Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Merkmale; Produktbeschreibung; Funktionsbeschreibung - Bender ISOMETER isoNAV685-D Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoNAV685-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Funktion

3.1 Merkmale

• ISOMETER® zur Überwachung des Isolationswiderstandes in abgeschalteten Sys-
temen.
• Automatische Anpassung an die vorhandene Netzableitkapazität.
*
Messverfahren
• Ein Einstellbarer Ansprechwert im Bereich von 1 kΩ...10 MΩ
(Werkseinstellung = 50 kΩ).
• Hochauflösendes grafisches LC-Display zum einfachen Ablesen und Erfassen des
Gerätezustandes
• Erdanschlussüberwachung.
• Automatischer Geräteselbsttest
• Grafische Darstellung des Isolationsverlaufes über die Zeit (isoGraph)
• Historienspeicher mit Echtzeituhr (3-Tage-Puffer) zur Speicherung von
1023 Alarmmeldungen mit Datum und Uhrzeit
• Frei programmierbare digitale Ein- und Ausgänge
• Ferneinstellung über das Internet oder Intranet
(Webserver / Option: COMTRAXX® Gateway)
• Weltweite Ferndiagnose über das Internet (nur durch den Bender-Service)
• BCOM, Modbus TCP und Webserver

3.2 Produktbeschreibung

Das ISOMETER® isoNAV685-D-B ist ein Isolationsüberwachungsgerät nach IEC 61557-8
für IT-Systeme. Es ist universell in abgeschalteten TN-, TT- oder IT-Systemen einsetzbar.
10
Funktion

3.3 Funktionsbeschreibung

Das ISOMETER® isoNAV685-D-B überwacht den gesamten Isolationswiderstand eines
abgeschalteten Systems und löst einen Alarm aus, wenn der eingestellte Ansprechwert
unterschritten wird.
Der Isolationswiderstand der L1, L2 und L3 Netzankoppelpunkte wird sequentiell gemes-
sen. Dadurch können Fehler nicht nur gemessen sondern auch lokalisiert werden.
Abhängig von der Netzableitkapazität kann sich die Messzeit verlängern.
Zur Messung wird das Gerät zwischen dem IT-System (ungeerdetes Netz) und dem
Schutzleiter (PE) angeschlossen und dabei dem Netz ein Messstrom im μA-Bereich über-
lagert, der von einer microcontrollergesteuerten Messschaltung erfasst und ausgewertet
wird. Die Messwert-Erfassungszeit ist abhängig von den gewählten Messprofilen, der
Netzableitkapazität, dem Isolationswiderstand sowie eventuellen netzbedingten Stö-
rungen.
Die Einstellung der Ansprechwerte und sonstiger Parameter erfolgt über einen Inbe-
triebnahme-Assistenten, sowie über die verschiedenen Einstellmenüs mit Hilfe der Gerä-
tetasten und einem hochauflösenden grafischen LC-Display. Die gewählten
Einstellungen werden in einem permanenten Speicher ausfallsicher gespeichert. Für die
Einstellmenüs sowie die Meldungen auf dem Display können verschiedene Sprachen
ausgewählt werden. Das Gerät verfügt über eine Uhr, mit deren Hilfe man Fehler-
meldungen und Ereignisse in einem Historienspeicher mit Zeit- und Datumsstempel er-
fassen kann. Über ein Gerätepasswort können die vorgenommenen Einstellungen vor
unbefugten Änderungen geschützt werden. Für eine korrekte Funktionsweise der An-
schlussüberwachung benötigt das Gerät die Einstellung der Netzform 3AC und die vor-
geschriebene Beschaltung der entsprechenden Anschlussklemmen L1/+, L2, L3/-.
isoNAV685-D-B_D00264_03_M_XXDE/06.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isometer isonav685-b

Inhaltsverzeichnis