Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C) Inbetriebnahme/Betrieb - Reely Core Bedienungsanleitung

1:10xs elektro-dune-buggy 4wd rtr
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Core:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Mate-
rialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.). Durch einen Kurzschluss besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
• Verwenden Sie das Steckernetzteil/Ladegerät niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in
einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen
zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!
Lassen Sie das Steckernetzteil/Ladegerät zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es anschlie-
ßen und in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Steckernetzteil/
Ladegerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckernetzteil an-
geschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschlie-
ßend Fehlerstromschutzschalter abschalten). Ziehen Sie danach das Steckernetzteil aus der Netzsteck-
dose. Trennen Sie dann einen evtl. angeschlossen Akku vom Ladegerät.
Betreiben Sie das Steckernetzteil/Ladegerät anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Steckernetzteil/La-
degerät sichtbare Beschädigungen aufweist, das Steckernetzteil/Ladegerät nicht mehr arbeitet, nach
längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.

c) Inbetriebnahme/Betrieb

• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen
verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände
im Gefahrenbereich von Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen befinden.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferten Fahrakkus (oder baugleiche Ersatzakkus) für das Fahrzeug. Be-
treiben Sie das Fahrzeug niemals über ein Netzteil, auch nicht zu Testzwecken.
• Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für zwei einzellige LiIon-Fahrakkus (Nennspannung je 3,7 V) ge-
eignet.
• Setzen Sie die beiden Fahrakkus polungsrichtig in die beiden Akkufächer des Fahrzeugs ein (Plus/+ und
Minus/- beachten, siehe Beschriftung auf den Akkus und in den beiden Akkufächern).
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein, erst danach das Fahrzeug. Andern-
falls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Fahrzeugs kommen!
• Gehen Sie zur Inbetriebnahme wie folgt vor:
- Stellen Sie das Fahrzeug auf eine geeignete Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können.
- Schalten Sie das Fahrzeug aus.
- Setzen Sie die beiden Fahrakkus polungsrichtig in die beiden Akkufächer links und rechts am Fahr-
zeug ein.
- Schalten Sie den Sender ein, falls noch nicht geschehen. Die LED am Sender blinkt. Stellen Sie die
beiden Drehregler etwa in die Mittelstellung.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis