Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie- Und Akkuhinweise; A) Allgemein - Reely Core Bedienungsanleitung

1:10xs elektro-dune-buggy 4wd rtr
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Core:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Fahrakkus im Fahrzeug dienen nicht nur zur Versorgung des Motors über den integrierten Fahrtreg-
ler, sondern auch für den Empfänger und das Lenkservo.
Dazu ist im Fahrtregler ein BEC eingebaut (englisch „Battery Eliminator Circuit", elektronische Schaltung
für die direkte Spannungsversorgung des Empfängers ohne zusätzlichen Empfängerakku).
Eine zu niedrige Spannung der Fahrakkus hat deshalb auch Einfluss auf den Empfänger, was dazu
führt, dass das Fahrzeug nicht mehr auf die Steuerbefehle am Sender reagiert.
In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort (Fahrzeug ausschalten, Sender ausschalten). Tau-
schen Sie danach die Fahrakkus des Fahrzeugs aus bzw. laden Sie sie wieder auf.
Bevor Sie die Akkus wieder aufladen, lassen Sie sie vollständig abkühlen.
• Sowohl Motor und Antrieb als auch die Elektronik und die Fahrakkus des Fahrzeugs erhitzen sich bei
Betrieb. Machen Sie vor jedem Akkuwechsel eine Pause von mindestens 5 - 10 Minuten.
• Fassen Sie den Motor, den Fahrtregler/Empfänger und die Akkus nicht an, bis diese abgekühlt sind.
Verbrennungsgefahr!

7. Batterie- und Akkuhinweise

Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit
ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei Lithium-Akkus mit ihrem hohen
Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt
einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise
zum Umgang mit Batterien und Akkus.

a) Allgemein

• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Ober-
flächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Herkömmliche (nicht wiederaufladbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeig-
nete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss eines Fahrakkus auf die richtige
Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis