Seite 2
Hersteller empfohlen wer den. ▪ Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Halte VORSICHT – Das Pa4X MUSIKANT darf aus rungen usw., die vom Hersteller vertrieben schließlich auf einen KORG STSV1BK Stän oder empfohlen werden. Bei Verwendung der gestellt werden. Bei Verwendung eines eines Wagens ist darauf zu achten, dass er anderen Ständers könnte es fallen und Ver...
Seite 3
WARNUNG – Verschlucken Sie niemals die Batterie – es besteht chemische Verbrennungsgefahr. Dieses Instrument enthält eine Knopfbatterie. Das Verschlucken der Knopfbatterie kann innerhalb von 2 Stunden ernste Verbren nungen verursachen, die zum Tod führen können. Bewahren Sie Knopfbatterien niemals in Der Blitz in einem gleichwinkligen Dreieck Reichweite von Kleinkindern auf.
Seite 4
Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten oder auf einem externen USBDatenträger. Informationen wurden mehrmals überprüft. Da KORG haftet nicht für Schäden, die auf den Ver wir unsere Produkte aber fortwährend weiter lust von Daten zurückzuführen sind. entwickeln, stimmen eventuell nicht alle tech...
Seite 5
Inhalt TeIl I UND LOS! Vorweg Anschließen der Pedale und Audioverbindungen Einschalten Vorstellung der Bedienerführung TeIl II SPIELEN UND SINGEN Verwendung der Klangfarben Gezielte Anwahl von Klangfarben Tempo und Metronom Spielen mit StyleBegleitung Abwandeln eines Styles Der Akkordsequenzer Ansteuern der PadPhrasen Abspielen von Songs Liedtexte, Akkorde, Marker, Notenanzeige Verwendung der KAOSSEffekte...
Seite 6
TeIl VI ANHANG Musical Resources Installieren von Sonderzubehör Technische Daten...
Seite 8
Die einstellbare DisplayNeigung garantiert bei allen Lichtverhältnissen eine gute Leserlichkeit. Sowohl für Soloauftritte als auch den Band-Einsatz Das Pa4X MUSIKANT bietet alle Funktionen, die man auf der Bühne und beim Komponieren neuer Lieder benötigt. Die detailfreudigen Klangfarben wirken sehr authentisch, und die Begleitungen (Styles) wurden von professionellen Musikern vorbereitet.
Seite 9
öffnen – und bei absteigenden Läufen, wie sie sich der Reihe nach schließen! Natürlicher und authentischer Klang Alle Klangfarben des Pa4X MUSIKANT können mit einer Klangregelung (EQ) und Effekten in Studioqualität bearbeitet werden, so dass sie an den hoch wertigen StereoAusgängen noch authentischer wirken. Unter den Effekten finden sich Klassiker wie Hall und Delay, etwas ausgefallenere Effekte (wie z.B.
Seite 10
Metronomsignal als Orientierung für die Mitmusiker über einen separaten Ausgang an die Bühnenmonitore ausgegeben werden. Ihre Band steht auf Abruf bereit Das Pa4X MUSIKANT enthält hochwertige Begleitungen, die Ihr Spiel mit überzeugenden Klangfarben und einer erstaunlichen Musikalität unterstüt zen. Diese „Styles“ stehen für zahlreiche Musikgenres zur Verfügung, und das Angebot kann bei Bedarf erweitert werden.
Seite 11
Ihr Repertoire Was nützen fast unzählige Styles und Lieder (Songs), wenn man sie nur schwer wiederfindet? Genau deshalb bietet das Pa4X MUSIKANT eine „SongBook“Funktion, d.h. eine Datenbank, die man bequem und struktu riert durchsuchen kann (Titel, Künstler, Genre oder Tempo). Das „SongBook“...
Seite 12
MIDIfähige Instrumente anschließen: die MIDIFunktionen sind weitegehend programmierbar. Und damit nicht genug! Das Pa4X MUSIKANT bietet noch zahlreiche weitere große und kleine Details, die Sie unbedingt entdecken müssen. Dann werden Sie zugeben, dass das Pa4X MUSIKANT mit Abstand das gelungenste ArrangerKeyboard aller Zei...
Seite 13
Ein robustes und livetaugliches Pedal von KORG. Kontakt Ein anerkannter KORGHändler ist nicht nur für Sie da, wenn Sie ein Instru ment kaufen möchten, sondern hilft Ihnen auch gerne mit wertvollen Tipps und weiterem Zubehör sowie praktischer Software. Sprechen Sie Ihn einfach darauf an.
Seite 14
10| Vorweg Vorstellung des Instruments Im folgenden werden das Bedienfeld sowie die Anschlussbuchsen des Inst ruments vorgestellt. Frontplatte Die Frontplatte enthält nicht nur die Bedienelemente, sondern auch die optio nalen Lautsprecher und das Notenpult. Aufhängung für das Notenpult und die PaAS Lautsprecherleiste Kopfhörer Tastatur PaAS Verstärkersystem...
Seite 15
Vorstellung des Instruments |11 Notenpult Zum Lieferumfang des Pa4X MUSIKANT gehört ein Notenpult. Kopfhörerbuchse An diese Buchse können Sie einen StereoKopfhörer anschließen. Der Kopf hörer muss eine Impedanz von 16~200Ω haben (idealerweise 50Ω). Tastatur Auf der Tastatur spielt man Noten und Akkorde. Je nach dem Status der SPLITDiode kann man mit der linken und rechten Hand unterschiedliche...
Seite 16
12| Vorweg Bedienfeld Das Bedienfeld enthält die Regler und Taster für die Bedienung des Instru ments. Metronom und Temposektion Mikrofon sektion REGLERSektion Display Navigationsbereich StyleSektion PLAYERSektion Sounds/Set ListSektion Display Das berührungsempfindliche Display zeigt alle für die Bedienung wichtigen Informationen an. Im Sinne einer optimalen Leserlichkeit kann das Display angehoben werden.
Seite 17
Vorstellung des Instruments |13 Navigationsbereich Mit den hiesigen Bedienelementen können Sie Menüs, DisplaySeiten und Parameter aufrufen sowie Ihre MusikRessourcen durchsuchen. Sound- (und Set List-)Sektion Die Klangfarben können über die Tastatur gespielt werden. Hier wählen Sie eine Klangfarbengruppe (ein sog. „Keyboard Set“) mit der gewünschten Klangfarbe.
Seite 18
14| Vorweg Player-Sektion Die beiden Player dienen zum Abspielen von Songs. Während der SongWie dergabe können Sie sowohl auf der Tastatur (mit der Klangfarben der „Key board Sets”) als auch mit den PADSTastern spielen. Metronom- und Temposektion Mit diesen Bedienelementen stellen Sie das Tempo des Metronoms, der Sty leBegleitung und der Songs ein.
Seite 19
Aktivboxen, einem Recorder usw. EC5-Buchse Hier kann eine optionale Korg EC5 Fußtastereinheit für die Echtzeitbedie nung mehrerer Funktionen angeschlossen werden. MIDI-Buchsen Über seine MIDIBuchsen kann das Pa4X MUSIKANT mit externen Steuer quellen (Masterkeyboard, MIDIGitarre, MIDIBlasinstrumente, MIDIAkkor deons usw.) und Klangerzeugern verbunden werden.
Seite 20
An die DAMPERBuchse kann ein Dämpferpedal angeschlossen werden. Die ASSIGNABLEBuchse ist für ein Schwellpedal oder einen Fußtaster gedacht. USB-Ports Diese Ports erlauben die Verbindung Ihres Pa4X MUSIKANT mit einem Com puter (DEVICE) oder das Anschließen eines USBDatenträgers, z.B. eines Speichersticks (HOST-R).
Seite 21
An die PEDAL > ASSIGNABLEBuchse kann ein optionaler Fußtaster wie der KORG PS1, PS3 oder DS1H bzw. ein optionales KORG XVP10 Volumen, EXP2 Expression, oder VOX V860 VolumenPedal angeschlossen werden. Laut Vorgabe erwartet das Instrument ein Schwellpedal. Auf der Seite „Glo-...
Seite 22
18| Anschließen der Pedale und Audioverbindungen Gehen Sie zur Seite „Global > Controllers > Foot“. Drücken Sie [Calibration] im Bereich des Pedals, das Sie kalibrieren möch ten, um das „Damper & Pedal/Footswitch Calibration“Dialogfenster auf zurufen. Drücken Sie das Pedal komplett hinunter und betätigen Sie den [Push]But ton, um zu bestätigen, dass die Spielhilfe den Höchstwert sendet.
Seite 23
Anschließen der EC5 Einheit |19 Anschließen der eC5 einheit An die EC5Buchse kann eine optionale KORG EC5 Fußtastereinheit ange schlossen werden. Mit dieser programmierbaren Einheit lassen sich zahlrei che Funktionen ansteuern. Laut Vorgabe hat der erste Fußtaster die „Start/Stop“Funktion und dient zum Starten/Anhalten der Begleitautomatik.
Seite 24
20| Einschalten einschalten einschalten des Instruments Anschließen an eine Netzsteckdose Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit der Netzkabelbuchse auf der Rückseite und schließen Sie das andere Ende an eine Steckdose an. Nach Anschließen des Kabels befindet sich das Instrument im Bereitschafts betrieb.
Seite 25
Kalibrieren des berührungsempfindlichen Displays |21 Kalibrieren des berührungsempfindlichen Displays Kalibrieren des Displays Von Zeit zu Zeit (z.B. nach dem Laden eines neuen Betriebssystems) kann es notwendig sein, das farbige TouchView™Display zu kalibrieren, um dessen Genauigkeit bei Berührungen zu erhöhen. Warnung: Verwenden Sie keinen scharfen Gegenstand, weil Sie damit das Display beschädigen! Halten Sie den GLOBALTaster so lange gedrückt, bis die Seite...
Seite 26
22| Einschalten Neigen des Displays Das Display kann bei Bedarf angehoben (oder abgesenkt) werden. Anheben des Displays Drücken Sie den ENTRIEGELNTaster, um das Display zu entriegeln. Halten Sie den ENTRIEGELNTaster gedrückt, während Sie den gewünschten Neigungswinkel einstellen. Geben Sie den ENTRIEGELNTaster frei, um das Display in der aktuellen Position zu halten.
Seite 27
Anhören der Demosongs |23 Anhören der Demosongs Aufrufen des Demo-Modus’ ▪ Drücken Sie die DEMOTaster gleichzeitig. Anhören aller Demosongs ▪ Drücken Sie nach Aufrufen des DemoModus’ keine Taste. Dann werden alle Demosongs der Reihe nach abgespielt. Anwahl eines bestimmten Demosongs ▪...
Seite 28
24| Vorstellung der Bedienerführung Vorstellung der Bedienerführung Die Hauptseite Nach dem Einschalten des Instruments erscheint die Hauptseite des Style PlayModus’. Um zu einem späteren Zeitpunkt zu dieser Seite zurückzukeh ren, müssen Sie den EXITTaster gedrückt halten, wenn Sie sich im Style PlayModus befinden.
Seite 29
Bereiche können Sie Reiter, Seiten, Parameter und Menüs aufrufen. Modi Die Parameterseiten des Pa4X MUSIKANT sind unterschiedlichen Modi zuge ordnet. Die Moduswahl erfolgt über die MODETaster im Bedienfeld. Jedem Modus ist eine bestimmte Farbe zugeordnet, die Ihnen bei der Orien...
Seite 30
Beispiel handelt es sich um das „Keyboard Set Select“Fenster.) Dialogfenster Auch Dialogfenster werden über der zuletzt gewählten Seite angezeigt. Drücken Sie einen Button des Dialogfensters, um die vom Pa4X MUSIKANT gestellte Frage zu beantworten. Seitenmenüs Mit dem Pfeilsymbol oben rechts rufen Sie ein Menü...
Seite 31
Vorstellung der Bedienerführung |27 Listen (‘Popup’-Menüs) Wenn neben einem Parameternamen ein nach unten zeigender Pfeil ange zeigt wird, können Sie ihn drücken, um eine Liste zu öffnen. Drücken Sie dort einen Eintrag oder wählen Sie ihn mit den VALUEBedienelementen. Wenn Sie das Menü einfach nur ausblenden möchten, ohne etwas zu wählen, drücken Sie eine beliebige andere Stelle des Displays.
Seite 32
28| Vorstellung der Bedienerführung Parameter Kästchen Hiermit kann man den zugeordneten Parameter ein und ausschalten. Drü cken Sie das Feld, um den Status zu ändern. Namen Wenn neben einem Namen ein Symbol angezeigt wird, können Sie es drü cken, um ein Texteingabefenster zu öffnen. virtuelle Tastatur funktioniert genau wie die Tastatur eines Computers.
Seite 33
Vorstellung der Bedienerführung |29 Berühren Sie ein Wertefeld und schieben Sie einen Finger aufwärts (oder nach rechts), um den Wert zu erhöhen bzw. abwärts (oder nach links), um den Wert zu verringern. Dieses System gilt auch für das numerische Tempofeld auf mehreren Dis playSeiten.
Seite 34
30| Vorstellung der Bedienerführung Virtuelle Bedienelemente Virtuelle Schieberegler Um die Einstellung eines SchiebereglerSymbols zu ändern, müssen Sie es gedrückt halten, während Sie es nach oben oder unten schieben. Alternative: Drücken Sie es und ändern Sie die Einstellung mit den VALUEBedienele menten.
Seite 35
Aufrufen von Seiten und Funktionen |31 Aufrufen von Seiten und Funktionen Anwahl einer Seite In dieser Anleitung werden die Seitenadressen folgendermaßen angegeben: Style Play > Mixer/Tuning > EQ Gain Modus Editiersektion Seite Die oben erwähnte Angabe hat folgende Bedeutung: Drücken Sie den STYLE PLAYTaster, um den Style...
Seite 36
32| Vorstellung der Bedienerführung Drücken Sie den [Mixer/Tuning]Button im Menü, um zum „Mixer/Tun- ing“Bereich zu springen. Der Name des gewählten Editierbereichs wird in der Titelleiste angezeigt: Modus Editiersektion Wenn diese Seite nicht angezeigt wird, müssen Sie den Gain]Reiter drü cken, um die „EQ Gain“Seite aufzurufen.
Seite 37
Aufrufen von Seiten und Funktionen |33 Rufen Sie bei Bedarf eine andere Seite auf. Drücken Sie z.B. [Volume/Pan], um zur „Volume/Pan“Seite zu springen und nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor. Drücken Sie den EXITTaster, um zur Hauptseite Style PlayModus’ zurückzukehren. Wenn Sie sich im Song PlayModus befinden, kehren Sie mit...
Seite 38
Das Anwahlfenster kann man auch öffnen, indem man den Namen eines im Display angezeigten Elements drückt. Sie können die Seite verlassen, indem Sie den EXITTaster drücken. Das Pa4X MUSIKANT blendet Anwahlfenster anfangs nicht automatisch aus: Drücken den EXITTaster, um das betreffende Fenster zu schließen. Wenn die Anwahlfenster doch automatisch ausgeblendet werden sollen, müssen Sie...
Seite 40
Klangfarben und Keyboard Sets Die „Sounds“ sind die Klangfarben, die man den Tastatur und übrigen Parts zuordnen kann. Das Pa4X MUSIKANT bietet Klangfarben zahlreicher Instrumentenfamilien (Klavier, Streicher, Synthesizer…). Klangfarben, die man simultan mit der Tastatur ansteuern möchte, können als „Keyboard Sets“...
Seite 41
Anwahl eines Klangfarbensatzes |37 Anwahl eines Klangfarbensatzes Anwahl des ‘My Setting’-Keyboard Sets ▪ Drücken Sie den SETTINGTaster, um Ihre bevorzugten Klangfarben zu verwenden. Die in diesem „Keyboard Set“ gespeicherten Einstellungen werden beim Ein schalten des Instruments automatisch geladen. Das ‘My Setting’ Keyboard Set „My Setting“...
Seite 42
38| Verwendung der Klangfarben Anwahl anderer Klangfarbensätze Anwahl eines ‘Keyboard Sets’ der Bibliothek Keyboard SetSpeicher können sowohl über das Bedienfeld als auch im Dis play gewählt werden. Öffnen des ‘Keyboard Set’-Fensters über das Bedienfeld Sorgen Sie dafür, dass die LISTDiode nicht leuchtet. Drücken Sie einen beliebigen Taster der KEYBOARD SET SPEICHERSek...
Seite 43
Anwahl anderer Klangfarbensätze |39 Anwahl eines Keyboard Sets Es gibt mehrere Keyboard SetTypen. Diese können mit den Buttons am obe ren Fensterrand gewählt werden. Keyboard Bedeutung Set-Gruppen Factory Werks-Keyboard Sets, die nicht geändert werden können. User In diesen Speichern können Sie selbst erstellte Keyboard Sets und Keyboard Sets anderer Anwender sichern.
Seite 44
40| Verwendung der Klangfarben derholt den Taster der momentan gewählten Keyboard Set-Gruppe in der KEYBOARD SET SPEICHERSektion des Bedienfeldes. Drücken Sie den Namen des benötigten Keyboard Sets. Um das „Keyboard Set Speicher“Fenster zu schließen (das geschieht nicht unbedingt automatisch), müssen Sie den EXITTaster drücken. Der Name des soeben gewählten Keyboard Sets wird im betreffenden Bereich der Hauptseite angezeigt.
Seite 45
Anwahl anderer Klangfarbensätze |41 Anwahl eines Keyboard Sets über einen Style oder ‘SongBook’- Eintrag Jeder Style und „SongBook“Eintrag enthält vier klanglich abgestimmte Keyboard Sets. Diese können sowohl über das Bedienfeld als auch im Display gewählt werden. Anwahl eines Keyboard Sets im Bedienfeld ▪...
Seite 46
42| Verwendung der Klangfarben Display Hold Vielleicht möchten Sie nicht, dass das Anwahlfenster nach Aufrufen einer Klangfarbe, eines Keyboard Sets oder eines Styles wieder verschwindet. Vielleicht wäre das aber gerade praktischer für Sie… Das bestimmt man mit dem „Display Hold“Parameter. Ein-/Ausschalten des ‘Display Hold’-Parameters Gehen Sie zur Seite „Global...
Seite 47
Spielen und Beeinflussen der Klangfarben |43 Spielen und Beeinflussen der Klangfarben Spielen auf der Tastatur Die Tastatur dieses Instruments ähnelt jener eines Klaviers. Spielen Sie doch mal ein paar Noten! Bei bestimmten Klangfarben ändert sich ein Aspekt (z.B. die VibratoIntensi tät), wenn man eine angeschlagene Taste noch weiter hinunterdrückt.
Seite 48
44| Verwendung der Klangfarben Verwendung des Joysticks Wenn man den Joystick nach links oder rechts schiebt, ändert sich in der Regel die Tonhöhe der gespielten Noten. Schieben Sie ihn zur Rückseite des Instruments, um die Noten mit Modulation zu versehen (das funktioniert nicht bei allen Klangfarben).
Seite 49
Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand |45 Gezielte Anwahl von Klangfarben Spielen unterschiedlicher Klänge mit der linken und rechten Hand Aufteilen der Tastatur Aufteilen der Tastatur in einen ‘Lower’- (links) und ‘Upper’-Bereich (rechts) ▪ Drücken Sie den SPLITTaster im Bedienfeld, damit seine Diode leuchtet. Die Tastatur wird in einen „Lower“...
Seite 50
46| Gezielte Anwahl von Klangfarben Aufteilung, Tastaturmodi und Klangfarben Bei Änderung des SPLITStatus’ ändert sich die Anzahl der Klangfarben, die man gleichzeitig spielen kann. SPLIT- Tastatur- Linke Hand (Lower) Rechte Hand (Upper) Diode modus Full „Lower“ nicht verfügbar Bis zu drei „Upper“-Klangfar- ben können über die gesamte Tastatur gespielt werden Split...
Seite 51
Songs sind die Klagfarben direkt dem Arranger bzw. Sequenzer zuge ordnet und werden von den Begleitungen bzw. aufgezeichneten Parts abgespielt. Die „Parts“ verhalten sich wie bei einem MehrspurRecorder und können separat abgemischt werden. Auch das Pa4X MUSIKANT ent hält übrigens einen Recorder und einen DigitalMixer! Klangfarben/Parts/Spuren MixerKanäle...
Seite 52
48| Gezielte Anwahl von Klangfarben Simultanes Spielen zweier oder dreier Klänge Aktivieren oder Ausschalten der Tastaturklangfarben Bei Bedarf können Sie drei Klänge gleichzeitig spielen. Das erlaubt z.B. das Hinzufügen eines Streicherklangs oder Synthesizerteppichs zum Flügel klang. Diese Klangfarben können der „Upper“Sektion zugeordnet werden. Wenn die SPLITDiode nicht leuchtet (Full KeyboardModus), werden die...
Seite 53
Anwahl anderer Klangfarben |49 Anwahl anderer Klangfarben Klanganwahl Selbstverständlich kann man den Tastaturparts auch andere Klangfarben zuordnen. Kombinationen, die Ihnen gefallen, lassen sich als „Keyboard Set“ speichern. Öffnen des ‘Sound’-Fensters über das Bedienfeld ▪ Drücken Sie den KEYBOARD SOUNDS > SELECTTaster, des Parts, dem Sie einen anderen Klang zuordnen möchten.
Seite 54
50| Gezielte Anwahl von Klangfarben ▪ Es gibt mehrere Klangfarbentypen. Diese können mit den Buttons am obe- ren Fensterrand gewählt werden. Klangfarbengruppe Bedeutung Factory Werks-Klangfarben, die nicht geändert werden können. Legacy Die Klänge der „Standard“-Gruppe wurden im Sinne einer besseren Kompatibilität mit älteren Instrumenten der Pa-Serie vorbereitet.
Seite 55
Abmischen der Tastaturparts |51 Abmischen der Tastaturparts Einstellen der Lautstärke Das Pa4X MUSIKANT enthält ein digital gesteuertes Mischpult. Damit kann man die Lautstärke der Klangfarben so einstellen, dass alle Parts weder zu laut, noch zu leise sind. Abmischen der Klangfarben mit dem Bedienfeld Drücken Sie den...
Seite 56
52| Gezielte Anwahl von Klangfarben Einstellen der Partlautstärke im Display Drücken Sie den [Volume]Reiter der Hauptseite, um das „Volume“Fenster aufzurufen. Begleitpartgruppen Klangfarben der Tastatur Drücken Sie den Mischpultkanal, dessen Lautstärke Sie ändern möchten. Halten Sie das Schieberegler-Symbol gedrückt, während Sie es aufwärts oder abwärts bewegen, um den gewünschten Pegel einzustellen.
Seite 57
Transposition |53 Transposition Transponieren der ‘Upper’-Klangfarben um eine Oktave Bei Bedarf können alle „Upper“Klangfarben simultan eine Oktave höher transponiert werden. Höher Transponieren aller ‘Upper’-Klangfarben um eine Oktave ▪ Drücken Sie den UPPER OCTAVE +Taster im Bedienfeld. Tiefer transponieren aller ‘Upper’-Klangfarben um eine Oktave ▪...
Seite 58
54| Gezielte Anwahl von Klangfarben Verwendung der ‘ensemble’-Funktion zum Hinzufügen von Harmonien Das Instrument bietet mehrere „Ensemble“Typen, die Ihr Melodiespiel mit Harmoniestimmen versehen. Oftmals wird der Part der rechten Hand anhand der links gespielten Akkorde „harmonisiert“. Aktivieren der ‘Ensemble’-Funktion Sorgen Sie dafür, dass die SPLITDiode leuchtet. Drücken Sie den ENSEMBLETaster im Bedienfeld, damit seine Diode leuch...
Seite 59
Tempo |55 Tempo und Metronom Tempo Einstellen des Tempowerts Obwohl für jeden Style und jeden Song ein Tempowert gespeichert und automatisch verwendet wird, kann man das Tempo jederzeit ändern. Solche Änderungen wirken sich auch auf das Metronomtempo aus. Einstellen des Tempos im Bedienfeld ▪...
Seite 60
56| Tempo und Metronom Tempoanzeige bei angehaltener Style-Wiedergabe Solange die StyleWiedergabe nicht läuft, blinkt die Diode des START/ STOPTasters im aktuell eingestellten Tempo. ‘Eintippen’ des Tempos Im Style PlayModus kann man den Tempowert auch „tippen“. ▪ Solange die StyleWiedergabe nicht läuft, blinkt die Diode des TAP TEM- POTasters im aktuell eingestellten Tempo.
Seite 61
Metronom |57 Metronom Ein-/Ausschalten des Metronoms Aktivieren des Metronoms ▪ Drücken Sie den METRO ( )Taster, damit seine Diode leuchtet. Das „Met- ronome“Fenster erscheint und das Metronom beginnt im aktuellen Tempo zu zählen. Ausschalten des Metronoms ▪ Drücken Sie den METRO ( )Taster, damit seine Diode erlischt.
Seite 62
58| Tempo und Metronom Aktivieren/Deaktivieren der Betonungen ▪ Stellen Sie mit dem „Accent“Parameter die Akzentuierung ein. Accent Bedeutung Keine Betonung. Der erste Taktschlag wird betont. Bell Der jeweils erste Taktschlag wird mit einem Glockenklang markiert. Einstellen der Metronomlautstärke ▪ Die Metronomlautstärke kann mit dem „Volume“Parameter eingestellt wer den.
Seite 63
Anwahl von Styles |59 Spielen mit Style- Begleitung Anwahl von Styles Anwahl eines Styles Styles können sowohl über das Bedienfeld als auch im Display gewählt wer den. Aufrufen des Style Play-Modus’ ▪ Unmittelbar nach dem Einschalten befindet sich das Instrument bereits im Style PlayModus.
Seite 64
60| Spielen mit StyleBegleitung Öffnen des ‘Style’-Fensters im Display ▪ Drücken Sie den Namen des gewählten Styles im Display. Anwahl eines Styles Suchen Sie im „Style“Fenster den gewünschten Style. ▪ Es gibt mehrere Style-Gruppen. Diese können mit den Buttons am oberen Fensterrand gewählt werden.
Seite 65
Anwahl von Styles |61 ▪ Um eine andere Style-Gruppe zu wählen, müssen Sie einen Reiter am linken oder rechten Fensterrand drücken. ▪ Um eine andere Seite innerhalb derselben StyleGruppe zu wählen, drücken Sie eines der Register [P1]~[P6]. Alternativ können Sie denselben STYLETaster erneut drücken. Drücken Sie den Namen des benötigten Styles.
Seite 66
SongArrangements zu erzielen. Begleitparts Die Begleitparts entsprechend im Grunde den einzelnen Musikern einer Band. Das Pa4X MUSIKANT stellt Ihnen fünf Melodieparts (Gitarre, Klavier, Streicher, Synthesizer usw.), einen Bassisten, einen Percussionisten und einen Schlagzeuger zur Seite. Akkorde und Muster Die Begleitmuster sind kurze Phrasen (Basspart, GitarrenRiff, Klavier...
Seite 67
Spielen zu einer manuellen Begleitung (Bass & Lower Backing) |63 Spielen zu einer manuellen Begleitung (Bass & lower Backing) Bei Bedarf können Sie eine schlichte Begleitung spielen, die aus einem Bass (Grundton der Akkorde) und einem „Lower“Part (die übrigen Noten) besteht.
Seite 68
64| Spielen mit StyleBegleitung Spielen zu einer automatischen Begleitung Starten und Anhalten der Begleitung Die Begleitung kann von Hand gestartet und angehalten werden. Starten der Begleitung Drücken Sie den START/STOPTaster. Spielen Sie mit der linken Hand ein paar Akkorde und mit der rechten Hand eine Melodie.
Seite 69
Spielen zu einer automatischen Begleitung |65 Automatisches Starten und Anhalten der Begleitung (‘Synchro Start’ und ‘Synchro Stop’) Sorgen Sie dafür, dass die SYNCHRO > STARTDiode leuchtet. Drücken Sie den SYNCHRO > STOPTaster, damit sowohl die START als auch die STOPDiode leuchten. Spielen Sie einen Akkord, um die Begleitung zu starten und halten Sie die Tasten gedrückt.
Seite 70
66| Spielen mit StyleBegleitung Starten Sie die Begleitung. Strophe Refrain Anwahl einer Variation für eine oder den Die Begleitvariationen eignen sich zum Markieren der Strophen, Refrains, des Mittelteils und anderer Sektionen eines Liedes. Es gibt mehrere „Varia tionen“ mit einer unterschiedlichen Komplexität und „Lautheit“. „Variation 1“...
Seite 71
Drücken Sie einen ENDINGTaster im Bedienfeld, um jene Schlussphrase „vorzumerken“. Am Ende der Schlussphrase hält die Begleitung automatisch an. Überleitung Automatische Bei Bedarf kann das Pa4X MUSIKANT vor dem Start einer Variation automa tisch eine Überleitung spielen. Aktivieren der ‘Auto Fill’-Funktion ▪ Drücken Sie den AUTO FILLTaster im Bedienfeld, damit seine Diode leuch...
Seite 72
68| Spielen mit StyleBegleitung Automatische Wiedergabe einer ‘Fill’- und der zugehörigen ‘ Variation’-Phrase ▪ Drücken Sie einen VARIATIONTaster. Die zugehörige Überleitung wird auto matisch gewählt. Deaktivieren der ‘Auto Fill’-Funktion ▪ Wenn Sie diese Funktion nicht mehr benötigen, drücken Sie den AUTO FILLTaster erneut, damit seine Diode erlischt.
Seite 73
Spielen zu einer automatischen Begleitung |69 Fade In/Out In bestimmten Fällen wirkt ein Lied noch eindrucksvoller, wenn man es all mählich ein und/oder am Schluss ausblendet. Fade In ▪ Halten Sie die StyleBegleitung an und drücken Sie den FADE IN/OUTTaster (Diode muss leuchten).
Seite 74
70| Spielen mit StyleBegleitung Basspart selbst spielen Wenn Sie möchten, können Sie mit der linken Hand einen eigenen Basspart spielen. Die Begleitautomatik kümmert sich dann nicht mehr darum. Aktivieren der ‘Manual Bass’-Funktion ▪ Drücken Sie den MANUAL BASSTaster, damit seine Diode leuchtet. Die Begleitautomatik (mit Ausnahme des Schlagzeugs und der Percussion) wird deaktiviert und Sie können in der „Lower“Zone von Hand einen Bass...
Seite 75
Einstellen der Akkorderkennung |71 Abwandeln eines Styles einstellen der Akkorderkennung Wahl des Bereichs, in dem Ihre Akkorde ausgewertet werden (Akkorderkennung) Es kann gewählt werden, ob die Akkorde der linken oder rechten Hand bzw. beider Hände von der Begleitautomatik ausgewertet werden. Hierfür legt man ein Akkorderkennungsgebiet fest.
Seite 76
72| Abwandeln eines Styles Akkorderkennung auf der gesamte Tastatur ▪ Drücken Sie beide AKKORDERKENNUNGTaster (LOWER+UPPER), damit ihre Dioden leuchten. Sie müssen mindestens drei Noten spielen, damit die Begleitautomatik sie als Akkord erkennt. Deaktivieren der Akkorderkennung ▪ Drücken Sie beide AKKORDERKENNUNGTaster (LOWER+UPPER), damit ihre Dioden erlöschen.
Seite 77
Abmischen der Begleitparts |73 Abmischen der Begleitparts Gruppen von Begleitparts Wie auf einem Mischpult kann man mehrere Parts einer „Gruppe“ zuord nen. Das ist praktisch, wenn man z.B. alle melodischen Begleitparts (ACCOMP) gleichzeitig stummschalten möchte. Die gruppierten Begleitparts können im „Volume“-Bereich der Haupt- seite eingestellt werden: Stummschalten ganzer Begleitsektionen...
Seite 78
74| Abwandeln eines Styles Aufrufen des Mixers für die Begleitparts ▪ Wechseln Sie zur Hauptseite, drücken Sie den [Volume]Reiter und anschlie ßend den TRACK SELECTTaster, damit die Begleitparts angezeigt werden. Begleitparts Aktivieren (Play) bzw. Deaktivieren (Mute) eines Kanals ▪ Wählen Sie einen Mixerkanal und drücken Sie das [Play] ( ) oder [Mute]Symbol ( ), um den Part zu aktivieren/stummzuschalten.
Seite 79
Aufzeichnen einer Akkordfolge |75 Der Akkordsequenzer Aufzeichnen einer Akkordfolge Die für ein Lied benötigte Akkordfolge kann aufgezeichnet und danach auto matisch abgespielt werden. Das ist z.B. praktisch, wenn Sie mit der einen Hand eine Melodie spielen und mit der anderen Verzierungen usw. mit Hilfe der DNCSpielhilfen hinzufügen möchten.
Seite 80
76| Der Akkordsequenzer Abspielen einer Akkordfolge Wenn das Symbol neben einem StyleNamen angezeigt wird, steht für den gewählten Style oder „SongBook“Eintrag eine Akkordsequenz zur Ver fügung. Starten Sie die Wiedergabe, indem Sie die Taster CHORD SEQUENCER > PLAY/STOP ) gleichzeitig drücken. Die Dioden dieser beiden Taster blinken.
Seite 81
Anwahl eines PadPhrasensatzes |77 Ansteuern der Pad- Phrasen Anwahl eines Pad-Phrasensatzes Verwendung der Pads eines Styles ▪ Wählen Sie einen Style. Seine 4 PadPhrasen werden ebenfalls gewählt. Verwendung der Pads eines ‘SongBook’-Eintrags ▪ Wählen Sie einen ‘SongBook’Eintrag. Seine 4 PadPhrasen werden ebenfalls gewählt.
Seite 82
78| Ansteuern der PadPhrasen Abspielen der Pad-Phrasen Starten und Anhalten der Pad-Phrasen Mit den PADSTastern im Bedienfeld können bis zu 4 Phrasen gleichzeitig abgespielt werden. Abspielen der Pad-Phrasen ▪ Drücken Sie einen oder mehrere PADSTaster, um die Phrasen zu starten. ▪...
Seite 83
Anwahl eines Songs |79 Abspielen von Songs Anwahl eines Songs Anwahl eines Songs in einer Liste Aufrufen des Song Play-Modus’ Drücken Sie den SONG PLAYTaster. Titelleiste Seitenmenü Gewählter Song (Player 1) Gewählter Rechte Hand/ Song (Player 2) „Upper“Klang farben Gewählter Style Linke Hand/ Gewähltes Lower“Klang...
Seite 84
Sie letzteren an einen HOSTPort anschließen. Gerät DISK Interner Speicher Interne Festplatte (optional beim Pa4X MUSIKANT-61) Interne microSD (Sonderzubehör) USB-F Optionaler Datenträger, den man an den USB HOST (F)-Port anschließt USB-R Optionaler Datenträger, den man an den USB HOST (R)-Port anschließt Falls der Datenträger einen Namen hat, wird er in eckigen Klammern ange...
Seite 85
Anwahl eines Songs |81 ▪ Drücken Sie den [Close]Button, um den Ordner wieder zu verlassen. ▪ Mit dem [Locate]Button können Sie zum Ordner springen, in dem sich der momentan gespeicherte Song befindet. Springen zu einer anderen alphabetischen Gruppe Wenn der „Name“Eintrag oberhalb der Liste noch nicht gewählt ist, drücken Sie ihn.
Seite 86
(alias „SMF“) nennen. Die Dateien, in denen sie gespeichert werden, haben die Kennung „.mid“. Das Standard MIDI FileFormat wird von vielen Playern und Sequenzern unterstützt. Daher speichert das Pa4X MUSIKANT Ihre MIDIAufnahmen direkt in diesem Format. „MIDI Karaoke Files“ (.kar) stellen eine Erweiterung des SMFFormats dar und werden ebenfalls unterstützt.
Seite 87
Abspielen des Songs |83 Abspielen des Songs Starten, Anhalten und Steuern des Players Das Pa4X MUSIKANT bietet separate Bedienelemente für die beiden Player: PLAYER 1 PLAYER 2. Welche Bedienelemente Sie verwenden müssen, richtet sich danach, welchem der beiden der gewünschte Song zugeordnet ist.
Seite 88
84| Abspielen von Songs Unterbrechen und Fortsetzen der Wiedergabe ▪ Drücken Sie den PLAY/STOPTaster ( ), um die Wiedergabe an der aktuel len Position anzuhalten. Die Tasterdiode erlischt. ▪ Drücken Sie den PLAY/STOPTaster ( ) erneut, um die Wiedergabe fortzu setzen.
Seite 89
Mixen zweier Songs in DJManier |85 Mixen zweier Songs in DJ-Manier Zuordnen von Songs zu den Playern ▪ Verwenden Sie den SELECTTaster der PLAYER 1 bzw. PLAYER 2Sektion oder drücken Sie den Namen des Songs im Display. Die genauen Anwahlhinweise finden Sie weiter oben. Simultanes Starten beider Player ▪...
Seite 90
86| Abspielen von Songs Während der Wiedergabe von Player 2 können Sie Player 1 einen neuen Song zuordnen und den X-FADER im richtigen Moment wieder zu Player 1 schieben (nachdem Sie ihn gestartet haben), um die Wiedergabe nahtlos fortzusetzen.
Seite 91
Spielen zu einem Song |87 Spielen zu einem Song Spielen auf der Tastatur Spielen zu einem Song ▪ Starten Sie die SongWiedergabe und spielen Sie auf der Tastatur. Anwahl anderer Klangfarben ▪ Wählen Sie in der KEYBOARD SET SPEICHERSektion des Bedienfeldes bzw.
Seite 92
88| Abspielen von Songs Transponieren der Songs in eine leichtere Tonart Wenn Sie einen Song ursprünglich in einer anderen Tonart einstudiert haben, können Sie die SongWiedergabe transponieren, um ihn in „Ihrer“ Tonart zu spielen. Transponieren der beiden Player Gehen Sie zur Seite „Global >...
Seite 93
Spielen zu einem Song |89 Balance zwischen der Song-Wiedergabe und der Tastatur Wenn Sie beim Spielen finden, dass die SongParts im Verhältnis zu Ihrem Melodiespiel zu laut oder zu leise sind, können Sie die Lautstärkebalance ändern. Balance zwischen der Song-Wiedergabe und der Tastatur ▪...
Seite 94
90| Abspielen von Songs Abspielen aller Songs innerhalb eines Ordners Mit den Bedienelementen der PLAYER 1Sektion, kann die Wiedergabe aller Songs innerhalb eines Ordners gesteuert werden. Öffnen des ‘Song’-Fensters über das Bedienfeld ▪ Drücken Sie den SELECTTaster. Öffnen des ‘Song’-Fensters im Display ▪...
Seite 95
Abspielen aller Songs innerhalb eines Ordners |91 Anwahl eines anderen Songs ▪ Halten Sie den SHIFTTaster gedrückt, während Sie FAST FORWARD betätigen, um zum nächsten Song der Liste zu springen. ▪ Halten Sie den SHIFTTaster gedrückt, während Sie REWIND ( ) betätigen, um zum vorigen Song der Liste zu springen.
Seite 96
92| Liedtexte, Akkorde, Marker, Notenanzeige liedtexte, Akkorde, Marker, Notenanzeige Anwahl eines Players ▪ Auf der „Lyrics“, „Score“ und „Markers“Seite kann man den gewünschten Player mit dem [PLAYER 1] bzw. [PLAYER 2]Button der Titelleiste wählen. ▪ Alternativ können Sie den X-FADER komplett nach links schieben, um nur den Song von Player 1 zu hören und sich dessen Liedtext, Akkorde, Noten oder Mar...
Seite 97
Anzeigen des Liedtexts und der Akkorde eines Songs |93 Anzeigen des liedtexts und der Akkorde eines Songs Anzeigen von Liedtexten und Akkorden Aufrufen der ‘Lyrics’-Seite ▪ Drücken Sie den LYRICSTaster im Bedienfeld. Die „Lyrics“Seite erscheint und der Liedtext des gewählten Players wird angezeigt. Ablesen des Liedtexts ▪...
Seite 98
94| Liedtexte, Akkorde, Marker, Notenanzeige Anzeigen der Akkorde Wenn der Liedtext eines MIDISongs auch Akkordinformationen enthält, wer den die betreffenden Symbole ebenfalls angezeigt. ▪ Aktivieren Sie den [Chord]Button der „Lyrics“Seite, um die Akkordsymbole zu sehen. Falls vorhanden, werden die Akkordsymbole über den richtigen Textstellen angezeigt.
Seite 99
Anfahren markierter SongPositionen |95 Anfahren markierter Song-Positionen Das Pa4X MUSIKANT kann Markierungen auswerten, die sich bereits in einem MIDISong (.MID) befinden. Diese werden auf der „Markers“Seite ausgewertet. Aufrufen der ‘Markers’-Seite ▪ Drücken Sie im Song PlayModus den MARKERTaster. Anfahren einer Markierung Starten Sie die SongWiedergabe bei Bedarf mit dem PLAY/STOPTaster (...
Seite 100
96| Liedtexte, Akkorde, Marker, Notenanzeige Drücken Sie am Ende der gewünschten Passage den [Add]Button, um einen weiteren Marker anzulegen. Wählen Sie die erste Markierung und markieren Sie das „Loop“Kästchen, um die Passage zwischen der ersten und zweiten Markierung in einer Schleife zu wiederholen.
Seite 101
Anzeigen der Noten |97 Anzeigen der Noten Vorbereiten und Anzeigen der Noten Vorbereiten der Noten Ordnen Sie dem gewünschten Player einen MIDI-Song Drücken Sie den SCORETaster, um zur „Score“Seite zu gehen: Das Instru ment bereitet die Partitur der gewählten Spur vor. Je nach dem gewählten Part werden entweder Noten oder Akkorde ange...
Seite 102
98| Liedtexte, Akkorde, Marker, Notenanzeige Schlüssel Bedeutung Treble Normaler G-/Violinschlüssel. Treble+8 G-Schlüssel für Parts, die oktaviert gespielt werden müssen. Treble-8 G-Schlüssel für Parts, die eine Oktave tiefer gespielt werden müssen. Bass Herkömmlicher F-/Bass-Schlüssel. Bass-8 F-Schlüssel für Parts, die eine Oktave tiefer gespielt werden müssen. Verlassen der ‘Score’-Seite ▪...
Seite 103
Anzeigen der Noten |99 Anzeigen der Notennamen ▪ Drücken Sie den [Note]Button, wenn neben den Notensymbolen auch jeweils die entsprechenden Namen angezeigt werden sollen. Sprachenwahl für die Akkord- und Notennamen Die Notennamen werden entweder nach dem englischen oder italienischen System angezeigt. Maßgeblich hierfür ist die gewählte Sprache. ▪...
Seite 104
KAOSS ist eine von KORG entwickelte Technologie für die Erzeugung von MIDIEreignissen und die Steuerung mehrerer Parameter in Echtzeit. Als Steuerquelle wird ein Feld (Pad) benutzt. Das Pa4X MUSIKANT nutzt diese Technologie für die Beeinflussung der (ab)gespielten Musik sowie für inter...
Seite 105
Die ‘KAOSS’Seite |101 Aufrufen der ‘KAOSS’-Seite Um die „KAOSS“Seite aufzurufen, müssen Sie auf der Hauptseite des Style Play oder Song PlayModus den [KAOSS]Reiter drücken. ▪ Style PlayModus: Erkannter Akkord KAOSSPad Gewählter Speicher Gewählter „Favorite“ Speicher Reiter für die Anwahl Effektparameter anderer Seiten ▪...
Seite 106
102| Verwendung der KAOSSEffekte Anwahl von KAOSS-Speichern Aufrufen eines KAOSS- oder ‘Favorite’-Speichers Ab Werk enthält das Instrument bereits mehrere KAOSSEinstellungssätze. Im Style Play und Song PlayModus können durchaus unterschiedliche KAOSSSpeicher gewählt werden. Anwahl eines KAOSS-Speichers der Bibliothek ▪ Wählen Sie in der Liste oben links einen Speicher der Bibliothek. Anwahl eines ‘Favorite’-KAOSS-Speichers mit den zugeordneten Tastern ▪...
Seite 107
Anwahl von KAOSSSpeichern |103 Zuordnen eines KAOSS-Speichers zu den Favorite-Buttons Bei Bedarf können Sie den FavoriteButtons beliebige Speicher zuordnen. Diese lassen sich dann jederzeit bequem aufrufen. Die Favoritenbelegung wird für den Style Play und Song PlayModus separat vorgenommen. Wählen Sie im Listenmenü oben links einen KAOSSSpeicher. Drücken Sie den [Assign]Button unter den FavoriteFeldern.
Seite 108
104| Verwendung der KAOSSEffekte Verwendung der KAOSS-effekte Die KAOSSEffekte können sowohl während der Wiedergabe eines Styles/ Songs als auch beim Spielen eigener Parts verwendet werden. Um sie zu nut zen, müssen Sie mit einem Finger über das im Display angezeigte KAOSSGe biet fahren.
Seite 109
Verwendung der KAOSSEffekte |105 Verwendung des KAOSS-Pads Welche Parameter sind der X/Y-Achse zugeordnet? ▪ Die Parameternamen werden unter dem PadBereich im Display angezeigt. Achse Bedeutung Links/Rechts- bzw. Rechts/Links-Fingerbewegungen. Auf/Ab- bzw. Ab/Auf-Fingerbewegungen. Ändern der Parameterwerte ▪ Um die Werte der zugeordneten Parameter zu ändern, müssen Sie einen Finger über den KAOSSPadBereich bewegen.
Seite 110
106| Verwendung der KAOSSEffekte Halten der zuletzt erreichten Werte Verfahren Sie folgendermaßen: ▪ Halten Sie den SHIFTTaster gedrückt, während Sie eine Stelle KAOSSBereichs berühren. Geben Sie zuerst den SHIFTTaster und dann das Display frei. Auch in diesem Zustand kann der Wert weiterhin geändert werden, indem man über das Display fährt.
Seite 111
Verwendung der ‘Search’Funktion |107 Suchen von Dateien und anderen Daten Verwendung der ‘Search’-Funktion Suche Die Datentypen, nach denen man suchen kann, werden von der Seite vor gegeben, auf der man sich gerade befindet. Beispiel: Im MediaModus kann man nur Dateien suchen, im Style Play oder Song PlayModus dagegen mehrere Datentypen (Styles, Songs, Liedtexte usw.).
Seite 112
108| Suchen von Dateien und anderen Daten Wahl des Dateityps, nach dem man sucht ▪ Drücken Sie bei Bedarf den „Type“Listenpfeil und wählen Sie den benötig ten Datentyp. Anwahl des Datenträgers und Ordners Wenn Sie möchten, können Sie die Suche nach den gewünschten Daten auch auf einen Datenträger beschränken.
Seite 113
Verwendung der ‘Search’Funktion |109 Eingabe des Suchbegriffs und Starten der Suche Geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein. Die Groß und Kleinschreibung ist hier unerheblich („LOVE“, „Love“ und „love“ gelten als derselbe Suchbe griff). Drücken Sie den [Search]Button. Jetzt werden nach und nach alle Einträge angezeigt, die den Suchbegriff enthalten.
Seite 114
110| Suchen von Dateien und anderen Daten Verlassen des ‘Search’-Fensters, ohne die Suche anzuhalten ▪ Drücken Sie den [Cancel]Button oder den EXIT bzw. SEARCHTaster ( um das „Search“Fenster zu verlassen und kurz etwas anderes einzustellen. Die Suche wird im Hintergrund fortgesetzt. Informationen über einen Eintrag anfordern ▪...
Seite 116
Sie einen Style verwenden. Sie können eigene „SongBook“Einträge anlegen oder die existierenden Einträge bearbeiten. KORG hat bereits Hunderte von Einträgen für Sie vorbereitet. Ferner kann man mit dem „SongBook“ mehrere „Set Listen“ anlegen, d.h. Einträge, die man für bestimmte Auftritte benötigt und über...
Seite 117
Arbeiten mit den ‘SongBook’Einträgen |113 Wählen eines ‘SongBook’-Eintrags in der Liste Ab Werk bietet das Instrument bereits eine große Datenbank. Diese „Song Book“Datenbank enthält praktische Einstellungssätze. Anwahl eines ‘SongBook’-Eintrags Wechseln Sie in den Style Play oder Song PlayModus und drücken Sie den SONGBOOKTaster, damit das „SongBook“Fenster erscheint.
Seite 118
114| Verwendung der ‘SongBook’Funktion Der zugehörige Style oder Song wird geladen. Der Song wird Player 1 zuge ordnet, sofern dieser momentan nicht läuft. Wenn Player 1 läuft, wird der Song Player 2 zugeordnet. Auch die PadPhrasen und Keyboard SetEinstellungen werden geladen. Keyboard Set 1 wird aktiviert.
Seite 119
Arbeiten mit den ‘SongBook’Einträgen |115 Filtern von Einträgen Wenn Sie genau wissen, was Sie suchen, können Sie die Anzeige „filtern“, um nur noch relevante Einträge zu sehen. Für die „SongBook“Funktion gibt es zwar auch eine Suchfunktion, die man mit dem SEARCHTaster aufruft, allerdings erlaubt die „Filter“Funktion eine gezieltere Suche anhand meh...
Seite 120
116| Verwendung der ‘SongBook’Funktion Bei Bedarf können Sie auch eine Taktart und/oder einen Tempobereich ein geben. Löschen Sie eventuell überflüssige Filterkriterien: ▪ Drücken Sie den [Clear]Button neben dem betreffenden Feld, um den über flüssigen Text zu löschen bzw. wieder den Vorgabewert zu laden. ▪...
Seite 121
Arbeiten mit den ‘SongBook’Einträgen |117 Informationen über die ‘SongBook’-Einträge Wenn Sie möchten, kann die „SongBook“Funktion auch mehrere statisti sche Informationen anzeigen: Den Namen des aktuellen Eintrags, den zuge ordneten Style oder Song, die Anzahl vorhandener „SongBook“Einträge in der Datenbank, die Anzahl der „Set Listen“ und die Anzahl der Einträge in der momentan gewählten Liste.
Seite 122
118| Verwendung der ‘SongBook’Funktion Verwendung von Set listen Was sind ‘Set Listen’? „Set Liste“ sind Auszüge aus der kompletten „SongBook“Datenbank. So erhält man kleinere und übersichtlichere Listen für einzelne Auftritte oder ganz bestimmte Musikstile. Wir haben schon ein paar Beispiele für Sie vor bereitet, die Sie gerne verwenden dürfen.
Seite 123
Verwendung von Set Listen |119 Wenn die „Tile“Darstellung nicht verwendet wird, müssen Sie sie den „Pre- ferences»Befehl des Seitenmenüs wählen. Verwenden Sie das „List“Menü zum Anwählen der benötigten „Set Liste“. Die Songs der gewählten Liste sind den frontseitigen LISTETastern zugeordnet. Anwahl einer Seite Die Songs der gewählten Set Liste werden in 12 Feldern pro Seite angezeigt (jedes Feld entspricht einem...
Seite 124
120| Verwendung der ‘SongBook’Funktion Nur den Tastern, deren Diode leuchtet, ist ein Song zugeordnet. Jeder Feld zeile sind drei Taster zugeordnet. Die Diode des gewählten Songs blinkt. Status der Diode Bedeutung Kein Song zugeordnet Es ist ein Song zugeordnet Blinkt Der Song ist gewählt Anwahl eines Set Liste-Speichers im Display Rufen Sie bei Bedarf die Seite...
Seite 125
Verwendung von Set Listen |121 Abspielen einer Set Liste in der ‘List’-Darstellung Die „List“Darstellung zeigt die Einträge in einer eventuell übersichtlicheren Liste an. Anwahl der Set Liste Drücken Sie den LISTETaster, um zur „SongBook > Set List“Seite zu gehen: Wenn die „List“Darstellung nicht verwendet wird, müssen Sie sie im Seiten- menü...
Seite 127
TeIl IV: AUFNeHMeN VON SONGS, ANleGeN VON STYleS...
Seite 128
124| Aufnahme von MIDISongs Aufnahme von MIDI- Songs Schnelle Aufnahme eines Songs Was ist ‘Quick Record’? MIDISongs enthalten 16 so genannte „Spuren“, d.h. Parts, die unterschied liche Klangfarben verwenden. Meistens werden MIDISongs Part für Part eingespielt: Zuerst das Schlagzeug, dann der Bass, dann die Rhythmusgi tarre, danach die Streicher…...
Seite 129
Schnelle Aufnahme eines Songs |125 Aufrufen des Quick Record-Modus’ Öffnen Sie mit dem RECORDTaster das „Record/Edit Menu“Dialogfenster. Wählen Sie „Quick Record“, um die „Quick Record“Seite aufzurufen. Takt und Schlagangabe Song Style Aufnahme parameter Keyboard Set Spurinfor mationen EditBereichs...
Seite 130
126| Aufnahme von MIDISongs Aufnahme Einschalten des Metronoms ▪ Drücken Sie den METROTaster ( ), um das Metronom ein oder auszuschal ten (je nachdem, was Sie bevorzugen). Das Metronomsignal wird nicht auf genommen. Aufnahme Wählen Sie das StyleElement, das Sie zu Beginn der Aufnahme verwenden möchten.
Seite 131
Schnelle Aufnahme eines Songs |127 Solange die Hauptseite des SequencerModus’ angezeigt wird, brauchen Sie PLAYER 1 > PLAY/STOP ) zu betätigen, um Ihre Aufnahme abzu spielen. Verwendung der KAOSS-Effekte während der Aufnahme Die KAOSSEffekte können ebenfalls aufgezeichnet werden. Drücken Sie auf der Seite „Quick Record“...
Seite 132
128| Aufnahme von MIDISongs Sichern des Songs Wenn der neue Song „im Kasten“ ist, wählen Sie im Seitenmenü „Exit from Record“, um zur Hauptseite des SequencerModus’ zu gehen. Wählen Sie im Seitenmenü „Save Song“, um den Song zu speichern. Es erscheint das „Save Song“Fenster.
Seite 133
Schnelle Aufnahme eines Songs |129 Drücken Sie den [Save]Button, um den Song im aktuellen Ordner zu sichern. Es erscheint das „Save Song“Dialogfenster. Bei Bedarf kann der Name des Songs geändert werden. Drücken Sie das Symbol, um eine virtuelle Tastatur zu öffnen, mit welcher der Name geändert werden kann.
Seite 134
130| Aufnehmen von MP3Songs Aufnehmen von MP3- Songs Aufnehmen eines MP3-Songs Vorbereitung für die Aufnahme ▪ Wählen Sie bei Bedarf einen Style oder Song, wenn Sie mit einer Begleitung aufnehmen möchten. Es kann entweder MIDI oder ein MP3Song gewählt werden. ▪...
Seite 135
Schnelle Aufnahme eines Songs |131 Einstellen der Aufnahmeparameter ▪ Wählen Sie in der „Quality“Liste die gewünschte MP3Qualität. Je höher die Qualitätsstufe, desto größer wird auch die MP3Datei. MP3Dateien mit einer niedrigen SamplingFrequenz klingen eventuell ent täuschend. Bei MP3Dateien richtet sich die Audioqualität nach dem Daten umfang.
Seite 136
132| Aufnehmen von MP3Songs Wenn Sie das „MP3 Record“Dialogfenster bei laufender Aufnahme verlas sen, blinkt ein rotes Aufnahmesymbol im Display. Wenn Sie das „MP3 Record“Dialogfenster bei laufender Aufnahme verlas sen, blinkt die Diode des RECORDTasters. Anhalten der Aufnahme ▪ Drücken Sie den [Stop]Button, um die Aufnahme anzuhalten. Alternativ hierzu können Sie den RECORDTaster drücken.
Seite 137
Schnelle Aufnahme eines Songs |133 Aufnahmen mit MP3-Begleitung MP3Songs enthalten komprimierte Audiodaten. Mit „Komprimierung“ ist gemeint, dass die Audiodaten durch kodierte Daten ersetzt werden, die weniger Platz beanspruchen, aber trotzdem noch relativ gut klingen. Mit „Überspielen“ ist gemeint, dass vorhandene Audiodaten um weitere Daten ergänzt werden.
Seite 138
Songs in einen Style Aus MIDISongs (im Standard MIDI File/SMFFormat) lassen sich bequem Styles für das Pa4X MUSIKANT erstellen. Die Wandlungsfunktion des Pa4X MUSIKANT arbeitet erstaunlich akkurat und erlaubt die Vorbereitung einer überzeugenden Begleitung für den betreffenden Song. Allerdings richtet sich die Qualität letztendlich nach der als Grundlage verwendeten SongDa...
Seite 139
Schnelle Aufnahme eines Songs |135 Nach der Wandlung müssen Sie den neu angelegten Style speichern. StyleName StyleBank Drücken, um das StyleAnwahlfenster StyleSpeicher zu öffnen Bei Bedarf kann der Name des Styles geändert werden. Drücken Sie den ]Button (Texteingabe), um die virtuelle Tastatur aufzurufen und ändern Sie den Namen.
Seite 141
TeIl V: VIDeO, AUDIO UND STIMMeN- PROZeSSOR...
Seite 142
138| Anschließen eines externen Bildschirms Anschließen eines externen Bildschirms Das Pa4X MUSIKANT kann zwecks Anzeige der Liedtexte und Akkorde für die Mitmusiker und das Publikum an einen Fernseher oder Monitor ange schlossen werden. Anschließen eines Videomonitors ▪ Verbinden Sie die VIDEO OUTBuchse des Pa4X MUSIKANT mit einem geeig...
Seite 143
|139 System Bedeutung In den meisten Ländern Europas, Lateinamerikas, Asiens und Afrikas. Diese Einstellung eignet sich auch für SECAM-Fernseher (die es verein- zelt noch in Frankreich, Russland und bestimmten afrikanischen Ländern gibt) – allerdings ist das Bild dann schwarz/weiß. NTSC In Nord- und Mittelamerika sowie in bestimmten lateinamerikanischen Ländern.
Seite 144
140| Anschließen einer Signalquelle an die AudioEingänge Anschließen einer Signalquelle an die Audio-eingänge Anschließen einer Signalquelle an die lINe- eingänge Anschließen eines Audiogeräts An die AUDIO INPUT > LINEBuchsen können die Ausgänge externer Audio geräte angeschlossen werden. Diese Buchsen verwenden den LinePegel. Gitarren, Mikrofone und Leistungsverstärker können/dürfen hier nicht ange...
Seite 145
Ein dynamisches Mikrofon muss dagegen mit Hilfe einer 6,35mmKlinke angeschlossen werden. Mikrofontypen An das Pa4X MUSIKANT kann man zwei Mikrofontypen anschließen: Dyna mik und Kondensatormikrofone Dynamikmikrofone benötigen keine Stromspeisung. Sie sind in der Regel für den LiveEinsatz gedacht und bieten eine Nieren oder Hypernieren...
Seite 146
Ausschalten des Mikrofons und Lösen der Verbindung Wenn Sie die Mikrofonverbindung mit der XLRBuchse wieder lösen, wird die Phantomspeisung automatisch ausgeschaltet. Auch bei Ausschalten des Pa4X MUSIKANT wird die Phantomspeisung automatisch deaktiviert. Alternativ können Sie jedoch zur Seite „Global > Audio & Video > Audio In“...
Seite 147
Anschließen eines Mikrofons |143 AUDIO IN-Farbe Bedeutung Es wird kein Signal empfangen. Grün Der Signalpegel ist schwach bis mittelstark. Wenn die Diode öfters erlischt, ist der Pegel definitiv zu gering. Erhöhen Sie den Eingangs- pegel dann mit dem GAIN-Regler. Orange Leichte Übersteuerung des Signals.
Seite 148
144| Anschließen einer Signalquelle an die AudioEingänge Die Lautstärke des „Mic/In“Kanals wird auf der Hauptseite des Style Play Song PlayModus’ angezeigt. Wählen Sie nie eine extrem hohe Einstel lung (und schauen Sie nach, ob das Mikrofon eingeschaltet ist). Starten Sie die Begleitautomatik oder den Song und singen Sie, während Sie die richtige Balance einstellen.
Seite 149
Anwahl eines VPSpeichers |145 Verwendung der Stimmeneffekte und Chorfunktion Anwahl eines VP-Speichers VPSpeicher (von „Voice Preset“) enthalten die Einstellungen für Stimmen effekte und die Chorstimmen. Öffnen des ‘VPPreset’-Fensters über das Bedienfeld ▪ Drücken Sie den PRESETTaster in der MIC/VOICESektion. Öffnen des ‘VPPreset’-Fensters im Display Drücken Sie den [Mic]Reiter der Hauptseite, um das „Mic“Fenster aufzu...
Seite 150
146| Verwendung der Stimmeneffekte und Chorfunktion Um eine andere VPSpeichergruppe zu wählen, müssen Sie einen Reiter linken oder echten Rand des „VPPreset“Fensters drücken. Drücken Sie den Namen des benötigten VPSpeichers. Um das „VPPreset“Fenster zu schließen (das geschieht nicht unbedingt automatisch), müssen Sie den EXITTaster drücken. Der Name des soeben gewählten VPSpeichers wird im betreffenden Bereich der „Mic“Seite angezeigt.
Seite 151
Verwendung von Chorstimmen |147 Verwendung von Chorstimmen Wenn Sie möchten, kann Ihr Gesang mit Chorstimmen angereichert werden. Aktivieren und Einstellen des Chors Anwahl eines VP-Speichers ▪ Drücken Sie den PRESETTaster in der MIC/VOICESektion und wählen Sie den VPSpeicher mit den gewünschten Choreinstellungen. Die folgenden Speicher eignen sich oft als Ausgangspunkt: VP-Speicher Harmonietyp...
Seite 152
148| Verwendung der Stimmeneffekte und Chorfunktion Doppeln Ihres Gesangs Mit „Doppeln“ ist gemeint, dass Ihrem Gesang eine UnisonoStimme hinzu gefügt wird, was Ihre Stimme kräftiger macht. Anwahl eines VP-Speichers ▪ Drücken Sie den PRESETTaster in der MIC/VOICESektion und wählen Sie den VPSpeicher mit dem gewünschten Dopplungseffekt.
Seite 153
Verwendung der Effekte |149 Verwendung der effekte Mit den Effekten kann man seinen Gesang mit Rauminformationen (z.B. Hall), einem mehr oder weniger lustigen Effekt und Chorstimmen versehen. Diese Möglichkeiten werden von alle VPSpeichern geboten. Ein- und Ausschalten der Effekte Gehen Sie zum „Mic“Bereich der Hauptseite. Schalten Sie die Effekte mit den zugeordneten Tastern ein/aus.
Seite 154
150| Ansagen Ansagen Soloschalten der Stimme (TalkOver) ▪ Gehen Sie zum „Mic“Bereich der Hauptseite und drücken Sie den [Talk- Over]Button, um eine Ansage zu machen. Die Musik im Hintergrund wird leiser gestellt und alle Stimmeneffekte wer den zeitweilig deaktiviert. ▪ Drücken Sie den [TalkOver]Taster erneut, um die Funktion auszuschalten.
Seite 156
152| Musical Resources Musical Resources Styles Diese Liste zeigt die Styles, wie sie im Style SelectFenster erscheinen. Die Tabelle enthält auch MIDIDaten, die verwendet werden, um die Styles auf dem speziellen Steuerkanal fernzuwählen. CC00: Control Change 0 oder Bank Select MSB.
Seite 157
Styles |153 Style CC00 CC32 Style CC00 CC32 Cool Pop Party Mix Sunny Pop Party Samba 1 Square Rock Party Samba 2 Happy Beat Party Western Joe Alpin Polka Rock Me&You Bamba DJ Fox Dom Shuffle Pop Walzer Aloa Party Party Samba 3 Believer Pop NDW Kult 3...
Seite 158
154| Musical Resources Style CC00 CC32 Style CC00 CC32 Rock Schlager Electro Dance Viking. Shuffle 90er Dance Medium 16Beat Modern House Schlager Mix 2 Ethno House Englisch Fox Techno Flip Fox 1 Electro House 1 Flip Fox 2 Electro House 2 Movie Fox Dance Chart 2 6/8 Schlager...
Seite 159
Styles |155 Style CC00 CC32 Style CC00 CC32 Al Swing Disco Oldie Groove Funk Real good Beat Analog Beat 2 80er Disco Spanish Remix Barry Dance Hollywood Pop Vintage Pop 1 Raggea 90s Vintage Pop 2 Take A-Ha Miami Disco Latin Pop Bolero Get up James Dance Motown...
Seite 160
156| Musical Resources Style CC00 CC32 Style CC00 CC32 Steir. Polka 1 Irish QuickStep Steir. Polka 2 Oldies Bayr. Walzer Prison Rock Oberkr. Polka Johnny Rock Boehm. Walzer Rock the Clock Boehm. Polka Rockabilly Stampfer 50er R&Roll Boarischer 60er R&Roll 1 Alpen Beat 1 70er Beat Alpen Beat 2...
Seite 161
Styles |157 Style CC00 CC32 Style CC00 CC32 60er Walzer Modern Jazz 60er Slow Rock Blusette Walzer 60er Rhumba 5/4 Swing Surf Rock BigBand Evergr.1 Hully Gully BigBand Evergr.2 60er R&Roll 2 BigBand Evergr.3 Soul Ballade BigBand Evergr.4 Beat '61 BigBand Jump Gigolo Fox 40er BigBand...
Seite 162
158| Musical Resources Style CC00 CC32 Style CC00 CC32 Reggae Town Hula Tattoo Hawaii 1 Blues Shuffle Sirtaki Slow Blues Sally Groove Standard Latein West Shuffle Piano Pop West Coast Herbs Taxi Easy Country Slow Fox 1 Happy Pan Slow Fox 2 Country Hit Wiener Walzer 1 Hawaii 2...
Seite 163
Styles |159 Style CC00 CC32 Style CC00 CC32 Pop ChaCha 3 Orgel Bossa ChaCha Zugriegel Swing Rock ChaCha Modern Gospel 1 Bossa Nova Modern Gospel 2 Guitar Bossa Gospel Rhumba 1 Gospel Shuffle Rhumba 2 Gospel Swing Sambalegre Orgel Jazz Samba Dance Jazz Ballade Paso Doble 1...
Seite 164
160| Musical Resources Style CC00 CC32 Style CC00 CC32 Polonaese Slow Pop Kasatschok Blueberry 6/8 Mystery Man Moonlight Bld TV Thema 1 Piano Ballade TV Thema 2 Gitarrenballade Weihn. Walzer Soft Ballade 1 Weihn. Swing Soft Ballade 2 Broadway Love 4 All Show Time Romantik Schlg.
Seite 165
Styles |161 Style CC00 CC32 Style CC00 CC32 Latin Bolero We Are Champ Akustik Reggae Croco Rock Latein Akustik 6/8 Pop Rock Akustik 3/4 Lovely Pop Serenade 3/4 Ride Wind Pop Flamenco 3/4 Because Nite Pop Flamenco 4/4 Soul Family Pop Akustik 8Beat Meneater Pop Akustik Git.1...
Seite 166
162| Musical Resources Style CC00 CC32 Style CC00 CC32 Trap Dance 1 Revelation Dance Trap Dance 2 Nuvola Reggaeton DJ Mind Dance House Class Rainbow Dance Deep House Techno Deep Remix Hip Hop Trance Saturday Night 0-47 Favorite Hey Dance 0-47 User Slowly L.
Seite 167
Grand & Ensemble Piano Adeline Syn Piano Grand & Orch. It. Grand Atmo Amb. Fluegel Octave 2 Pianos Halbakustik Pno. Spinett Italian Jazz P. KORG Legende E.Piano Piano/Flaeche E.Piano Phaser Pop Fluegel E.Piano DNC Cembalo/Orch. Tines Piano/Scat 1 Dynamic R&B EP...
Seite 168
164| Musical Resources Keyboard Set CC00 CC32 Keyboard Set CC00 CC32 Dreaming E.Piano Pop Synth Digit. EP Ballad Vibraphon Hybrid E.Piano 2 Marimba Trill 80er Syn.Piano Fresh Air 2030 E.Piano/Str. 2 Pop Synth FM Piano Marimba Stereo E. Piano Karibik Dyno Piano Bells Flaeche E.Piano pur...
Seite 169
Keyboard Set Library |165 Keyboard Set CC00 CC32 Keyboard Set CC00 CC32 CX3 Gospel Akkordeon Orgel dunkel Steir. Akk. Orgel brilliant Musette Akk. 1 Rock Org. Perk. Alp Akkordeon Rock Orgel Cassotto DNC Boese Orgel Mundharm. DNC2 VOX Orgel 1 Zillersynth Theaterorgel 1 Blues Harm.
Seite 170
166| Musical Resources Keyboard Set CC00 CC32 Keyboard Set CC00 CC32 It. Acc. 8'+4' Solidbody JS It.Acc.& Strings Ambient E.Git. Bandoneon+Short Jazz Git1 DNC Echo Gitarre Gitarre Stratoc. DNC Echo Strat Blues Strat Ricky & Echo George Git/Scat Tele Clean Paul'es Gitarre Clean Strat.
Seite 171
Keyboard Set Library |167 Keyboard Set CC00 CC32 Keyboard Set CC00 CC32 klass.Orchester Mute Tromp. DNC2 Glocken/Str. 2 Brass Sect Real Violine DNC Swell Brass DNC Analog Streicher Sfz Blaeser JS- Jazz Violine DNC Funkenmarie Glocken/Str. 3 Warm Brass Sopran/Streicher Swing Blsr.
Seite 172
168| Musical Resources Keyboard Set CC00 CC32 Keyboard Set CC00 CC32 Sax Gliss. Sax&Blaeser Vel Sax Band Super SaxSektn 2 Floete 1 DNC Pfeifer DNC KlarinetteGliss. Rock Sax Delay Shaku Floete Tenor Jazz Sax 1 Jazz Club Barit. Tenor Jazz Sax 2 Tenor Sax2 DNC Robin Whistle Miller Serenade...
Seite 173
Keyboard Set Library |169 Keyboard Set CC00 CC32 Keyboard Set CC00 CC32 Sonar Synth Banjo DNC Mono Legende Bouzouki House Sinus Mandoline Porta Solo Napoli Mandoline Symph Synth Mandoline Trem. Talking Lead Country Gitarre Fairlight Pop Portugal 10str. Chart Pop F.
Seite 174
170| Musical Resources Keyboard Set CC00 CC32 Keyboard Set CC00 CC32 Nighthawk User 1 / Synth Wave Echoes Poly6 + JP8 Hans Sound Landscape 80's Mellow Waterland 80's Super Pad Analog Synth Meditation Stack Layers Enjoy Synth Yes Ipnotic bpm EDM Synth Dance Basic User 3 / Zugriegel...
Seite 175
Keyboard Set Library |171 Keyboard Set CC00 CC32 Keyboard Set CC00 CC32 ZR Upp D# Y+ ZR Upp G# Y+ ZR Upp E Y+ ZR Upp F Y+ 0-10 0-47 User ZR Upp F# Y+ 0-10 0-47 Direct User ZR Upp G Y+...
Seite 176
172| Musical Resources Sounds In der folgenden Tabelle sind alle Factory Sounds aufgelistet, die im Sound SelectFenster erscheinen. Die Tabelle enthält auch MIDIDaten, die verwendet werden, um die Sounds fernzuwählen. CC00: Control Change 0 oder Bank Select MSB. CC32: Control Change 32 oder Bank Select LSB. PC: Programmwechsel. Sound CC00 CC32 Sound...
Seite 177
Sounds |173 Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Balladen E.Piano FM E.Piano 1 Suitcase88 EP 1 Synth E.Piano 1 Phaser E.Piano 1 Pures Stage EP Phaser E.Piano 2 Pures Suitcase EP Phaser E.Piano 3 Pures Wurly Live E.Piano Factory/Mallet & Bells Amp/Phas.E.Piano Weihn.
Seite 179
Sounds |175 Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Fusslag.Tief Warme Orgel1 JSF 60er Orgel Warme Orgel2 JSF Fusslag.Tief+1’ Medium Orgel JSF Perk. Orgel 1 V Zugr. Langsam V. Perk. Organ 2 Y Zugr. Schnell V. Perk. Organ 3 Y Zugriegel Orgel Pianola Jazz Orgel Orgel 16’+51/3’...
Seite 180
176| Musical Resources Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Gamba 8’ Strat B DI Mute Trumpet Pipes Tele M Cln DNC Pipe Octave Tele M DI DNC Pipe Super Oct. Tele M Cln Mute Pipe Fifth Tele M DI Mute Principal+Flute LesP M Cln DNC Nazard A...
Seite 181
Sounds |177 Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Pedalsteel 2 DNC Real Folk Git Pedalsteel 3 DNC Real E.Git ST1 ViolaCaipira DNC Real E.Git ST2 Bandolim Real E.Gitarre 1 Okt. Jazz Git. Real E.Gitarre 2 Synth Git. JazzGit SlidePro Chorus E.Git DNC Club Jazz Git 1 Jazz Git 1 DNC Clean Jazz Git1...
Seite 182
178| Musical Resources Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Clean E.Git Pro2 Real Contrabass Dist. Clean Git FrauenChor AhPop Chorus E.Git Pro Da>La Chor Pop Pedal Steel 2 Hmm/Ahhs Chor 1954er E.Gitarre Hm>Ahh Vel. Pop SingleCoil E.Git Hmm Chor StratGit Vel.Pro Hmm Chor gem.
Seite 184
180| Musical Resources Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Jazz Kornett DN2 Posaune Expr. 2 Studio Tromp.DNC Studio Tromp.Pro Studio Tromp.Exp JazzPosaune3 DNC Trompete Exp.DNC JazzKornett2 DNC Tromp.AufAb DNC Jazz Tromp 2 DNC JazzTromp. 4 DNC Jazz Tromp 3 DNC Jazz Tromp.5 DNC Kornett Pro 1 Jazz Pos.
Seite 189
Sounds |185 Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Tension Scene 16-8-4 & Sub32 Space Trailer Synth Whooo Warm Buzz Analog Synth Next Analog Synth Yes Poly6 + JP8 Factory/Synth: Solo Next Dance DNC Dance Syn Perc Shape Sound Trance 1 DNC Pop Arpeggio 1 Trance 2 DNC Trance 3 DNC...
Seite 190
186| Musical Resources Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Fetter Syn OktSu Port Whine Synth Ana.SawLeadSynth 2VCO Lead Synth BassPhat SawLead VCF Mod.Synth Simple Square Zyklus Seq. 1 Sub Harmonic Zyklus Seq. 2 Old Porta Synth Fat Synth Octo Lead Synth Bros Buzz Y+ Electro Lead Factory/Welt...
Seite 192
Ak.Bass (Jazz) 1990er Piano Akustik Bass 2000er Piano Jazz Bass RX Chorus Piano Vintage Bass Cembalo 16’ RX Picked Vint.Bass Cembalo Korg Picked Jazz Bass Clavinet 1 Fretless Bass RX Synth.Clavinet Studio Fretless Fluegel RX DEMO WarmBs Slp DNC Road Piano Picked E.Bass 1...
Seite 193
Sounds |189 Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Piano & Flaeche BX3 Schmutzig BX3 Fett Legacy/E. Piano Zartes E. Piano BX3 Perk. kurz Super BX Perk. Studio E.Piano Gospel Orgel 2 Buehnen EP 1 Buehnen EP 2 Tonrad Orgel Warme Orgel 1 Klass.
Seite 198
194| Musical Resources Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Piano Strings Pulse Clav X Piano Dream Pierce Clav Bright Piano XG GM/XG/Mallet & Bells Bright Piano KP Celesta GM E.Grand Piano XG Glockenspiel GM E.Grand Piano KP Music Box GM E.
Seite 199
Sounds |195 Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Santur 2 ChorusPerc.Organ Lite Organ GM/XG/Orgel Zugrieg.Orgel GM Percussive Org X Rock Organ XG Verst.Zugr.Orgel Rotary Organ V. Ital. 60er Orgel Zugr. Orgel Slow Rotary Fast Rotary Perc.Organ GM Church Organ XG Det.
Seite 204
200| Musical Resources Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Bass & Lead GM Rubby Soft Wrl. Lead Charang XG NewAgeFlaecheGM Distorted Lead WarmeFlaeche GM Wire Lead X Sine Flaeche Voice Lead XG Polysynth GM Synth Aahs Chor Flaeche GM Vox Lead Itopia Flaeche Fifths Lead XG Bowed Glass GM...
Seite 205
Sounds |201 Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Halo Pad XG Soft Crystal Sweep Pad XG LoudGlockenspiel Shwimmer Xmas Bell Converge Vibe Bells Polar Pad Digital Bells Celestial Air Bells Bell Harp GM/XG/Synth. SFX Gamelimba Eisregen GM Soundtrack GM Atmosphere XG Warm Atmosph.
Seite 206
202| Musical Resources Sound CC00 CC32 Sound CC00 CC32 Star Dust Agogo GM Pan Reso X Steel Drums GM Star Theme XG Woodblock GM Starz Kastagnetten 1 Taiko Drum GM GM/XG/Welt Sitar GM Konzert BassDrum Melodisch. TomGM Sitar 2 Melodisches Tom Banjo GM Shamisen GM Synth Drum GM...
Seite 208
204| Musical Resources Drum Kits In der folgenden Tabelle sind alle Factory Drum Kits aufgelistet, wie sie im Sound SelectFenster erscheinen. Die Tabelle enthält auch MIDIDaten, die verwen det werden, um die Sounds (Drum Kits) fernzuwählen. CC00: Control Change 0 oder Bank Select MSB. CC32: Control Change 32 oder Bank Select LSB. PC: Programmwechsel.
Seite 209
Drum Kits |205 Drum Kit CC00 CC32 Drum Kit CC00 CC32 Vintage El. Kit Analog Kit VintageKit 2 Amb Jungle Kit Gate Kit Amb Electro Kit Cool Kit Amb Room Kit 1 Timpani HipHop Kit 1 Slices A FX Techno Kit 1 Slices B FX Elektro Kit 1 Slice FX Kit...
Seite 210
206| Musical Resources Drum Kit CC00 CC32 Drum Kit CC00 CC32 House Kit 2 Power Kit GM House Kit 3 Electro Kit GM Brush Kit 1 Analog Kit GM Brush Kit 2 Jazz Kit GM Orchester Kit Brush Kit GM Log Drum Orchester Kit GM Tom (rueckw)
Seite 211
MUSIKANT Pads |207 MUSIKANT Pads Die folgende Tabelle enthält alle MUSIKANT Pads. 31 K. Tusch2 3X G 29 Come on Tusche 32 K. Tusch2 3X Bb 30 Everybody now Tusch kurz C Tusch kurz D 31 Come on everyb.1 Spezial 32 Come on everyb.2 Tusch kurz Eb Aahh...
Seite 213
MUSIKANT Pads |209 33 Gtr 8-Strum a 18 16tl Akkordeon 2 25 Wah Arpeggio 34 Gtr 8-Strum b Bells & Synth Effekte 35 Gtr 8-Strum c Bells 2stimmig Wooosh 1 36 6/8 Floete Bells Arpeggio Wooosh 2 37 Sax Chords shf. Hmm Chor Uplift kurz 38 Reggae Orgel...
Seite 214
210| Installieren von Sonderzubehör Installieren von Sonderzubehör Zusammenbau des Ständers Bitte bauen Sie den Ständer den folgenden Anweisungen entsprechend zusammen. Verwendung des Ständers ohne die Lautsprecherleiste Schieben Sie das Notenpult in die Halterung auf der Rückseite des Pa4X MUSIKANT (siehe die Abbildung). Bei Bedarf können Sie das Notenpult horizontal verschieben (z.B.
Seite 215
Zusammenbau des Ständers |211 Verwendung des Ständers mit Lautsprecherleiste ▪ Nach Einbau einer optionalen PaAS Lautsprecherleiste müssen Sie das Notenpult über den Nylonhalterungen vor der PaAS anbringen (siehe Abbil dung).
Seite 216
Sie niemals Ersatzteile, die von nicht ausdrücklich empfohlen werden, weil diese das Instrument beschädigen könnten! Vorsichtsmaßnahmen ▪ Der Einbau der Batterie geschieht auf eigenes Risiko. KORG haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus einem unsachgemäßen Einbau bzw. einer falschen Bedienung ergeben. ▪...
Seite 217
Auswechseln der Batterie für die interne Uhr |213 Heben Sie die erschöpfte Batterie (c) mit den Fingernägeln an und holen Sie sie aus dem Batteriefach. Gehen Sie behutsam vor, damit sie nicht in das Geräteinnere fällt. ⓒ Legen Sie die neue Batterie (d) mit dem Pluspol (+) nach unten in das Batte riefach.
Seite 218
214| Installieren von Sonderzubehör Bringen Sie die Blende (b) wieder an. Befestigen Sie die Blende mit Hilfe der Befestigungsschraube (a) an der Geräterückseite. ⓑ ⓐ ⓐ Schließen Sie nach der Installation wieder das Netzkabel an das Instrument an und schalten Sie dieses ein. Springen Sie zur Seite „Global >...
Seite 219
Instrument beschädigen könn- ten! Bedenken Sie, dass der KORGVertrieb in Ihrem Land eventuell bereits eine Karte mit regional beliebten MusikRessourcen installiert hat. Bitte erkundi gen Sie sich danach, bevor Sie die installierte Karte entnehmen.
Seite 220
216| Installieren von Sonderzubehör Lösen Sie die Schraube (a) der rückseitigen Blende mit einem Kreuzkopf schraubenzieher und entnehmen Sie die Blende. ⓐ Drücken Sie die eventuell bereits im Schacht befindliche microSDKarte (c) etwas weiter hinein, um sie freizugeben und ziehen Sie sie aus dem Schacht. Lassen Sie sie auf keinen Fall in das Instrument fallen.
Seite 221
Auswechseln der Batterie für die interne Uhr |217 behutsam so weit, bis sie einrastet. Warnung: Wenn Sie die Karte nicht ord nungsgemäß einlegen, kann sie in das Geräteinnere fallen! ⓓ...
Seite 222
218| Installieren von Sonderzubehör Bringen Sie die Blende (b) wieder an. Befestigen Sie die Blende mit Hilfe der Befestigungsschraube (a) an der Geräterückseite. ⓑ ⓐ ⓐ Schließen Sie nach der Installation wieder das Netzkabel an das Instrument an und schalten Sie dieses ein. Zugriff auf die microSD-Karte Im Sinne einer maximalen Kompatibilität raten wir, die Karte vor der ersten Verwendung zu formatieren.
Seite 223
Übersprechen, Simulation eines Orgel-Kabinetts DNC-Technologie (Defined Nuance Control) Natural Ambience-Schlagzeugklänge Umfassende Editierung der Klangfarben und Drumkits Sampeln Sample-Speicher (PCM-Daten): 1,5GB komprimiert (entspricht 3GB im Linearformat) Laden: KORG, WAV, AIFF- und SoundFont™-Format Sichern: KORG-, WAV- und AIFF-Format Komplett editierbar, Time Slice, Sampeln...
Seite 224
220| Technische Daten Pa4X MUSIKANT Merkmale Styles Ab Werk: Über 670 Styles ab Werk, frei umkonfigurierbare Grup- Anwenderbereich: 1248 verfügbare Speicher, darunter „User“-, „Favorite“- und „Direct“-Bänke 8 Begleitparts, 4 Keyboard Sets, 4 Pad-Phrasen je Style; Einstell- bare Parameter (Klangfarben und Einstellungen) für jeden Style...
Seite 225
Auswechseln der Batterie für die interne Uhr |221 Pa4X MUSIKANT Merkmale MP3-Player/Recorder Zwei MP3-Player + MP3-Recorder Transposition (+6/–5 Halbtöne) Tempoänderung (±30%) Stimmenausblendung MP3-Aufnahmen: Style-Begleitung, MIDI- oder MP3-Songwie- dergabe, Spiel auf der Tastatur, Pad-Phrasen, Mikrofonsignal, Effekte, KAOSS-Effekte Sequenzer Quick Record- (Backing Sequence), Multitrack- und Step Record-Funktion Üppig ausgestatteter Sequenzer, 16 Spuren, Bis zu 200.000...
Seite 226
222| Technische Daten Pa4X MUSIKANT Merkmale Ausgänge Audio-Ausgänge: Left/Right, Out 1, Out 2 (6,3mm-Buchse), sym- metrisch Kopfhöreranschluss (6,3mm-Buchse) Video-Ausgang (RCA-Buchse) MIDI IN, OUT, THRU, DIN-Buchsen USB–MIDI über die USB-Ports Programmierbare MIDI-Einstellungsspeicher Typ A (HOST, Datenträger und Controller) x2 (vorne/hinten) Typ B (DEVICE, für Computer und Tablets) x1 (Rückseite) Schnelle 2.0-Ports...
Seite 227
Verpackung ein Chemiesymbol. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (für die USA) Elektromagnetischer Strahlungen können sich Responsible Party: KORG USA INC. nachteilig auf die Audiowiedergabe auswirken. In bestimmten Fällen führt dies zur Ausgabe Address: 316 SOUTH SERVICE ROAD, MELVILLE eines unerwünschten Signals. Diese Phänomen Telephone: 16313906500...