Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Auto-Local-Funktion; Die Active-Sensing-Funktion - Korg PS-3100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g d e s M I D I - f o r - V i n t a g e - S y n t h e s i z e r - I n t e r f a c e s

2.4 Die Auto-Local-Funktion

Wird in einer Sequenzer-Spur Gebrauch von den Spielhilfen (Pitchbend, Modulation
etc.) gemacht, hängt es vom Sequenzer-Programm ab, ob es am Ende oder beim Stop-
pen der Sequenz die Steuerbefehle zum Nullsetzen der Werte sendet oder nicht. Im
schlimmsten Fall würden die Signale auf den zuletzt benutzten Werten hängen bleiben,
und man hat (außer den Synthesizer auszuschalten) keine Möglichkeit diese manuell auf
Null zu setzen.
Die Auto-Local-Funktion setzt alle vom MVS-FP-Interface beeinflussten Steuerungs-
signale auf die Ausgangsstellung zurück, wenn über den Zeitraum von 30 Sekunden
„keine gedrückte Taste" erkannt wird.
Daneben kann die Funktion durch die entsprechenden MIDI-Befehle Local-On/Off be-
einflusst werden. Wird der MIDI-Befehl Local-Off gesendet, schaltet das MVS-FP-
Interface die Auto-Local-Funktion komplett ab. Wird der MIDI-Befehl Local-On ge-
sendet, schaltet das MVS-FP-Interface die Auto-Local-Funktion an und setzt gleichzei-
tig die vormals empfangenen Werte für Pitchbend auf die Ausgangswerte.
Die Auto-Local-Funktion ist immer aktiviert, kann aber - selbst wenn kein Note-On-
Befehl mehr aktiv ist - durch ein anstehendes MIDI-Sustain-Signal hinausgezögert wer-
den.

2.5 Die Active-Sensing-Funktion

Die adaptive MIDI-Active-Sensing-Funktion überwacht ständig die MIDI-Verbindung
und kann beim Trennen der Verbindung (z.B. Abschalten des Master-Keyboards) einen
internen MIDI-Reset auslösen. Bei Tonerzeugern (Synthesizern o.Ä.) sollen mit dieser
Funktion beim „Absturz" des Sequenzers „Notenhänger" zuverlässig vermieden wer-
den. Das Ganze funktioniert allerdings nur, wenn der MIDI-Datensender auch entspre-
chende Active-Sensing-Befehle sendet.
Unter der Voraussetzung, dass der MIDI-Sender für mindestens 6 Sek. den MIDI-
Befehl Active-Sensing sendet, schaltet sich die MIDI-Active-Sensing-Funktion automa-
tisch scharf. Werden irgendwann später keine MIDI-Daten mehr empfangen, wird nach
ca. 2 Sekunden ein interner MIDI-Reset ausgeführt und damit die MIDI-Active-
Sensing-Funktion auch wieder deaktiviert. Durch diesen Algorithmus passt sich das
MIDI-Interface an das vorhandene MIDI-Setup an, je nachdem ob Active-Sensing ver-
wendet wird oder nicht.
In Problemfällen kann die Active-Sensing-Funktion per Steckbrücke auf dem MIDI-
Controller deaktiviert werden (siehe Kapitel 3.1). Allerdings funktioniert dies nur in Zu-
sammenhang mit dem Test-Modus, der dann auch gleichzeitig den MIDI-Omni-Modus
aktiviert (was im Normalfall eher als unpraktisch anzusehen ist).
Seite 8 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis