2.2.1 Saug- und druckseitige Strömungsverluste
2.3 Verantwortung des Betreibers
Betreiber
Betreiberpflichten
n
Den Ventilator nur in technisch einwandfreiem Zustand
betreiben.
n
Alle nicht bestimmungsgemäßen Verwendungen sind verboten.
n
Diese Anleitung ist nach erfolgter Inbetriebnahme dem Betreiber
zu übergeben.
„Weitere Informationen sind beim Hersteller zu erfragen."
HINWEIS!
Das strömungstechnische Verhalten eines Ventilators
kann durch ungünstige Einbauverhältnisse negativ
beeinflusst werden. Der Betriebspunkt des Ventilators
kann sich in einen unerlaubten Arbeitsbereich verlagern
(Abrissgebiet). In diesem Fall besteht für entstehende
Folgeschäden - insbesondere durch (Resonanz-)
Schwingungen - kein Garantieanspruch.
Betreiber ist diejenige Person, die die Maschine zu gewerblichen
oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur
Nutzung/Anwendung überlässt und während des Betriebs die recht-
liche Produktverantwortung für den Schutz des Benutzers, des
Personals oder Dritter trägt.
Die Maschine wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der
Betreiber der Maschine unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten
und Hinweispflichten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für
den Einsatzbereich der Maschine gültigen Sicherheits-, Unfallverhü-
tungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere:
n
Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbe-
stimmungen informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung
zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen
Arbeitsbedingungen am Einsatzort der Maschine ergeben. Diese
muss er in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb der
Maschine umsetzen.
n
Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit der
Maschine prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen
dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen, und diese,
falls erforderlich, anpassen.
Sicherheit
9