B e d i e n u n g s a n l e i t u n g d e s M I D I - f o r - V i n t a g e - S y n t h e s i z e r - I n t e r f a c e s
Zulässig sind nur die drei nachfolgend beschriebenen Steckbrücken, ansonsten könnte
ein Kurzschluss das MVS-FP-Interface oder auch den Synthesizer beschädigen.
1. Eine gesetzte Steckbrücke auf der Position 3-4 deaktiviert alle folgenden
Spezial-Funktionen:
·
Deaktivierung der Auswertung der MIDI-Befehle Program-Change
(Umschaltung der Quelle der Steuerspannung B).
2. Eine gesetzte Steckbrücke auf der Position 7-8 invertiert die Polarität des
empfangenen MIDI-Befehls Sustain-On/Off.
3. Eine gesetzte Steckbrücke auf der Position 9-10 schaltet das MVS-FP-
Interface in einen Test-Modus, der für verschiedenen Anaylsezwecke (also
nur temporär) vorgesehen ist:
·
Der MIDI-Omni-Modus wird aktiviert: die Stellung des HEX-
Switches hat dann keinerlei Bedeutung mehr.
·
Die in Kapitel 2.5 beschriebene MIDI-Active-Sensing-Funktion
wird deaktiviert: ein abreißender MIDI-Datenstrom löst dann kei-
nen MIDI-Reset mehr aus.
·
Die Änderung spezieller im EEPROM hinterlegter Betriebsparame-
ter wird aktiviert (siehe Kapitel 3.3).
3.2 MIDI-Activity-LED
Die Controller-Leiterplatte des MVS-FP-Interfaces besitzt eine gelbe LED, die im
Normalfall die Verarbeitung von MIDI-Befehlen anzeigt (MIDI-Activity). Beim Ein-
schalten des Synthesizers (Systemprüfung) und bei bestimmten Fehlern werden hiermit
aber auch andere Zustände signalisiert.
F
Die MIDI-Activity-LED zeigt nicht nur Noten-Befehle und die Sta-
tusänderung
Auslenkungen oder (bei installierter Digital/Analog-Wandler-Option)
Veränderungen des Modulationsrads bzw. des Aftertouchs an. Eine
Zwischenposition kann dabei u.U. zu einem anhaltendem Aufblitzen
der LED führen, obwohl scheinbar gar keine MIDI-Aktivität vorliegt.
Bei der Änderung werksseitig festgelegter Betriebsparameter (siehe Ende von Kapitel
2.2 und Kapitel 3.3) erfüllt die gelbe LED eine zusätzliche Sonderfunktion, was mit ei-
nem bestimmten Blinkmuster angezeigt wird.
3.3 Änderung werksseitig festgelegter Betriebsparameter
Im MVS-FP-Interface sind einige Betriebsparameter abgespeichert, die werksseitig
festgelegt sind, im Bedarfsfall aber auch durch den Anwender angepasst werden kön-
nen. Dazu zählt:
1. der MIDI-Switch-Controller, mit dem die Release-Phase der Synthesizer-
Sektion maximiert werden kann (Damper Pedal / Soft Pedal etc.),
des
Sustain-Pedals,
Seite 10 von 16
sondern
auch
Pitchbend-