Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wilo-IL-E/DL-E
Einbau- und Betriebsanleitung
D
Installation and Operating Instructions
GB
Notice de montage et de mise en service
F
Montage- en bedieningsvoorschrift
NL
Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
I
Monterings- och skötselinstruktioner
S
Huolto- ja käyttöohje
FIN
Monterings- og driftsvejledning
DK
Instrukcja monta˝u i obslugi
PL
Návod k montáÏi a obsluze
CZ
Montaj ve Kullanma K›lavuzu
TR
Instrukcii po montaΩu i qkspluataciœ
RUS
Pumpen-Perfektion
und mehr . . .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo IL - E 50 / 10-36 xx Series

  • Seite 1 Wilo-IL-E/DL-E Einbau- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instructions Notice de montage et de mise en service Montage- en bedieningsvoorschrift Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione Monterings- och skötselinstruktioner Huolto- ja käyttöohje Monterings- og driftsvejledning Instrukcja monta˝u i obslugi Návod k montáÏi a obsluze Montaj ve Kullanma K›lavuzu...
  • Seite 2 Fig. 1 Fig. 1a...
  • Seite 3 Fig. 2 Fig. 3...
  • Seite 4 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7a Fig. 7b...
  • Seite 5 Fig. 8: IL-E Fig. 9 DL-E Fig. 10: IL-E...
  • Seite 6 Fig. 11: DL-E Fig. 12...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Einbau- und Betriebsanleitung ……3 Installation and operating instructions ……18 Notice de montage et de mise en service ……32 Montage- en bedieningsvoorschrift ……48 Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione ……64 Monterings- och skötselinstruktioner ……80 Huolto- ja käyttöohje ……94 Monterings- og driftsvejledning ……108 Instrukcja monta˝u i obslugi ……122...
  • Seite 9: Allgemeines

    Korrosionsschutz-Inhibitoren verwenden, Herstellerangaben vorrufen können, sind mit dem allgemeinen Gefahrensymbol beachten. – Das Fördermedium muß sedimentfrei sein. – Bei Verwendung anderer Medien ist Freigabe durch Wilo er- forderlich. bei Warnung vor elektrischer Spannung mit 2 Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung und Betrieb zu beachten sind.
  • Seite 10: Transport Und Zwischenlagerung

    DEUTSCH Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für 4 Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör die Pumpe/Anlage und deren Funktion hervorrufen können, ist Beschreibung der Pumpen das Wort Alle hier beschriebenen Pumpen sind einstufige Niederdruck- ACHTUNG! Kreiselpumpen in Kompaktbauweise mit angekuppeltem Motor. eingefügt.
  • Seite 11: Bedienung Der Pumpe

    DEUTSCH – aux.: Bedienung der Pumpe nicht belegt Auf dem Elektronikmodul befindet sich das IR-Fenster (Infrarot- – Ext. off: Fenster) (Bild 1, Pos.1) für die Kommunikation mit einem Über den externen potentialfreien Kontakt kann die Pumpe IR-Monitor sowie das LC-Display mit dem Stellknopf für die Be- ein-/ausgeschaltet werden.
  • Seite 12 DEUTSCH Handhabung des Drehknopfes: Von der Grundeinstellung aus Der Sollwert (Differenzdruck oder Drehzahl) kann in der Grund- werden durch Knopfdruck (beim 1. Menü: Drücken länger als einstellung durch Drehen des Stellknopfes geändert werden. 1 s) die Einstellmenüs in einer festen Reihenfolge nacheinan- Der neue Wert blinkt.
  • Seite 13 DEUTSCH Bei der weiteren Bedienung der Pumpe erscheinen nacheinander folgende Menüs im Display: Pumpenbetrieb: Einstellung bei Erstinbetriebnahme / Menüfolge bei laufendem Betrieb LC-Display Einstellung Beim Einschalten des Moduls erscheinen im Display für 2 s alle Sym- bole. Danach stellt sich die aktuelle Einstellung ein.
  • Seite 14 DEUTSCH LC-Display Einstellung Menü erscheint nur unter der gewählten Betriebsart Steller Bei ∆p-c und ∆p-v springt das Menü von nach Für Betriebsart Steller gilt: ext. Stellerbetrieb aktivieren od. deaktivieren. Aktuelle Einstellung blinkt. Die andere Einstellung blinkt. aktiviert den externen Stellerbetrieb (Bild 7a/b) off: deaktiviert den ext.
  • Seite 15 DEUTSCH Doppelpumpenbetrieb: Einstellung bei Erstinbetriebnahme LC-Display Einstellung Beim Einschalten des Moduls erscheinen im Display für 2 s alle Sym- bole. Danach erscheint das Menü Auf dem Display beider Pumpen blinkt das Symbol MA = Master. Wird keine Einstellung vorgenommen, laufen beide Pumpen mit kon- stanter Drehzahl (H s = | H bei Q = 0).
  • Seite 16: Prioritäten Bei Der Bedienung Von Pumpe, Plr, Lon, Ir-Monitor

    DEUTSCH Doppelpumpenbetrieb: Menüfolge bei laufendem Betrieb: Beim Einschalten des Moduls erscheinen im Display für 2 s alle Symbole . Danach stellt sich die aktuelle Einstellung ‚ ein. Beim „Blättern“ am Display MA erscheint die gleiche Menüfolge wie bei der Einzelpumpe. Danach erscheint das Menü MA als Daueranzeige.
  • Seite 17: Lieferumfang

    DEUTSCH tor wird die Verbindung zum PLR wieder hergestellt. Für die Das Elektronikmodul darf nicht nach unten zeigen. Im Bedarfs- Zeit der Unterbrechung verschwindet im Display. fall kann der Motor nach Lösen der Sechskantschrauben ge- – Pumpe – LON: Die Regelungsart wird über den LON - Bus dreht werden.
  • Seite 18 DEUTSCH – Belegung der Anschlußklemmen: (siehe Bild 3) Vor dem Arbeiten an der Pumpe Versorgungsspan- – L1, L2, L3: nung unterbrechen. Danach dürfen Arbeiten am Mo- Netzanschlussspannung: Drehstrom 3 ~ 400 VAC, 50 Hz, dul erst nach Ablauf von 5 Minuten wegen noch vor- IEC 38.
  • Seite 19: Wartung

    Lagerverschleiß an. Das Lager bzw. der Motor muß beschädigt ist, muß auch diese gewechselt werden. dann gewechselt werden. – Gegenring der Gleitringdichtung mit Dichtmanschette aus Wechseln der Motor/ Modul Einheit nur durch den WILO-Kun- dem Laternenflansch sowie den O-Ring (Pos. 1.14) entfernen dendienst. und die Dichtungssitze säubern.
  • Seite 20: Schraubenanzugsmomente

    DEUTSCH Schraubenanzugsmomente Schraubenverbindung Anzugsdrehmoment Montageanweisungen Nm ± 10% Laufrad - Welle Pumpengehäuse - Laterne gleichmäßig über Kreuz anziehen Laterne-Motor M6-10.9 Paßflächen leicht ölen, M8-10.9 Schrauben gleichmäßig Kupplung M10-10.9 anziehen, M12-10.9 Spalte beidseitig M14-10.9 halten. 8 Störungen, Ursachen und Beseitigung Störungen, Ursachen und Beseitigung siehe Ablaufdarstellung „Stör- / Warnmeldung“...
  • Seite 21 DEUTSCH...
  • Seite 22 Pumpe macht Geräusche unzureichender Vordruck Vordruck erhöhen, Mindestdruck am Saugstutzen beachten, saugseitigen Schieber und Filter überprüfen und ggfs reinigen Motor hat Lagerschaden Pumpe durch WILO-Kundendienst oder Fachbetrieb überprüfen und ggfs. instandsetzen lassen Störmeldungen Code-Nr. Störung Ursache Abhilfe Hydraulische Überlast Fördermenge zu hoch...
  • Seite 23 Laufradposition im Pumpengehäuse, die Montagegabel (Bild 12 Pos.11) dringend er- forderlich ! Eine einwandfreie Funktion der Pumpe kann nur gewährleistet werden, wenn Wilo-Originalersatz- teile verwendet werden. Bei Ersatzteilbestellungen bitte o.g. Ersatzteilnummern und -be- zeichnungen sowie sämtliche Daten des Pumpen- und Motor- typenschildes angeben.
  • Seite 186 ✍...
  • Seite 187 ✍...
  • Seite 188 ✍...

Inhaltsverzeichnis