildschirm zurück. Der alte Sollwert bleibt erhalten. Oder ® – 7 sek warten: 4 kurze Signaltöne ertönen. Caleo erinnert an das Drücken des Drehknopfs. Der Bildschirm springt auf den Standardbildschirm zurück. Der alte Sollwert bleibt erhalten.
  • Seite 50: Alarme

    Zentralalarm-Leuchte leuchtet**, Messwert blinkt, Rote Balken-LED blinkt. Der Alarmton kann für 5 Minuten unterdrückt werden. ® Caleo heizt, um ggf. den gewünschten Lufttemperatur- Sollwert im Innenraum zu erreichen. Messwert blinkt weiter, Rote Balken-LED blinkt weiter. Ist die Lufttemperatur wieder unterhalb des Alarmwertes: Taste drücken, der Alarm wird quittiert.
  • Seite 51: Hauttemperatur-Messung Anwenden

    Betrieb Hauttemperatur-Messung anwenden Hauttemperatur-Messung anwenden HINWEIS Unmittelbar vor Verwendung der Hauttemperatursensoren: Gelben Hauttemperatursensor oder weißen peripheren Sensor in die gelbe oder weiße Buchse stecken und warten, das ein Messsignal im Bildschirm erscheint. WARNUNG Um das Gerät vor elektrostatischen Entladungen zu schützen, die Buchsen nicht berühren.
  • Seite 52 Caleo zugelassene Dräger Hauttemperatursensoren. Überhitzung oder Unterkühlung des Patienten durch zu große Messabweichung möglich. Nur Dräger-Hauttemperatursensoren oder von Dräger für den Caleo zugelassenen Sensoren verwenden. WARNUNG Durch Aufbereitung der für den Einmalgebrauch bestimmten Hauttemperatursensoren kann die benötigte Messgenauigkeit nicht gewährleistet werden, Patienten- gefährdung durch zu ungenügende Messgenauigkeit...
  • Seite 53: Luft-/Hauttemperatur-Regelung Umschalten

    Hauttemperatur-Regelung nicht anwenden bei Kindern, die Fieber haben. Lufttemperatur-Regelung anwenden, Seite 47. WARNUNG Bei Therapie von Zwillingen im Caleo regelt die Hauttem- peratur-Regelung nur auf ein Kind. Es besteht die Gefahr der Unterkühlung oder Überhitzung. Hauttemperatur-Regelung nicht anwenden, Lufttempe- ratur-Regelung anwenden, Seite 47.
  • Seite 54 Die Bildschirmanzeige springt auf den Standardbildschirm zurück. Der alte Sollwert bleibt erhalten. Oder ® – 7 sek warten: 4 kurze Signaltöne ertönen. Caleo erinnert an das Drücken des Drehknopfs. Der Bildschirm springt auf den Standardbildschirm zurück. Der alte Sollwert bleibt erhalten.
  • Seite 55: Hauttemperatur-Regelung Anwenden

    Hauttemperatur-Regelung nicht anwenden bei Kindern, die Fieber haben. Lufttemperatur-Regelung anwenden, Seite 47. WARNUNG Bei Therapie von Zwillingen im Caleo regelt die Hauttem- peratur-Regelung nur auf ein Kind. Es besteht die Gefahr der Unterkühlung oder Überhitzung. Hauttemperatur-Regelung nicht anwenden, Lufttempe- ratur-Regelung anwenden, Seite 47.
  • Seite 56 Die Bildschirmanzeige springt auf den Standardbildschirm zurück. Der alte Sollwert bleibt erhalten. Oder ® – 7 sek warten: 4 kurze Signaltöne ertönen. Caleo erinnert an das Drücken des Drehknopfs. Der Bildschirm springt auf den Standardbildschirm zurück. Der alte Sollwert bleibt erhalten.
  • Seite 57 Die Bildschirmanzeige springt auf den Standardbildschirm zurück. Der alte Sollwert bleibt erhalten. Oder ® – 7 sek warten: 4 kurze Signaltöne ertönen. Caleo erinnert an das Drücken des Drehknopfs. Der Bildschirm springt auf den Standardbildschirm zurück. Der alte Sollwert bleibt erhalten.
  • Seite 58: Alarme

    Betrieb Hauttemperatur-Regelung anwenden Alarme Alarmgrenzen können in der Konfiguration geändert werden (Seite 87). Bei Abweichungen größer als ±0,5 zwischen Sollwert und Istwert der Hauttemperatur: – Im Bildschirm erscheint die Alarmmeldung »Abweichung Hauttemp. 1 über 0,5 C «, – Alarmtonfolge (3fach) ertönt, Zentralalarm-Leuchte leuchtet Messwert blinkt, Gelbe Balken-LED blinkt.
  • Seite 59 Betrieb Hauttemperatur-Regelung anwenden WARNUNG Bei nicht gestecktem oder defekten Hauttemperatur- sensor heizt Caleo nicht, solange im Bildschirm 3 Striche angezeigt werden. Patient kann auskühlen. Hauttemperatursensor einstecken oder wechseln. Wenn der Sensor defekt ist: – Im Bildschirm erscheint die Alarmmeldung »Hauttemperatursensor 1 Fehler«.
  • Seite 60: Feuchte-Regelung Anwenden

    Betrieb Feuchte-Regelung anwenden Feuchte-Regelung anwenden Anfeuchtersystem anschließen (siehe "Anfeuchtersysteme anwenden" auf Seite 30). Feuchte-Regelung einstellen = Taste drücken. – Der Istwert und die aktuelle Einstellung der Feuchte- Regelung werden als Balkendiagramm und Zahlenwert dargestellt. Belegung der Bildschirm-Tasten: = Neue Einstellungen werden nicht über- nommen.
  • Seite 61: Auto-Feuchte Einstellen

    Sollwert erhöhen = Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen. Sollwert verringern = Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sollwert bestätigen = Drehknopf drücken. HINWEIS Bei hoher Lufttemperatur oder niedriger Umgebungsfeuchte ® sinkt die erreichbare Feuchte im Caleo Die maximal erreichbare Feuchte ist abhängig von derLuft- temperatur und der Umgebungsfeuchte.
  • Seite 62 Betrieb Feuchte-Regelung anwenden – Der Istwert und die aktuelle Einstellung der Feuchte- Regelung werden als Balkendiagramm und Zahlenwert dargestellt. – Die Bildschirmanzeige springt auf den Standardbildschirm zurück. Die Mess- und Sollwerte werden angezeigt.
  • Seite 63: Alarme

    Betrieb Feuchte-Regelung anwenden Alarme Bei Wassermangel – Im Bildschirm erscheint die Alarmmeldung »Wasservorrat leer, bitte nachfüllen«, – Alarmtonfolge (3fach) ertönt, – Zentralalarm-Leuchte leuchtet Messwert blinkt, Gelbe Balken-LED blinkt. Wasserbeutel ersetzen oder Wassertank bis zur Füllstands- markierung auffüllen, siehe Seite 30. Die Alarmtonfolge kann für 15 Minuten unterdrückt werden: Alarmtonfolge unterdrücken = Taste drücken oder...
  • Seite 64: O 2 -Regelung Anwenden

    Betrieb O2-Regelung anwenden Regelung anwenden WARNUNG Patientengefährdung durch Hyperoxämie (Schädigung der Augen) oder Hypoxämie (Schädigung des Hirns) durch O -Therapie. O -Anreicherung nur nach ärztlicher Vorschrift applizieren. Sauerstoff wird als Medikament eingestuft. Eine Applika- tion von Sauerstoff nur nach der gemessenen O -Blut- sättigung (SaO oder SpO...
  • Seite 65: Sollwert Einstellen

    Betrieb O2-Regelung anwenden Sollwert einstellen Standard-Sollwert-Bereich 21 Vol.% bis 40 Vol.% Erweiterter Sollwert-Bereich 40,1 Vol.% bis 75 Vol.% Voreinstellung 21 % Sollwert erhöhen = Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen. Sollwert verringern = Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sollwert bestätigen = Drehknopf drücken. –...
  • Seite 66 Betrieb O2-Regelung anwenden – Im Bildschirm erscheint der Hinweis » >40 %«. – Im oberen Teil des Bildschirms erscheint der Hinweis »Wert einstellen mit Drehknopf«. Sollwert bestätigen = Drehknopf drücken. – Die Bildschirmanzeige springt auf den Standardbildschirm zurück. Die Messwerte werden angezeigt. –...
  • Seite 67: Alarme

    Betrieb O2-Regelung anwenden Alarme Alarmgrenzen können in der Konfiguration geändert werden (Seite 87). Bei Abweichung größer ±5 % zwischen Sollwert und Messwert der O -Konzentration: – Im Bildschirm erscheint die Alarmmeldung »Abweichung O über 5 %«, – Alarmtonfolge (5fach) ertönt, –...
  • Seite 68: Tag-/Nachteinstellung Anwenden

    Betrieb Tag-/Nachteinstellung anwenden Tag-/Nachteinstellung anwenden Mit der Tag-/Nachteinstellung kann der Bildschirm in 4 unterschiedlichen Helligkeitsstufen dargestellt werden. Nach dem Neustart des Gerätes wird der Bildschirm mit maximaler Helligkeit dargestellt. Nach dem Wiedereinschalten des Gerätes, z. B. bei Netzaus- fall, wird der Bildschirm mit der letzten Einstellung dargestellt. –...
  • Seite 69: Menüs Auswählen

    Betrieb Menüs auswählen Menüs auswählen Menü aufrufen = Taste »Menü« drücken. Über die angezeigte Menüauswahl kann der jeweilige Modus ausgewählt werden. Menüpunkt auswählen = Drehknopf drehen. Menüpunkt bestätigen = Drehknopf drücken. Känguruh-Modus Beschreibung des Känguruh-Modus siehe Seite 134. WARNUNG Patientengefährdung durch Überhitzung oder Unterküh- lung möglich.
  • Seite 70 Betrieb Menüs auswählen Känguruh-Modus bestätigen Menü-Liste aufrufen = Taste »Menü« drücken. Über die angezeigte Menüauswahl wird der Menüpunkt "Känguruh Modus" ausgewählt. Anzeige auswählen = Drehknopf drehen. Anzeige bestätigen = Drehknopf drücken. – Auf dem Bildschirm erscheint der Hinweis »Bestätigen Sie den Wechsel in den Känguruh Modus mit dem Drehknopf«.
  • Seite 71: Alarme

    Betrieb Menüs auswählen Alarme Alarmgrenzen können in der Konfiguration geändert werden (Seite 86). Unterschreitet die Hauttemperatur des gelben Hauttemperatur- sensors (Haut 1) die in der Konfiguration eingestellte Alarmgrenze: – Im Bildschirm erscheint die Alarmmeldung »Hauttemperatur 1 unter 36 C « –...
  • Seite 72 Känguruh-Modus beibehalten = Taste » « drücken. Oder ® – 7 sek warten: 4 kurze Signaltöne ertönen. Caleo erinnert an das Drücken des Drehknopfs. Der Bildschirm springt auf den Standardbildschirm zurück. Der Känguruh-Modus wird beibehalten. je nach zuvor eingestelltem Modus...
  • Seite 73: Trendanzeige

    Betrieb Menüs auswählen Trendanzeige Die Trendanzeige dient zur graphischen und numerischen Darstellung von Messparametern. Das Datenfenster zeigt jeweils die letzten Daten im ausgewählten Zeitintervall. Zusätzlich werden die aktuellen Mess- und Sollwerte numerisch dargestellt. Standard-/Trend-Bildschirm umschalten Trend anzeigen = Taste » «...
  • Seite 74 Betrieb Menüs auswählen Über die angezeigte Auswahl wird die Trendanzeige ausgewählt. Voreinstellungen: – Trend der Lufttemperatur – Zoomfaktor 3 Stunden Trend auswählen = Drehknopf drehen. Trend bestätigen = Drehknopf drücken. Zurück zum Menü = Taste » « drücken. Trendanzeige beenden = Taste » «...
  • Seite 75 Betrieb Menüs auswählen Zeitintervall-Menü aufrufen = Taste »Zoom« drücken. Über die angezeigte Auswahl wird das Zeitintervall ausgewählt. Zeitintervall auswählen = Drehknopf drehen. Zeitintervall bestätigen = Drehknopf drücken. Zurück zum Menü = Taste » « drücken. Zurück zur Trendauswahl = Taste »Trend« drücken. –...
  • Seite 76: Trendanalyse

    Betrieb Menüs auswählen Trendanalyse Die Trendanalyse dient zur graphischen und numerischen Darstellung von Messparametern und den dazugehörigen Sollwerten. Das Datenfenster kann beliebig über die letzten 7 Tage verschoben werden. Damit kann die Trendanalyse zur Auswertung der Thermo- Monitoring-Daten genutzt werden. Folgende Parameter sind darstellbar: –...
  • Seite 77 Betrieb Menüs auswählen – Im Bildschirm wird der Trend des ausgewählten Messwertes angezeigt. Voreinstellungen: Trend 1 Hauttemperatur Trend 2 Lufttemperatur Zoom Der ausgewählte Wert wird als Trenddiagramm angezeigt. Dabei wird die Trendkurve des Messwertes mit der Kurve des zugehörigen Sollwertes überlagert angezeigt. Zeit-Cursor: Der Zeit-Cursor wird als senkrechte gestrichelte Linie dargestellt, die auf dem Diagramm jeweils einen bestimmten...
  • Seite 78: Trendauswahl

    Betrieb Menüs auswählen Trendauswahl Mit den Bildschirmtasten kann ein Trenddiagramm ausgewählt werden. Die Belegung der Bildschirm-Tasten: = Abbruch, neue Einstellungen werden nicht übernommen. Trend 1 = Trend 1 aufrufen. Trend 2 = Trend 2 aufrufen. Zoom = Zeitintervall aufrufen. Trend 1 auswählen: Trend 1 Menü...
  • Seite 79 Betrieb Menüs auswählen Im Bildschirm wird der neu ausgewählte Trend 2 unterhalb von Trend 1 dargestellt. Zusätzlich wird ein zweites Datenfenster mit den zugehörigen Parametern neben Trend 2 geöffnet. Zeit-Cursor und Zeitfenster (Zoom) sind für beide Trend- anzeigen gleich. Mit der Auswahl »ausblenden« wird der zweite Trend ausge- blendet und nur Trend 1 dargestellt.
  • Seite 80: Cleaning Modus

    Betrieb Menüs auswählen Cleaning Modus HINWEIS ® Der Cleaning Modus ist nur vorhanden, wenn Caleo Feuchteregelung ausgestattet ist. WARNUNG Patientengefährdung durch Überhitzung. Der Cleaning Modus darf nur angewendet werden, wenn ® kein Patient im Caleo liegt. HINWEIS Den Cleaning Modus nur bei einer Umgebungsfeuchte >10 % relative Feuchte anwenden.
  • Seite 81 Betrieb Menüs auswählen Über die angezeigte Menüauswahl wird der Menüpunkt "Cleaning Modus" ausgewählt. Menüpunkt auswählen = Drehknopf drehen. Menüpunkt bestätigen = Drehknopf drücken. – Auf dem Bildschirm werden die durchzuführenden Bedienschritte angegeben: »1. Luerlock-Anschluss vom Gerät trennen. Kein Patient darf im Incubator liegen. 2.
  • Seite 82 Anschließend erfolgt ein Abkühlen des Kochers. WARNUNG Verbrennungsgefahr an der Heizung. Teile des Anfeuchter werden auf 100 C aufgeheizt. ® Caleo während des Cleaning Modus nicht auseinander- bauen. – Auf dem Bildschirm wird das Ende des Cleaning Modus angezeigt. Ende des Cleaning Modus bestätigen = Drehknopf drücken.
  • Seite 83: Konfiguration

    Betrieb Konfiguration Konfiguration Die Konfiguration bietet die Möglichkeit – Sprache, Datum und Uhrzeit, – System-Parameter und – Alarm-Parameter einzustellen sowie Informationen über – -Sensor und – Software-Version abzufragen. Konfiguration einstellen Konfiguration aufrufen = Taste »Menü« 4 Sekunden gedrückt halten. Die einzelnen Parameter der Konfiguration können nun ausge- wählt werden.
  • Seite 84: Sprache/Datum/Zeit

    Betrieb Konfiguration Sprache/Datum/Zeit Sprache/Datum/Zeit auswählen = Drehknopf drehen und drücken. – Die Auswahl der Sprache wird mit heller Umrandung dargestellt. Sprache wählen = Drehknopf drehen. Sprache bestätigen = Drehknopf drücken. – Die gewählte Sprache wird auf dem Bildschirm angezeigt. Datumsformat, Datum und Uhrzeit werden gleicherweise eingestellt.
  • Seite 85: System-Parameter Einstellen

    über Normal Null (N.N.) und Kontrast werden gleicherweise eingestellt. – Die Einheit für das Gewicht kann nur eingestellt werden, ® wenn die Waage im Caleo integriert ist. – Bei Anwendung von 2 Hauttemperatursensoren kann neben T entweder T oder die Differenz zwischen und T (dT) angezeigt werden.
  • Seite 86: Alarme Einstellen

    Betrieb Konfiguration Alarme einstellen Alarme auswählen = Drehknopf drehen und drücken. – Über die angezeigte Menüauswahl können die Alarme für den Känguruh-Modus, die Anfangslautstärke der Alarme und die Alarmgrenzen für die Temperatur- und -Regelung ausgewählt werden. Menüpunkt wählen = Drehknopf drehen. Menüpunkt bestätigen = Drehknopf drücken.
  • Seite 87 Betrieb Konfiguration Anfangslautstärke der Alarme: Einstellbereich: 1 bis 8 Voreinstellung: – Die Höhe des Anfangswertes der Lautstärke wird auf hellem Hintergrund dargestellt. Anfangslautstärke einstellen = Drehknopf drehen. Anfangslautstärke bestätigen = Drehknopf drücken. Die Bildschirmanzeige springt auf die Menüauswahl der Alarm- Einstellungen zurück (Seite 86).
  • Seite 88: O 2 -Sensor Information

    Betrieb Konfiguration -Sensor Information Im Bildschirm werden für die verwendeten O -Sensoren – das Herstelldatum, – das Datum der letzten Kalibrierung und – das Datum der nächsten Kalibrierung angezeigt. Softwareinformationen abfragen – Im Bildschirm werden die Softwareversion und die Anzahl der Betriebsstunden angezeigt.
  • Seite 89: Tastenfunktionen Sperren

    Betrieb Tastenfunktionen sperren Tastenfunktionen sperren Einstellung auf dem Bildschirm sperren = Taste drücken. Die LED der Taste leuchtet. – Nach 4 Sekunden sind alle Bildschirmfunktionen gesperrt, außer: Tastenfunktion sperren Alarmunterdrückung Drehknopf Liegefläche schrägstellen. Die LED der Taste leuchtet weiter. Entsperren Einstellung auf dem Bildschirm verändern = Taste drücken.
  • Seite 90: Waage

    Vor dem Wägevorgang ist zu prüfen, ob die Liegefläche vollständig eingeschoben und in waagerechter Position ist. Die Wasserwaagen zeigen an, ob die Liegefläche waagerecht eingestellt ist. ® Wasserwaagen für die waagerechte Position des Caleo in der Querachse. ® Wasserwaage für die waagerechte Position des Caleo in der Längsachse.
  • Seite 91 Waage überprüft werden. Vor dem Wägevorgang sicherstellen, dass beide Dreh- knöpfe auf die Position Waage eingestellt sind. ® Während des Wägevorganges darf Caleo keinen Erschütterungen ausgesetzt sein. Während des Wägevorganges dürfen keine Gegenstände auf der Liegefläche abgelegt oder entfernt werden.
  • Seite 92 Betrieb Waage Während der Wägung erscheinen die Bedienschritte auf dem Bildschirm. Patienten von der Liegefläche heben. Das Gerät wartet, bis sich die Waage 3 Sekunden in Ruhe befindet. – 1 Signalton ertönt. Patienten auf die Liegefläche legen. Die Wägung wird durchgeführt. –...
  • Seite 93: Wägung Ohne Tarierung

    Gegenstände von der Liegefläche entfernt oder dazugelegt wurden, kann auf eine erneute Tarierung verzichtet werden. Wägung vorbereiten ® Caleo in waagerechte Position bringen. Überprüfung mit Hilfe der eingebauten Wasserwaagen, siehe Seite 29. Beide Drehknöpfe waagerecht auf die Position einstellen, siehe Seite 26.
  • Seite 94: Betrieb Beenden

    Im Bildschirm erscheint die Anzeige des letzten Gewichts als Hinweistext für die nächsten 10 Minuten. Betrieb beenden HINWEIS Vor dem Ausschalten des Caleo alle aktiven Alarme mit höherem Gefährdungspotential bestätigen. Andernfalls zeigt der Schwesternruf nach dem Ausschalten weiterhin den aktiven Alarm an.
  • Seite 95: Aufbereiten

    Aufbereiten Aufbereiten Reinigung, Desinfektion und Sterilisation ......96 Prüfung von Verfahren und Mitteln ........96 Abrüsten .
  • Seite 96: Reinigung, Desinfektion Und Sterilisation

    Gehäuse Polystyrol Thermoschaumguss ACHTUNG ™ ® SoftBed Caleo Polyurethan / Polyester Auch Gerätematerialien und wiederverwendbare Zubehör- teile (z. B. nach deren Aufbereitung) haben eine begrenzte Lebensdauer. Aufgrund vielfältiger Faktoren bei der Handha- Folgende Desinfektionsmittel wurden getestet und dürfen aus bung und Aufbereitung (z. B. können Desinfektionsmittelrück- Gründen der Materialverträglichkeit nicht verwendet werden:...
  • Seite 97: Sterilisieren

    Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Prüfung von Verfahren und Mitteln Manuelle Reinigung und Desinfektion Zubehör wie z. B. Absaugeeinrichtung nach zugehöriger Gebrauchsanweisung desinfizieren und reinigen. Die manuelle Desinfektion kann vorzugsweise mit Desinfekti- onsmitteln auf Basis von Aldehyden durchgeführt werden. Wasserkocher Für die Desinfektionsmittel die länderspezifischen Listungen Der Wasserkocher hat keine Teile, die für die Aufbereitung beachten.
  • Seite 98: Abrüsten

    Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Abrüsten Abrüsten Frischluftfilter prüfen Zum leichteren Herausnehmen des Frischluftfilters das Gerät in Schrägstellung bringen (siehe Seite 29). Verfallsdatum kontrollieren; siehe Etikett am Gerät. Bügel im geriffelten Bereich herunterdrücken und Filterklappe öffnen. Wenn ein Filter bereits vorhanden ist: Filterzustand kontrollieren.
  • Seite 99 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Abrüsten Wasserzufuhr entfernen Klemme am Überleitungsset schließen. Wasserbeutel und Überleitungsset entfernen und entsorgen oder Wassertank aus der Halterung ziehen, Überleitungsset vom Wassertank lösen, Überleitungsset entsorgen. Wassertank im Reinigungs- und Desinfektionsautomaten bei 93 C aufbereiten oder bei 134 C sterilisieren*.
  • Seite 100 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Abrüsten ® Caleo in die waagerechte Stellung bringen (siehe Seite 29). Cleaning Modus einschalten (siehe Seite 80). HINWEIS Nach Beenden des Cleaning Modus oder wenn keine Feuchte-Regelung vorhanden ist: Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen. Installationen von Zusatzgeräten entfernen (Aufbereitung siehe eigene Gebrauchsanweisungen).
  • Seite 101 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Abrüsten Tülle seitlich kippen und herausziehen. Zentrierzapfen seitlich kippen und herausziehen. Sichtbare Verunreinigungen mit einem Einwegtuch entfernen. Oberflächen der Doppelwand wischdesinfizieren. Nach der Einwirkzeit (siehe Herstellerangaben) die Oberfläche mit einem reinen, feuchten Einmaltuch nachwischen und abtrocknen. Alle anderen Teile im Reinigungs- und Desinfektionsautomaten bei 93 C aufbereiten...
  • Seite 102 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Abrüsten Frontklappe öffnen Beide Drehknöpfe bis zum Anschlag nach innen drehen, Frontklappe herunterklappen. Bewegliche Doppelwände zum Reinigen abklappen. Seitenklappen in gleicher Weise öffnen. Sichtbare Verunreinigungen mit einem Einwegtuch und Spülmittel entfernen. Oberflächen wischdesinfizieren. Nach der Einwirkzeit (siehe Herstellerangaben) die Oberfläche mit einem reinen, feuchten Einmaltuch nachwischen und abtrocknen.
  • Seite 103 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Abrüsten Röntgenschublade herausnehmen Röntgenschublade an der Griffmulde bis zum Anschlag herausziehen, Röntgenschublade schräg anheben und herausnehmen. Sichtbare Verunreinigungen mit einem Einwegtuch und Spülmittel entfernen. Oberflächen wischdesinfizieren. Nach der Einwirkzeit (siehe Herstellerangaben) die Oberfläche mit einem reinen, feuchten Einmaltuch nachwischen und abtrocknen.
  • Seite 104 Teilen bei Verwendung von nicht in dieser Gebrauchs- anweisung empfohlenen Reinigungs-- und Desinfektionsmit- teln wie z. B. Alkohol. Nur die empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwenden (Seite 107). HINWEIS Rissbildung an Kunststoffteilen durch Bestrahlung mit UV- Licht möglich. Caleo nicht mit UV-Licht bestrahlen.
  • Seite 105: Vor Dem Erneuten Einsatz Am Patienten

    Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Vor dem erneuten Einsatz am Patienten Vor dem erneuten Einsatz am Patienten Prüfen, ob das Gerät gemäß den Bedingungen des Krankenhauses gereinigt und desinfiziert wurde. Zusammenbau des Gerätes mit desinfizierten Händen durchführen. Geräteumfang wieder zusammenstellen, siehe "Abrüsten", Seite 98. HINWEIS Loses Zwischenelement bei falschem Einrasten der beiden Halterungen kann zur Patientengefährdung führen.
  • Seite 106 Caleo bei 37 C und geöffneten Klappen betreiben. Bei Verwendung eines Wassertanks: ® Wassertank erst unmittelbar vor Neubelegung des Caleo füllen (siehe Seite 30)! Bei Verwendung eines Wasserbeutels: ® Wasserbeutel erst unmittelbar vor Neubelegung des Caleo anschließen (siehe Seite 30)!
  • Seite 107: Aufbereitungsliste

    Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Aufbereitungsliste Aufbereitungsliste Gültig für nichtinfektiöse Patienten. Die Liste beinhaltet lediglich Richtwerte. Die Anordnungen des verantwortlichen Klinikhygienikers bleiben davon unberührt und sind vom Anwender zu beachten! Wie oft Desinfizieren und Reinigen Sterilisieren Wiederaufbereitbare Aufbereitungsintervalle Wischen Reinigungs- und Dampf Komponenten Desinfektions-...
  • Seite 108: Instandhaltungsintervalle

    Instandhaltungsintervalle Definitionen der Begriffe zur Instandhaltung Instandhaltungsintervalle Dieses Kapitel beschreibt die erforderlichen Instandhaltungs- maßnahmen, um eine korrekte Funktion des Medizinprodukts aufrechtzuerhalten. Diese Maßnahmen müssen von Instand- haltungspersonal durchgeführt werden. ACHTUNG Gerät oder Geräteteile vor jeder Instandhaltungsmaßnahme desinfizieren und reinigen, auch bei Rücksendung zu Repa- raturzwecken.
  • Seite 109 Instandhaltungsintervalle Sicherheitseinrichtungen prüfen: Kontrolle der Inkubatortemperatur: – Temperaturmessgerät prüfen: Messwert darf während der Messung nicht mehr als ±0,8 °C vom angezeigten Istwert der Lufttemperatur ab- weichen – Messgerätegenauigkeit < 0,1 °C Beharrungszustand am Inkubator: – Schwankungen von nicht mehr als ±0,5 °C über einen Zeitraum von 20 Minuten –...
  • Seite 110: Wartung

    Wartung ACHTUNG Dieses Gerät muss in den vom Hersteller vorgeschriebenen Intervallen inspiziert und gewartet werden. Die folgende Tabelle zeigt die Wartungsintervalle: Intervallzeiten Wer? bei Bedarf wöchentlich 2 Monate 6 Monate 1 Jahr 2 Jahre Austauschteile: Frischluftfilter Anwender Durchführungen Anwender Lüftermotor Fachleute Lithium Batterie Instandhaltungs-...
  • Seite 111: Kalibrierung (Option Waage)

    Instandhaltungsintervalle Kalibrierung (Option Waage) Kalibrierung (Option Waage) Angaben über die herstellerseitige Ersteinstellung und Kalibrie- rung vor der Erstinstallation am Aufstellort sind auf dem Schild "Angaben zur Hersteller-Ersteichung" aufgeführt. In der genannten Zone kann die Waage innerhalb der ange- geben Fehlertoleranzen betrieben werden. Die Eichung wird ungültig, wenn –...
  • Seite 112: Entsorgen

    Entsorgen Kalibrierung (Option Waage) Entsorgen Überleitungsset und Frischluftfilter entsorgen – mit dem Hausmüll. -Sensoren und Batterie entsorgen – nicht ins Feuer werfen, Explosionsgefahr! – nicht gewaltsam öffnen, Verätzungsgefahr! – Batterie nicht wieder aufladen. Sonderabfall: – entsprechend den nationalen Abfallbeseitigungs- vorschriften entsorgen. Auskünfte erteilen die Umwelt- und Ordnungsämter sowie geeignete Entsorgungsunternehmen.
  • Seite 113: Meldungen-Ursache-Abhilfe

    Meldungen – Ursache – Abhilfe Meldungen – Ursache – Abhilfe Meldungen-Ursache-Abhilfe ........114 Fehler-Ursache-Abhilfe .
  • Seite 114 Meldungen-Ursache-Abhilfe Meldungen-Ursache-Abhilfe Alle Meldungen werden auf dem Bildschirm angezeigt. Sie sind in der Tabelle in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Siehe auch “Alarmbeschreibung” auf Seite 140. Dauer der Alarmtonun- Meldungen Ursachen Abhilfe terdrückung Abweichung Feuchte über 10 % Haube, Frontklappe oder Anlaufphase abwarten, Wert <85 % Durchgriffsöffnungen offen.
  • Seite 115 Meldungen-Ursache-Abhilfe Dauer der Alarmtonun- Meldungen Ursachen Abhilfe terdrückung Device Error 31 Hauttemperatursensor defekt Hauttemperatursensor austau- schen. Gerät ausschalten, danach Kurzschluss Multiplexer wieder einschalten. Daueralarmton, Wenn kein Defekt eines Hauttempe- rote Balken-LED leuchtet. Gerätefehler ratursensors vorliegt, d.h. der Fehler tritt auch ohne Sensor auf: DrägerService in Anspruch nehmen.
  • Seite 116 Meldungen-Ursache-Abhilfe Dauer der Alarmtonun- Meldungen Ursachen Abhilfe terdrückung Hauttemperatur 1 über 39 Hauttemperatur zu hoch. Befestigung des Sensors am 2 min Patienten überprüfen. Im Bildschirm blinkt der Messwert. Externe Wärmequellen ausschalten. Auf der Bedieneinheit blinkt die rote Balken-LED. Prüfen, ob Doppelwände entfernt werden können.
  • Seite 117 Meldungen-Ursache-Abhilfe Dauer der Alarmtonun- Meldungen Ursachen Abhilfe terdrückung Luftheizung defekt Luftheizung defekt. DrägerService in Anspruch nehmen. 1 min Im Bildschirm blinkt der Messwert. Auf der Bedieneinheit blinkt die rote Balken-LED. Die Zentralalarm-Leuchte leuchtet.* Alarmtonfolge (5fach) ertönt. Luftheizungstemperatursensor defekt Luftheizungstemperatur- DrägerService in Anspruch nehmen. 1 min sensoren sind defekt.
  • Seite 118 Meldungen-Ursache-Abhilfe Dauer der Alarmtonun- Meldungen Ursachen Abhilfe terdrückung Sauerstoffmodul defekt Steuerung des O -Moduls -Modul ausschalten. 1 min defekt. Im Bildschirm blinken 3 Striche. DrägerService in Anspruch nehmen. Auf der Bedieneinheit blinkt die rote Balken-LED. Die Zentralalarm-Leuchte leuchtet.* Alarmtonfolge (5fach) ertönt. Sauerstoffsensor 1 defekt Sensor für O Messung ist...
  • Seite 119: Fehler-Ursache-Abhilfe

    Fehler-Ursache-Abhilfe Fehler-Ursache-Abhilfe Alle Fehler sind in der Tabelle in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Siehe auch “Alarmbeschreibung” auf Seite 140. Fehler Ursachen Abhilfe An der Bedieneinheit leuchtet die rote Schwerwiegender Gerätefehler. DrägerService in Anspruch nehmen. Balken-LED. Dauerton der Hupe ertönt, Hupe kann nicht unterdrückt werden.
  • Seite 121: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten ..........122 Umgebungsbedingungen .
  • Seite 122: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Umgebungsbedingungen Bei Normalbetrieb Temperatur C bis 35 Luftdruck 600 hPa bis 1060 hPa rel. Feuchte 10 bis 95 %, keine Betauung Bei Lagerung / Transport Temperatur –20 C bis 60 Luftdruck 210 hPa bis 1060 hPa rel.
  • Seite 123: Leistungskennwerte

    C über der Umgebungstemperatur liegen. Bei niedrigerer Umgebungstemperatur können durch die höheren Wärmeverluste hohe Sollwerte (39 C) evtl. nicht ganz erreicht werden. Doppelwand benutzen. Die maximal erreichbare Feuchte ist abhängig von der Lufttemperatur und der Umgebungsfeuchte. Bei hoher Lufttemperatur bzw. niedriger ® Umgebungsfeuchte sinkt die erreichbare Feuchte im Caleo...
  • Seite 124 (Spannungsfestigkeit 1500 V). Ausführliche Beschreibung des Schnittstellen-Protokolls, siehe Gebrauchsanweisung "Dräger RS 232 MEDIBUS Protokoll Definition" 90 28 320 (deutsch), 90 28 258 (englisch) und "MEDIBUS for Dräger Pediatric Devices", 90 29 205 (englisch) Caleo Monitor 9pol Sub D 9pol Sub D Stecker Buchse Steckergehäuse...
  • Seite 125: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Gerät (Breite x Tiefe) 1167 mm x 687 mm Höhe des Gesamtgerätes bei variabler Säule 1220 mm bis 1520 mm Höhe des Gesamtgerätes bei fester Säule 1270 mm / 1370 mm / 1470 mm Höhe Matratzenoberfläche (variable Höhe) 800 mm bis 1100 mm Höhe Matratzenoberfläche (feste Höhe) wahlweise 875 mm, 950 mm oder 1050 mm...
  • Seite 126: Klassifizierung

    Technische Daten Klassifizierung Gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG Anhang IX Klasse IIb Klassifizierung des beschriebenen Zubehörs Gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG Anhang IX Klasse I UMDNS-Code 12-113 Universal Medical Device Nomenclature System - Nomenklatur für Medizinprodukte Schutzklasse I, Typ BF Standards Gerät entspricht – IEC / EN 60601-1, –...
  • Seite 127: Beschreibung

    Liegefläche und Matratze ......... . . 129 ® ® ™ Zwillinge im Caleo (Caleo Twincubator ) ......129 Röntgen .
  • Seite 128: Beschreibung

    Caleo ist ein Inkubator für Frühgeborene und kranke Neuge- borene bis zu einem Körpergewicht von 5 kg und einer Körper- ® länge von 55 cm. Die Patienten werden in Caleo kontrolliert mit Wärme, und bei Bedarf mit Feuchte und Sauerstoff Patientenraum versorgt.
  • Seite 129: Liegefläche Und Matratze

    Sicht nichts dagegen spricht und wenn deren Gesamtgewicht 5 kg nicht überschreitet. Bei der ® Therapie von Zwillingen in einem Inkubator muss Caleo Lufttemperatur-Modus betrieben werden. Zwillinge in einem Inkubator zu therapieren kann helfen, ein Trennungstrauma nach der Geburt zu vermeiden. Durch den direkten Hautkontakt der Zwillinge untereinander können...
  • Seite 130: Röntgen

    Patient im Inkubator geröntgt werden, ohne ihn herausnehmen oder anheben zu müssen. Die Röntgenschublade kann ® herausgezogen werden, ohne die Frontklappe von Caleo öffnen zu müssen. Dadurch wird der Patient nicht unnötig gestört. Als Hilfe zur Ausrichtung der Röntgencassette dient ein Raster auf der Röntgenschublade.
  • Seite 131: Luftführung

    Die Lufttemperatur im Caleo steigt. Ist der eingestellte Sollwert kleiner als die aktuell gemessene Lufttemperatur, erhält die Heizung ein Signal, weniger zu heizen. Die Lufttemperatur im Caleo ® sinkt. Weicht die aktuelle Lufttemperatur von dem Sollwert der Luft- temperatur mehr als ±1,5 ab, ertönt ein Alarm, der vom...
  • Seite 132: Hauttemperatur-Messung

    Darstellung der zwei Temperaturwerte und der Auswertung ihrer Differenz schneller erkannt werden. ® Daher ist es bei Caleo möglich, zwischen einem Standard- Bildschirm mit großen numerischen Zahlen und einem Trend- Bildschirm mit der Darstellung des Trends von max. zwei Temperaturen hin und her zu schalten.
  • Seite 133: Hauttemperatur-Regelung

    (Haut 1) wird die aktuelle Hauttemperatur des Patienten gemessen, und mit dem eingestellten Sollwert verglichen. Die Differenz zwischen eingestelltem Sollwert und gemes- ® senem Istwert regelt die Lufttemperatur in Caleo zwischen minimal 20 C und maximal 39 Ist der eingestellte Sollwert größer als die aktuell gemessene...
  • Seite 134: Känguruh-Modus

    – die wenig raumgreifende herunterklappbare Frontklappe ® des Caleo ® das Herausnehmen des Patienten aus Caleo "Känguruhen". Die Umschaltung in den Känguruh-Modus erfolgt an der Bedieneinheit nach Drücken der Taste "Menü". Nach Aktivierung des Känguruh-Modus werden automatisch die folgenden Funktionen aktiviert: Umschaltung in "Stand-By"...
  • Seite 135 Patienten regelmäßig überwacht werden soll. Um dieses Temperatur-Monitoring so störungsfrei wie möglich für Mutter/ ® Vater und Kind zu gestalten, gibt es bei Caleo während des Betriebes im Känguruh-Modus die Möglichkeit, spezielle Känguruh-Alarme zu aktivieren. Diese werden in der Konfigu- ration eingestellt.
  • Seite 136: O 2 -Anreicherung

    Beschreibung Alarm ΔT max.: Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Differenz aus Haut T1 und Haut T2 größer wird als der eingestellte Wert (Gefahr der Alarm erlischt °C Hypothermie). Haut T1 ΔT >4 C Haut T2 t (min) Alarm wird ausgelöst Dabei kann jeder dieser Alarme entweder eingestellt oder von vornherein "AUS"...
  • Seite 137: Feuchte-Regelung

    Feuchte (Luft zu trocken), erhält der Anfeuchter ein Signal, mehr Wasserdampf in den Patientenraum zu lassen. ® Die relative Luftfeuchte im Caleo steigt. Ist der eingestellte Sollwert kleiner als die gemessene relative Feuchte (Luft zu feucht), erhält der Anfeuchter ein Signal, weniger Wasserdampf in den Patientenraum zu lassen.
  • Seite 138: Cleaning Modus

    Beschreibung Cleaning Modus ® Der Cleaning Modus ist nur dann vorhanden, wenn Caleo Feuchte-Regelung ausgestattet ist. ® ™ Der Cleaning Modus (Caleo CleanSwitch ) erleichtert die ® Reinigung von Caleo . Der Cleaning Modus soll nach ® Beendigung des Betriebs von Caleo...
  • Seite 139: Sicherheitseinrichtungen

    Beschreibung Sicherheitseinrichtungen Nach dem Einschalten des Gerätes erfolgt ein Selbsttest, bei dem alle Speicherstellen der Mikroprozessor-Steuerung und der störungsfreie Lauf der Programmsegmente getestet werden. Die Funktion der Steuerelemente und Rückmeldungen wird durch Ein- und Ausschalten überprüft. Dieser Test erfolgt auch während des Betriebs in zehnminütigen Intervallen.
  • Seite 140: Alarmbeschreibung

    Beschreibung Alarmbeschreibung Optische Signale der Bedieneinheit Rote Balken-LED Gelbe Balken-LED Rote LED am -Symbol Das Gerät unterscheidet zwischen 5 verschiedenen Alarmprioritäten: Schwerwiegende Gerätefehler Gerätefehler: Dauerton (Hupe), der nicht unterdrückt werden kann und rote Balken-LED leuchtet. Netzausfall: Intermittierender Alarmton (Hupe), der nicht unterdrückt werden kann und rote LED am -Symbol blinkt.
  • Seite 141: Bedeutung Der Benutzten Symbole

    Beschreibung Information keine Balken-LED leuchtet, kein Alarmton Zum Beispiel: – Abweichung Feuchte über 10 % Im Bildschirm erscheinen Hinweise für den aktiven Alarm. Tritt während der Unterdrückung des Alarmtons ein weiterer Alarm auf, wird der Alarmton erneut aktiviert. Siehe "Alarmunterdrückung" auf Seite 89. Zentralalarm-Leuchte Die Zentralalarm-Leuchte leuchtet, wenn ein Alarm auftritt.
  • Seite 142: Labeling

    Beschreibung Labeling Anschlüsse für Haut- temperatursensoren, Seite 51 Zusatzsteckdosen, Seite 31, Technische Daten, Σ 2 A max. Seite 122 Typenbezeichnung T 2 H 250V IEC127-2/V der Sicherungen für Zusatzsteckdosen Typenbezeichnung F 10A UL 248-14 der Gerätesiche- rungen Potentialausgleich Ein-/Aus-Schalter, Seite 34 Typenschild CH01 REF 2M50555...
  • Seite 143 Beschreibung Seite 34 Niemals das Baby unbeaufsichtigt lassen, wenn Haubenöffnungen nicht geschlossen sind! Haube nicht stirnseitig kippen, Seite 36 Seite 11 und WARNUNG! Warmluftkanal nicht Seite 131 blockieren oder behindern! Verbrennungsgefahr! Seite 26 Die Röntgenschublade immer ganz schliessen! Seite 125 max 5 kg, 11lbs Seite 125 max 7 kg, 14lbs...
  • Seite 144 Beschreibung Rolle ohne Brems- funktion, Seite 28 Stop...
  • Seite 145: Bestell-Liste

    Waage, integriert Ausstattungsmerkmal Schublade Ausstattungsmerkmal Schnittstelle Ausstattungsmerkmal (2xRS232, 1x Schwesternruf) Satz Haube Caleo Ausstattungsmerkmal Satz Haube Caleo HFV Ausstattungsmerkmal Zubehör für O -Regelung -ZV-Schlauch 3 m NIST EN-DIN M35490 -ZV-Schlauch 5 m NIST EN-DIN M35491 -ZV-Schlauch 3 m NIST Neutra DIN...
  • Seite 146 Ablageplatte 3020 M 24 678 Zubehör für Liegefläche Schlauchhalter für Beatmungsschläuche 84 11 075 ® SoftBed ™ Caleo MX 17 012 Festbindeset (nur für Frankreich) 2M 50 080 Zubehör für Sekretabsaugung Bronchusabsaugung, -0,5 bar 2M 85 125 -/AIR-Anschlussschlauch 3M (schwarz)
  • Seite 147 Bestell-Liste Benennung und Beschreibung Sach-Nr. Zubehör für die Pflege Cally 2M 30 462 DC-Starterpacket Caleo 2M 30 478 Lagerungshilfe "Hug it" 2M 30 468 Inkubatorhaube "Caleo" 2M 30 467 Lagerungshilfe Nestchen 2M 30 474 Set Lagerungshilfsmittel 2M 30 476 Ersatz- und Verschleißteile...
  • Seite 148: Teile-Liste

    Teile-Liste Teile-Liste Alternativ zu den in der Bestell-Liste aufgeführten Sachnummern können die folgenden, nicht mehr im Drägerlieferprogramm enthaltenen Teile bzw. Geräte verwendet werden. Benennung und Beschreibung Sach-Nr. Babyguard 57 70 025 PT 8000 2M 20 520 PT 800 2M 18 800 Bronchusabsaugung 2M 85 041 Schlauchhalter...
  • Seite 149: Stichwortverzeichnis

    Haube ........24 Zwillinge im Caleo® ......129 Höhenverstellung .
  • Seite 150 Stichwortverzeichnis Infusionshalter ........17 Phototherapie, Vorsichtsmaßnahmen ....44 Instandhaltung .
  • Seite 151 Zweckbestimmung ....... . . 7 Zwillinge im Caleo®, Beschreibung ....129...
  • Seite 152 Diese Gebrauchsanweisung gilt nur für Caleo mit der Serial-Nr.: Ohne von Dräger eingetragene Serial-Nr. infor- miert diese Gebrauchsanweisung nur unver- bindlich und gilt nicht für ein bestimmtes Medizinprodukt. Diese Gebrauchsanweisung dient ausschließ- lich der Kundeninformation und wird nur auf Kundenanforderung aktualisiert oder ausge- tauscht.

Inhaltsverzeichnis