Seite 1
Helios Ventilatoren Nr. 82739 Betriebsanleitung Axial-Impulsventilatoren B IVA.. F300 / 300 °C/120 Min F400 / 400 °C/120 Min...
Seite 2
Helios Ventilatoren Lupfenstraße 8 78056 Villingen-Schwenningen E-Mail: info@heliosventilatoren.de Internet: www.heliosventilatoren.de HINWEIS! Diese Betriebsanleitung ist im Sinne der Maschinenrichtlinie Bestandteil des Ventilators und zur Sicherstellung der CE-Konformität müssen die Anweisungen befolgt werden! Zusätzlich auch S. 24 beachten! Helios Ventilatoren Druckschrift-Nr. 82739/12.11...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines................. 5 1.1 Informationen zu dieser Anleitung........ 5 1.2 Mitgeltende Dokumente..........5 1.3 Symbolerklärung............5 1.4 Urheberschutz.............. 6 1.5 Sonstiges..............7 1.6 Kundenservice.............. 7 Sicherheit................08 2.1 Vorschriften..............08 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......08 2.2.1 Saug- und druckseitige Strömungsverluste..... 09 2.3 Verantwortung des Betreibers........
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 6.5 Prüfungen nach der Erstinbetriebnahme....28 6.6 Umrichterbetrieb............28 Bedienung................. 29 7.1 Sicherheit..............29 7.2 Gezieltes Stillsetzen........... 29 7.3 Stillsetzen im Notfall........... 30 Wartung und Reparatur............ 31 8.1 Sicherheit..............31 8.2 Wartung von Laufrad und Gehäuse......33 8.3 Maßnahmen nach erfolgter Wartung......34 8.4 Motor austauschen.............
Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Betriebsanleitung in unmittelbarer Nähe der Maschine jederzeit zugänglich aufbewahren. Diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen. Alle angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanwei- sungen einhalten. Örtliche Unfallverhütungsvorschriften und allgemeine Sicher- heitsbestimmungen beachten. Abbildungen in dieser Anleitung können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Allgemeines HINWEIS! Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann. Tipps und Empfehlungen Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungs- freien Betrieb hervor. Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt: GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort kenn-...
Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen. Für alle anderen Punkte gelten die allgemeinen Geschäftsbedin- gungen. 1.6 Kundenservice Bei Fragen zu Inbetriebnahme, Wartung, Ersatzteilen o.ä. bitte stets den Helios-Service kontaktieren.
Sicherheit 2 Sicherheit Der Betreiber ist verantwortlich für den optimalen und vollständigen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise beachten, zur Vermeidung von erheblichen Gefährdungen. 2.1 Vorschriften Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG beachten.
Sicherheit Den Ventilator nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. Alle nicht bestimmungsgemäßen Verwendungen sind verboten. Diese Anleitung ist nach erfolgter Inbetriebnahme dem Betreiber zu übergeben. „Weitere Informationen sind beim Hersteller zu erfragen.“ 2.2.1 Saug- und druckseitige Strömungsverluste HINWEIS! Das strömungstechnische Verhalten eines Ventilators kann durch ungünstige Einbauverhältnisse negativ beeinflusst werden.
Seite 10
Sicherheit Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedie- nung, Störungsbeseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mit der Maschine umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die Gefahren infor- mieren.
Sicherheit 2.4 Personalanforderungen WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden bei unzureichender Qualifikation des Personals! – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. – Unqualifiziertes Personal von den Gefahrenberei- chen fernhalten. 2.5 Unbefugte WARNUNG! Lebensgefahr für Unbefugte im Gefahren- und Arbeitsbereich! –...
Sicherheit Vibrationen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch starke Vibrationen! – Niemals Vibrationsdämpfer außer Kraft setzen. – Während des Betriebes nicht innerhalb des vibrier- enden Bereiches aufhalten. Scharfe Kanten und spitze Ecken VORSICHT! Verletzungsgefahr an scharfen Kanten und spitzen Ecken! – Bei Arbeiten in der Nähe von scharfen Kanten und spitzen Ecken vorsichtig vorgehen.
Sicherheit 2.8 Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicher- heitseinrichtungen! – Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob alle Sicherheitseinrich- tungen funktionstüchtig und richtig installiert sind. – Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen oder überbrücken. – Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen stets zugänglich sind. Schutzausrüstung Gehörschutz Gehörschutz dient zum Schutz vor Gehörschäden.
Sicherheit 2.8.1 Sichern gegen Wiedereinschalten WARNUNG! Lebensgefahr durch unbefugtes oder unkontroll- iertes Wiedereinschalten! – Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen montiert und funktions- tüchtig sind und keine Gefahren für Personen bestehen. – Stets den im Folgenden beschriebenen Ablauf zum Sichern gegen Wiedereinschalten einhalten.
Aufbau und Funktion 4 Aufbau und Funktion 4.1 Arbeits- und Gefahrenbereiche Im Bereich des Ventilators sind keine dauerhaften Arbeitsbereiche vorgesehen. 4.2 Bedienelemente Die Bedienung des Ventilators erfolgt über die bauseitig bereitgestellte Steuerung. Informationen zur Bedienung der zugehörigen Betriebs- anleitung entnehmen. 4.3 Kurzbeschreibung 4.3.1 Rauch- und Wärmeabzugsgerät Gerät zur Ableitung von Rauch und heißen Gasen aus einem...
Transport, Verpackung und Lagerung 5 Transport, Verpackung und Lagerung 5.1 Lieferumfang Eine Auflistung der gelieferten Komponenten ist in den Begleitpapieren enthalten. 5.2 Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit, technische Änderungen und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden oder technischen Änderungen wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.
Transport, Verpackung und Lagerung Zerbrechlich Kennzeichnet ein Packstück mit zerbrechlichem oder empfindlichem Inhalt. Das Packstück mit Vorsicht behandeln, nicht fallen lassen und keinen Stößen aussetzen. Vor Nässe schützen Das Packstück vor Nässe schützen und trocken halten. Anschlagen hier Anschlagmittel (Anschlagkette, Hebeband) nur an den so gekenn- zeichneten Stellen ansetzen.
Seite 21
Transport, Verpackung und Lagerung Außermittiger Schwerpunkt WARNUNG! Verletzungsgefahr durch fallende oder kippende Packstücke! – Ausschließlich die vom Hersteller zugelassenen Anschlagpunkte verwenden. – Bei Unklarheiten grundsätzlich den Hersteller kontaktieren. Transportösen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch die Verwendung falscher Transportösen! – Ausschließlich die vom Hersteller gekennzeich- neten Transportösen für das gesamte Packstück verwenden.
Transport, Verpackung und Lagerung 5.5 Transport Anschlagpunkte HINWEIS! Transportösen am Motor, Lager oder Gehäuse sind nur für das Gewicht des jeweiligen Maschinenteiles vorge- sehen. Anschlagpunkte für den Transport sind wie in Abb. 1 zu sehen gekennzeichnet. Die Position der Anschlagpunkte richtet sich nach der Ventilatorgröße sowie den individuellen Transportbedin- gungen.
Transport, Verpackung und Lagerung Schutzausrüstung: Schutzhelm Seile, Gurte oder Mehrpunktgehänge entsprechend an der Palette anschlagen und Palette gegen Verrutschen sichern. Prüfen, ob die Transportstücke durch die Anschlagmittel nicht beschädigt werden. Falls erforderlich, andere Anschlagmittel verwenden. Sicherstellen, dass die Palette bei außermittigem Schwerpunkt nicht kippen kann.
Installation und Erstinbetriebnahme 6 Installation und Erstinbetriebnahme Siehe Einbau- bzw. Konformitätserklärung gemäß Maschinenricht- linie nach 2006/42/EG. Erstinbetriebnahme protokollieren. Bei Werten außerhalb der Leistungsgrenzen sofort Maschine stillsetzen und den Hersteller kontaktieren. Weitere Inbetriebnahmen gemäß der Erstinbetrieb- nahme durchführen. 6.1 Sicherheit Schrauben-Anziehdrehmomente Die Anzugsmomente entsprechen den Vorgaben der VDI 2230 Okt-2001.
Installation und Erstinbetriebnahme Unsachgemäße Installation und Erstinbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installa- tion und Erstinbetriebnahme! – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage- freiheit sorgen. – Mit offenen, scharfkantigen Bauteilen vorsichtig umgehen. – Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
Installation und Erstinbetriebnahme 6.2.1 Ventilator befestigen Ventilator mit Hilfe einer Wasserwaage und Futterblechen gerade ausrichten. Mit Hilfe von geeigneten Dübeln und Schrauben bzw. Schwer- lastankern den Ventilator bzw. Grundrahmen an allen Befesti- gungslöchern fachgerecht mit dem Untergrund verbinden, vgl. Abb.5. Schrauben auf festen Sitz überprüfen und sichern! Abb.
Seite 27
Installation und Erstinbetriebnahme Schaltbilder...
Installation und Erstinbetriebnahme 6.3 Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme Voraussetzungen: Die Montage der Maschine und Schutzvorrichtungen ist fachge- recht durchgeführt worden. Die Maschine ist gegen unbefugtes Einschalten gesichert. WARNUNG! Lebensgefahr durch unbefugtes Wiederein- schalten! Ä Kapitel 2.8.1 „Sichern gegen Wiederein- siehe schalten“...
Installation und Erstinbetriebnahme 6.5 Prüfungen nach der Erstinbetriebnahme Eine Betriebsstunde nach Erstinbetriebnahme bei eingeschaltetem Ventilator folgende Schritte ausführen: Ventilator auf ungewöhnliche Geräusche hin untersuchen, ggf. Hersteller kontaktieren. Ventilator auf Schwingungen hin untersuchen, ggf. Hersteller kontaktieren. 6.6 Umrichterbetrieb Kritische Frequenzen sind am Frequenzumrichter auszublenden.
Bedienung 7 Bedienung 7.1 Sicherheit Unsachgemäße Bedienung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedie- nung! – Alle Bedienschritte gemäß den Angaben und Hinweisen der Anleitung der vom Betreiber beige- stellten Steuerung durchführen. – Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass – alle Abdeckungen und Sicherheitseinrichtungen installiert sind und ordnungsgemäß...
Bedienung 7.3 Stillsetzen im Notfall Stillsetzen im Notfall Im Notfall wie folgt vorgehen: Sofort Not-Aus durch Not-Aus-Einrichtung auslösen. Wenn keine Gefahr für die eigene Gesundheit besteht, Personen aus der Gefahrenzone retten. Falls erforderlich Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten. Feuerwehr und/oder Rettungsdienst alarmieren. Verantwortlichen am Einsatzort informieren. Maschine ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Wartung und Reparatur 8 Wartung und Reparatur 8.1 Sicherheit Elektrische Anlage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Ä „Elektrischer Strom“ auf Seite 12 siehe Kapitel Sichern gegen Wiedereinschalten WARNUNG! Lebensgefahr durch unbefugtes Wiederein- schalten! siehe Ä Kapitel 2.8.1 „Sichern gegen Wiederein- schalten“...
Seite 33
Wartung und Reparatur Unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausge- führte Wartungsarbeiten! – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage- freiheit sorgen. – Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen. –...
Wartung und Reparatur 8.3 Maßnahmen nach erfolgter Wartung Nach Beendigung der Wartungsarbeiten aus Störungen, siehe Ä Kapitel 9.2 „Störungstabelle“ auf Seite 38 und Reparaturen und vor dem Einschalten der Maschine die folgenden Schritte durch- führen: Alle zuvor gelösten Schraubenverbindungen auf festen Sitz überprüfen und sichern.
Wartung und Reparatur VORSICHT! Nach erfolgter Montage von Laufrad, Motor und Lager wird vor Inbetriebnahme (gemäß "Erstinbetrieb- nahme") eine Schwingungsüberprüfung, bei Bedarf eine Betriebsauswuchtung empfohlen. Werkseitige Wartungsintervalle - Funktion und Betriebssicherheit des Ventilators hängen von der ordnungsgemäßen Kontrolle, Wartung und Instandsetzung ab. - Wir empfehlen dem Betreiber, den Kundenservice des Herstellers gemäß...
Störungen 9 Störungen Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse. 9.1 Sicherheit Elektrische Anlage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Ä „Elektrischer Strom“ auf Seite 12 siehe Kapitel Sichern gegen Wiedereinschalten WARNUNG! Lebensgefahr durch unbefugtes Wiederein- schalten! Ä...
Seite 38
Störungen Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten zur Störungsbeseitigung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungs- beseitigung! – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage- freiheit sorgen. – Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen. – Wenn Bauteile entfernt wurden, auf richtige Montage achten, alle Befestigungselemente wieder einbauen und Schrauben-Anziehdrehmomente...
Störungen Störungsanzeigen Die Anzeige von Störungen erfolgt über das vom Betreiber zur Verfügung zu stellende Steuerungs- system. Nähere Informationen zu den Störungsanzeigen der zum Steuerungssystem gehörigen Dokumentation entnehmen. 9.2 Störungstabelle Störung Mögliche Abhilfe Ursache Ventilator/Motor Keine Spannung - Stromzufuhr überprüfen läuft nicht - Stromzufuhr wieder herstellen...
Demontage und Entsorgung 10 Demontage und Entsorgung Nach Gebrauchsende Maschine demontieren und einer umweltge- rechten Entsorgung zuführen. 10.1 Sicherheit Elektrische Anlage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Ä „Elektrischer Strom“ auf Seite 12 siehe Kapitel Unsachgemäße Demontage WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage! –...
Stichwortverzeichnis 11 Stichwortverzeichnis Allgemeines Seite 05 Arbeits- und Gefahrenbereiche Seite 17 Aufbau und Funktion Seite 17 Bedienelemente Seite 17 Bedienung Seite 29 Beschreibung der Komponenten Seite 17 Bestimmungsgemäße Verw. Seite 08 Demontage und Entsorgung Seite 39 Eigenmächtige Umbauten Seite 14 Ersatzteile Seite 35 Erstinbetriebnahme...
Seite 43
Stichwortverzeichnis Sicherheit (Installation und Ersti- Seite 23 nbetriebnahme) Seite 36 Sicherheit (Störungen) Sicherheit (Wartung) Seite 31 Seite 13 Sicherheitseinrichtungen Sicherheitshinweise - Transport Seite 19 Seite 14 Sichern gegen Wiedereinsch. Sonstiges Seite 07 Seite 30 Stillsetzen im Notfall Störungen Seite 26 Seite 28 Störungstabelle Strömungsverluste...