B e d i e n u n g s a n l e i t u n g d e s M I D I - f o r - V i n t a g e - S y n t h e s i z e r - I n t e r f a c e s
2. Bedienung
Auf der Rückseite des Korg PS-3100 ist eine mit MIDI-In beschriftete DIN-Buchse
eingebaut, über die die Verbindung zum MIDI-Sender (Master-Keyboard oder Compu-
ter mit Sequenzer-Software) vorgenommen wird.
Weitere Bedienelemente (zur Einstellung des MIDI-Kanals und ggfs. weiterer Optio-
nen) sind im Inneren des Instruments vorhanden und werden nachfolgend im Einzelnen
erläutert.
Alle Einstellorgane befinden sich auf der Leiterplatine des MIDI-Controllers. Dieser ist
neben dem Netzteil auf einem Alu-Winkel senkrecht montiert und nach Entfernen der
Rückwand des Instruments zugänglich. Da sowohl am Netzteil als auch am Ein/Aus-
Schalter des Korg PS-3100 gefährliche Netzspannung ansteht, ist vor der Geräteöffnung
unbedingt der Netzstecker zu ziehen!
2.1 Die Einstellung des MIDI-Kanals bzw. des Omni-Modes
Der nachfolgend HEX-Switch genannte 16-stufige Drehschalter hat für die Anzeige sei-
ner Schalterstellung einen Aufdruck in hexadezimaler Schreibweise. Die niedrigste Stel-
lung ist die 0 (und nicht die 1) und die Stufen oberhalb der 9 sind als A-F gekennzeich-
net. Auf den ersten Blick mutet das vielleicht etwas merkwürdig an, doch so bean-
sprucht die Schaltpositionsmarkierung nur minimalen Raum.
Die Übersicht über den MVS-FP-Controller mit der Lage des HEX-Switches
Die Stellung des HEX-Switches wird jeweils nach dem Einschalten des Instruments nur
einmalig ausgelesen und bleibt dann bis zum Ausschalten gespeichert. Dieser Umstand
spielt in der Praxis eigentlich keine Rolle, denn das Instrument sollte in geöffnetem Zu-
stand sowieso nicht bedient werden...
N
Zur Änderung des MIDI-Kanals ist eine Geräteöffnung notwendig,
weswegen dies dem versierten Techniker vorbehalten bleibt.
7
Da im Gerät auch offene netzspannungsführende Bauteile vorhan-
den sind, besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Strom-
schlags!
Seite 3 von 16