Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bender ISOMETER isoNAV685-D Handbuch Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoNAV685-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
10.1
(5.3.1) Schreibzugriff
Stellen Sie ein, ob das Gerät über Modbus oder den Webserver extern parametriert wer-
den kann. Die Anzeige und das Auslesen von Daten über Modbus und Webserver funk-
tioniert immer und unabhängig von dieser Einstellung.
externes Parametrieren zulassen.
•Zulassen
•Verweigern
externes Parametrieren nicht zulassen.
10.1
(5.3.2) Ethernet
Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über die Ethernet-Schnittstelle.
Die Ethernet-Schnittstelle kann für die Kommunikation mit Modbus, Webserver und
BCOM genutzt werden.
10.1
(5.3.2.1) DHCP
Wählen Sie, ob Sie die automatische Adressvergabe über Ihren DHCP Server verwenden
möchten. Wenn die automatische IP-Adressvergabe eingeschaltet ist, dann werden die
IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard Gateway automatisch bezogen. Wenn
die automatische IP Adressvergabe ausgeschaltet ist, müssen Sie diese Einstellungen ma-
nuell im Menü vornehmen.
Die IP-Adresse können Sie im Menü „Info" einsehen (siehe
automatische IP Adressvergabe ist eingeschaltet.
•ein
•aus
automatische IP Adressvergabe ist ausgeschaltet.
10.1
(5.3.2.2) IP
Stellen Sie die gewünschte IP-Adresse des ISOMETER®s ein.
10.1
(5.3.2.3) SN
Stellen Sie die gewünschte Subnetzmaske ein.
10.1
(5.3.2.4) Std. GW
Wenn Sie einen Standard-Gateway verwenden, geben Sie dessen IP-Adresse hier ein.
10.1
(5.3.2.5) DNS-Server
Wenn Sie einen DNS-Server verwenden, geben Sie dessen IP-Adresse ein.
Bei Fragen zur Konfiguration eines DNS-Servers nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzwerk-
Administrator auf.
35
Einstellungen
10.1
Geben Sie die Domäne (Domain) ein.
Bei Fragen zur Konfiguration der Domäne nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzwerk-
Administrator auf.
10.1
Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über BCOM.
Weitere Informationen finden Sie unter
10.1
Stellen Sie den Systemnamen des Netzwerkes ein, in dem sich Ihre Geräte befinden.
Damit die Geräte über BCOM kommunizieren können, müssen sie alle den gleichen Sys-
temnamen besitzen.
10.1
Stellen Sie die Adresse des Subsystems des Netzwerkes ein, in dem sich Ihre Geräte
befinden. Die Geräte können mit gleichen oder unterschiedlichen Subsystemadressen
kommunizieren.
10.1
Vergeben Sie eine Geräteadresse. Jedes Gerät muss eine unterschiedliche Adresse besit-
zen, damit es von den anderen Geräten im System unterscheidbar ist und korrekt
"Info" auf Seite
36).
kommunizieren kann.
10.1
Stellen Sie eine Timeout-Zeit für Nachrichten von 100 ms...10 s ein.
Diese Zeitangabe bestimmt, wie lange ein Gerät brauchen darf, um zu antworten.
10.1
Stellen Sie eine Zeit von 1 s...1092 min ein.
Diese Zeit bestimmt, in welchen Abständen das ISOMETER® Meldungen an z. B. ein Gate-
way schickt. Gravierende Meldungen (z. B. Isolationsalarm oder starke Wertänderungen)
werden immer sofort geschickt.
10.1
Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über Modbus TCP.
Weitere Informationen finden Sie unter
(5.3.2.6) Domäne
(5.3.3) BCOM
"BCOM" auf Seite
(5.3.3.1) Systemname
(5.3.3.2) Subsystem
(5.3.3.3) Geräteadresse
(5.3.3.4) Timeout
(5.3.3.5) TTL für Abonnement
(5.3.4) Modbus/TCP
"Modbus/TCP" auf Seite
37.
37.
isoNAV685-D-B_D00264_03_M_XXDE/06.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isometer isonav685-b

Inhaltsverzeichnis