Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
3.3
WIG-SCHWEIßEN
• Diese Schweißmaschine ist zum WIG-Schweißen folgender
Werkstoffe geeignet: rostfreier Stahl, Eisen, Kupfer.
• Sicherstellen, daß sich Schalter (F) in Schaltstellung 0 befin-
det.
• Den Steckverbinder des Massekabels an den Pluspol (+)
der Schweißmaschine und die Klemme an das Werkstück
möglichst nahe an der Schweißstelle anschließen.
• Den Brenner T150 (Art. 1567.01) verwenden und den
Hauptstromsteckverbinder
Schweißmaschine anschließen.
• Den Gasschlauch an den Ausgang des Druckminderers
anschließen, der an eine ARGON-Flasche angeschlossen ist.
• Den Brennertaster drücken und die Gasliefermenge einstellen.
• Im Brenner befindet sich ein Ventil, das den Gasstrom
unterbricht, wenn der Brennertaster losgelassen wird.
• Eine Wolframelektrode mit Thoriumzusatz 2% (rotes Band)
ø 1,6 (1/16") verwenden.
• Niemals gleichzeitig die Elektrode und die Masseklemme berühren.
• Die Maschine mit Schalter (F) einschalten.
• Den Strom einstellen und dann den Brennertaster drücken,
damit das Gas ausströmen kann.
• Zum Zünden des Lichtbogens die Werkstückoberfläche
mit einer entschiedenen und raschen Bewegung mit der
Elektrodenspitze berühren (Anreißen).
• Nach Abschluß der Schweißung das Gerät ausschalten
und das Ventil der Gasflasche schließen.
4
FEHLER UND ABHILFE
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
Die Schweiß-
Schalter auf 0.
maschine gibt
keinen Strom
Stromnetzsicherungen
ab.
durchgebrannt.
Die Schweiß-
maschine rea-
Stecker nicht richtig in
giert überhaupt
die Steckdose einge-
nicht.
steckt.
Die Schweiß-
Speisespannung falsch:
maschine gibt
die gelbe Kontrollampe
keinen Strom
leuchtet.
ab, doch der
Ventilator funk-
Thermostat ausgelöst:
tioniert.
die gelbe Kontrollampe
leuchtet.
an den Minuspol (-) der
ABHILFE
Auf 1 schalten.
Ersetzen.
Den Stecker
richtig ein-
stecken.
Siehe 2.3.
Rund 5 bis 6
Minuten abwar-
ten. Siehe 2.3.

5 WARTUNG

Alle Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann
in Einklang mit der Norm CEI 26-29 (IEC 60974-4) aus-
geführt werden.
5.1 WARTUNG DER STROMQUELLE
Für Wartungseingriff innerhalb des Geräts sicherstellen,
dass sich der Schalter F in der Schaltstellung "O" befin-
det und dass das Netzkabel vom Stromnetz getrennt
ist.
Ferner muss man den Metallstaub, der sich im Gerät
angesammelt hat, in regelmäßigen Zeitabständen mit
Druckluft entfernen.
5.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN NACH EINEM
REPARATUREINGRIFF
Nach Ausführung einer Reparatur darauf achten, die
Verdrahtung wieder so anzuordnen, dass eine sichere
Isolierung zwischen Primär- und Sekundärseite des
Geräts gewährleistet ist. Sicherstellen, dass die Drähte
nicht mit beweglichen Teilen oder mit Teilen, die sich wäh-
rend des Betriebs erwärmen, in Berührung kommen kön-
nen. Alle Kabelbinder wieder wie beim Originalgerät
anbringen, damit es nicht zu einem Schluss zwischen
Primär- und Sekundärkreis kommen kann, wenn sich ein
Leiter löst oder bricht.
Außerdem
die
Schrauben
Unterlegscheiben wieder wie beim Originalgerät anbringen.
mit
den
gezahnten
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis