Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B) Usb-Ladegerät; C) Inbetriebnahme/Betrieb - Reely 1687734 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) USB-Ladegerät
• Das Ladegerät ist nur zum Aufladen des mitgelieferten Fahrakkus (oder eines baugleichen Ersatz-
Fahrakkus) geeignet. Laden Sie niemals andere Akkutypen oder nicht wiederaufladbare Batterien. Es
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion!
• Der Fahrakku wird direkt im Fahrzeug geladen, er muss nicht entnommen werden. Platzieren Sie das
Fahrzeug während dem Ladevorgang niemals auf einer brennbaren Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke).
Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage. Decken Sie das Ladegerät
und das Fahrzeug während dem Ladevorgang niemals ab.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen.
• Halten Sie Kinder fern von dem Ladegerät und dem Akku. Kinder könnten einen Akku kurzschließen,
was zu einem Brand oder zu einer Explosion führen kann. Es besteht Lebensgefahr!
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen
Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik des Ladegeräts be-
einflusst werden.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Mate-
rialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.). Durch einen Kurzschluss besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
• Laden Sie den Fahrakku niemals unbeaufsichtigt mit dem Ladegerät.
• Führen Sie keinen Ladevorgang durch, wenn das Produkt von einem kalten Raum in einen warmen
Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstö-
rungen oder Beschädigungen führen! Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen,
bevor Sie einen Ladevorgang durchführen.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Ladegerät au-
ßer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Ladegerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
das Ladegerät nicht mehr arbeitet, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach
schweren Transportbeanspruchungen.

c) Inbetriebnahme/Betrieb

• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen
verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände
im Gefahrenbereich von Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen befinden. Fassen Sie nicht in
den Antrieb hinein, halten Sie das Fahrzeug auch nicht an den Rädern fest.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Fahrakku (oder einen baugleichen Ersatzakku) für das Fahrzeug.
Betreiben Sie das Fahrzeug niemals über ein Netzteil, auch nicht zu Testzwecken. Dieses Fahrzeug ist
ausschließlich für den mitgelieferten 1zelligen Li-Ion-Fahrakku (Nennspannung 3,7 V) geeignet oder
einen baugleichen Ersatz-Fahrakku.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis