ACHTUNG
Das Einfüllen von Betriebsmittel durch den Sauganschluss (IN, 260)
führt zum Bruch der Schieber (VA, 22) und damit zur Zerstörung der
Vakuumpumpe.
Betriebsmittel darf nur durch die korrekte Einfüllöffnung eingefüllt
werden (OFP, 88).
ACHTUNG
Der Ölabscheider ist während des Betriebs mit heissem, unter Druck
stehendem Betriebsmittelnebel gefüllt.
Verletzungsgefahr durch heissen Betriebsmittelnebel bei offener
Einfüllöffnung (OFP, 88).
Verletzungsgefahr beim Absprengen einer nur lose eingesetzten
Verschlussschraube.
Die Verschlussschraube darf nur bei Stillstand der Vakuumpumpe
entfernt werden.
Die Vakuumpumpe darf nur mit fest eingesetzter
Verschlussschraube betrieben werden.
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
l Die Verschlussschraube (OFP, 88) der Einfüllöffnung entfernen
WARNUNG
Die Vakuumpumpe darf nur mit dem Betriebsmittel, das von der
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
zugelassen und für die Verwendung mit der Vakuumpumpe
freigegeben ist, verwendet werden.
Bei Verwendung anderer Betriebsmittel erlischt die Zulassung der
Vakuumpumpe für den Betrieb.
l Betriebsmittel gemäss Tabelle "Betriebsmittel" nachfüllen, bis der
Füllstand zur Mitte des Schauglases (OSG, 83) reicht
l Sicherstellen, dass der Dichtring (89) der Verschlussschraube der
Einfüllöffnung richtig eingesetzt und unbeschädigt ist,
gegebenenfalls ersetzen
l Die Verschlussschraube (OFP, 88) der Einfüllöffnung mit Dichtring
wieder fest einsetzen
l Die Verschlüsse wieder verplomben (LES)
Färbung des Betriebsmittels prüfen
HINWEIS: Das Betriebsmittel soll hell und klar sein. Während des
Betriebs und kurz nach dem Abschalten kann das Betriebsmittel durch
Gasblasen leicht eingetrübt sein. Das Betriebsmittel ist bis ca. 280 °C
thermisch stabil und gegen fast alle Substanzen inert. Verfärbungen
und bleibende Eintrübungen sind daher immer Anzeichen für eine
Kontamination des Betriebsmittels mit Fremdstoffen. Organische
Substanzen im Betriebsmittel können zusammen mit Sauerstoff
explosionsfähige Gemische bilden. Wenn nicht ausgeschlossen werden
kann, dass die Eintrübung durch organische Substanzen hervorgerufen
wurde, ist die Vakuumpumpe ausser Betrieb zu nehmen und das
Betriebsmittel durch geschultes und autorisiertes Personal wechseln zu
lassen.
Wartung
Seite 12
Dunkel verfärbtes Öl kann ein Anzeichen für einen gefährlichen
Pumpenzustand sein der einen Personenschaden verursachen kann.
Wenn dunkel verfärbtes Öl ähnlich dem abgebildeten Beispiel
festgestellt wird, müssen Sie unverzüglich den Busch
Kundenservice kontaktieren.
Wenn, trotz ordungsgemässer Verwendungung des Gasballasts, das
Betriebsmittel mit Wasser (zweite Schicht oberhalb des Betriebsmittels)
oder anderen Kondensaten belastet erscheint:
l Den Filter ersetzen
Betriebsmittelstandzeit
Das Betriebsmittel ist bis ca. 280 °C thermisch stabil und gegen fast alle
Substanzen inert. Die Standzeit des Betriebsmittels wird daher nur
durch die Kontamination mit Fremdstoffen begrenzt.
Betriebsmittel- und Ölfilterwechsel
WARNUNG
Die Vakuumpumpe darf nur mit dem Betriebsmittel, den
Luftentölelementen und den Ölfiltern, das von der Bundesanstalt
für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelassen und für die
Verwendung mit der Vakuumpumpe freigegeben sind, verwendet
werden.
Bei Verwendung anderer Betriebsmittel, Luftentölelemente oder
Ölfilter erlischt die Zulassung der Vakuumpumpe für den Betrieb.
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die mit
gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, sind
Betriebsmittel und Ölfilter mit gesundheitsgefährdenden Stoffen
belastet.
Gefahr für die Gesundheit beim Wechsel von belastetem
Betriebsmittel und Ölfilter.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Wechsel von belastetem Betriebsmittel und Ölfilter ist
Schutzausrüstung zu tragen.
Belastetes Betriebsmittel und belastete Ölfilter sind Sonderabfall
und gesondert gemäss den geltenden Bestimmungen zu entsorgen.
Ablassen des gebrauchten Betriebsmittels
HINWEIS: Zwischen dem Abschalten einer betriebswarmen
Vakuumpumpe und dem Ablassen des Betriebsmittels sollten nicht
mehr als 20 Minuten vergehen.
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe auf Atmosphärendruck
belüftet ist
WARNUNG
GEFAHR