Signalintensität
Mit der SIGNALINTENSITÄT können Sie die Intensität von
Signalen in der Anzeige festlegen.
Der Begriff „Digitaler Phosphor" beschreibt, wie das
Digitaloszilloskop die Intensitätssteuerung eines analogen
Oszilloskops simuliert. Bei maximaler Intensität werden alle
Signalpunkte in voller Helligkeit angezeigt. Wenn die Intensität
abnimmt, werden Schattierungen sichtbar. Die hellsten Punkte des
Signals sind die am häufigsten erfaßten. Bei den dunkleren Punkten
handelt es sich um die weniger häufig erfaßten. Alle Punkte nehmen
im Laufe der Zeit an Intensität ab, wenn das Nachleuchten der
Darstellung nicht auf unendlich gesetzt ist.
Verwenden Sie die mittlere Intensitätseinstellung, um eine mit dem
analogen Oszilloskop vergleichbare Ansicht von zeitlich
unterschiedlichen Signalen und Signalen mit Modulation zu erhalten.
Verwenden Sie die maximale Intensitätseinstellung, um die Signale
so anzuzeigen, wie dies bei den meisten digitalen Oszilloskopen der
Fall ist.
Sie können das Nachleuchten aktivieren, um die Nachleuchtzeit von
Signalpunkten zu verlangsamen oder zu verhindern. Wenn das
Nachleuchten aktiviert ist, können Sie die Funktion eines analogen
Speicheroszilloskops simulieren. Weitere Informationen über das
Nachleuchten der Darstellung finden Sie auf Seite 3- - 23.
HINWEIS. Die Signalintensität kann sich verändern, wenn Sie die
Erfassungsmodi des Oszilloskops oder dessen
Horizontalskalaeinstellungen ändern. Mit der Taste
SIGNALINTENSITÄT können Sie die Intensität von Signalen in der
Anzeige festlegen.
Benutzerhandbuch Serie TDS3000B
Erfassungs-Bedienelemente
3- 5