Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanal Line Mischer Mit Input Gain, Insert Und 2 Auxwegen; Toolmix8 Beschreibung, Blockschaltbider, Daten - adt-audio TOOLMIX8 Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

adt-audio
ToolMix8
Die 8 Eingänge des Gerätes sind identisch ausgeführt. Der Eingang ist elektronisch symmetriert und kann Eingangspegel von mehr als + 30 dBu verarbeiten. Die
Eingangsverstärkung kann durch einen Regler mit kalibrierter Mittenrast um +/- 20 dB geregelt werden. Der Ausgang dieses Verstärkers steht am elektronisch
symmetrierten Insert Ausgang zur Verfügung. Die Insert Taste schaltet den ebenfalls elektronisch symmetrierten Einschleifeingang in den Signalweg ein.
Im Gegensatz zu anderen Line-Mischern, bei denen der Einschleifpunkt lediglich aus einer Parallelverkabelung des Eingangs und einem zusätzlichen Schalter besteht, ist
das ToolMix8 mit einem regelbaren Eingangsverstärker und aktiven Insert Eingangs- und Ausgangsverstärkern ausgestattet, die hinter den Eingangsverstärker geschaltet
sind. Damit ist es möglich, den Pegel der zu einem am Insert angeschlossenen Bearbeitungsgerät gesendet wird unabhängig vom Ausgangspegel des Harddisksystems
CHANNEL OUT
PkPs-LED
INPUT AMP
±20dB
INSERT
FADER
AUX1
INSERT OUT
AUX2
INSERT IN
TOOLMIX8 - 8 CHANNEL LINE MIXER
BLOCK DIAGRAM INPUT CHANNEL

8-Kanal Line Mischer mit Input Gain, Insert und 2 Auxwegen

MIX L
LED
CUT
PAN
12dB
MIX R
AUX1
AUX2
PFL
PFL AUDIO
PFL CONTROL
einzustellen. Der Wandler Ausgang kann weiter auf seinem ursprünglichen, hohen Pegel
gefahren während das Bearbeitungsgerät mit einem anderen Pegel angesteuert wird.
Hinter der Insert Schaltung werden parallel der Regler, die Peak-Present LED, die PFL
Schaltung und die beiden Aux-Sendewege angesteuert. Beide Aux-Wege liegen vor Regler,
können jedoch durch interne Jumper auch hinter Regler gelegt werden. Die Peak-Present LED
ist als Mehrfarben-Leuchtdiode ausgelegt, die mit grüner Farbe ein Eingangssignal von mehr
als -20 dB anzeigt und bei 0 dB auf gelb umfärbt. Mit steigendem Pegel verändert sich die
Farbe über orange nach rot. Bei Rot ist noch ein Headroom von etwa 5 dB vorhanden. Das
Blockschaltbild zeigt die Verschaltung eines der acht Eingangskanäle.
Der Regler ist ein Drehpotentiometer mit kalibrierter Mittenrast. Durch die
Kalibrierung der Eingangsverstärkung, des Reglers und des Pan-Pots ist es bei
Mischungen aus einem Harddisksystem möglich die Pegeleinstellungen des Rechners
direkt zu übernehmen, aber trotzdem analog zu mischen. Alternativ kann man
jedoch auch direkt im ToolMix die Mischungsverhältnisse einstellen, wodurch der
volle Arbeitsbereich der Wandler ausgenutzt werden kann. Hierdurch ergeben sich
zusätzliche, klangliche Vorteile. Die Automationsfunktionen des Harddisksystems
sind dann allerdings nicht mehr nutzbar. Welches Verfahren den größeren Vorteil
bringt, lässt sich jedoch von Fall zu Fall und von Kanal zu Kanal entscheiden.
Ferner ermöglicht die pro Kanal vorhandene Regelung auch bei ‚kalibriertem'
Betrieb eine Korrektur von Pegelverschiebungen, die durch eingeschleifte
analoge Bearbeitungsgeräte zwangläufig entstehen und in Summierern ohne
Regelmöglichkeit nicht mehr ohne Eingriff in die Harddiskmischung kompensiert

22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Toolmix16ToolmstToolmix32

Inhaltsverzeichnis