Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typenschild / Technische Daten; Produktlebensdauer; Kapitel 2 Allgemeine Betriebshinweise; Personalqualifikation - Helios HQ EC Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 2
ALLGEMEINE
BETRIEBSHINWEISE
m
WARNUNG
m
VORSICHT
m
VORSICHT
Axial-Hochleistungsventilatoren EC – HQ EC / HW EC / HRF EC
1�13 Typenschild / Technische Daten
Die produktspezifischen technischen Daten sind dem Typenschild zu entnehmen. Nachfolgend sind die einzelnen
Angaben anhand eines Beispiels erläutert.
.
HELIOS VENTILATOREN
78056 Villingen-Schwenningen Germany
Type: HQW EC 315 A
208 - 277 V
1~
u
2040 U/min
Cos ö 0,57
s
IP 44
TN 40°C
h
ç = 32,5 %
(A, statisch)
k
Zeichenschlüssel Typenschild EC-Ventilator:
q Herstelleradresse
w Ausführung:
HQW EC = Typenbezeichnung
W = Wechselstrom oder D = Drehstrom
315 = Baugröße
A = Typ A oder B = Typ B
e Artikelnummer
r Seriennummer
t Kennzeichnung der EC-Ventilatoren:
CE = CE-Zeichen
y Produktionscode / Herstelljahr
u Spannungsbereich [V]
i Schaltart
Art.-Nr., Seriennummer und Produktionscode (PC) identifizieren das Gerät eindeutig!
1�14 Produktlebensdauer
Dieses Gerät ist auf eine Produktlebensdauer von mindestens 40.000 h, bei S1-Betrieb mit maximaler Leistung in
maximal zulässiger Umgebungstemperatur ausgelegt.
Technische Daten
Spannung
Max. Fördermitteltemp.
Schutzart
2�1 Personalqualifikation
m Die Elektroanschlüsse und Inbetriebnahme des Gerätes dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden�
– Installations-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachkräften (Industriemechaniker,
Mechatroniker, Schlosser oder Personen mit vergleichbarer Ausbildung) durchgeführt werden.
– Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
2�2 Berührungsschutz
– Der Betreiber ist für die bauseitige Einhaltung von normgerechten Sicherheitsabständen (vgl. EN ISO 13857) auf Saug- und
Druckseite des Ventilators verantwortlich.
– Die Ventilatortypen HQ EC und HW EC werden serienmäßig mit saugseitigem Schutzgitter (gem. EN 60335-1 und EN ISO
13857) geliefert. Ventilatortypen HRF EC werden serienmäßig ohne Schutzgitter geliefert. Wenn Schutzgitter (zusätzlich)
erforderlich sind, können diese als Zubehör bestellt werden.
– Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. Einbau in Lüftungskanäle oder geschlossene Aggregate) geschützt sind,
benötigen kein Schutzgitter, wenn die Anlage die erforderliche Sicherheit bietet.
2�3 Förder- und Drehrichtung
Die Geräte haben eine feste Drehrichtung des Motors, die auf den Geräten durch einen Pfeil gekennzeichnet ist (kein
Reversierbetrieb möglich!).
Beim Einbau und vor der Inbetriebnahme muss auf die gewünschte Luft-Förderrichtung geachtet werden!
2�4 Betriebsarten
– Auslieferzustand
Bei den Gerätetypen HQ/HW/HRF EC 250 A, 315 A, 355 A ist im Auslieferzustand die Betriebsart „Konstant Drehmoment"
eingestellt. In dieser Betriebsart regelt die Software der integrierten Elektronik das Drehmoment des Motors unabhängig
von der Motordrehzahl.
Aufgrund des konstanten Drehmoments, kann es bei impulsförmigen Störungen im Luftstrom zu starken Dreh-
zahlschwankungen kommen� Bei Verringerung des Luftwiderstandes steigt die Drehzahl an, bei erhöhtem
Luftwiderstand geht die Drehzahl entsprechend zurück�
Bei den Gerätetypen HQ/HW/HRF EC 355 B, 400A, B, 450 A, B, 500 A, B, 560, 630, 710 ist im Auslieferzustand
q
Art-Nr. 4880/001
PC 54012
e
w
Ser.Nr.
123456/
011
1,5 A
0,19 kW
i
o
50/60 Hz
Th.-Cl. 155
d
f
j
N= 43,8
VSD integrated
l
;
o Nennstrom [A]
a aufgenommene Nennleistung [kW]
s Nenndrehzahl [U/min]
d Cosinus im Nennbetrieb
f Frequenz [Hz]
g Motorisolationsklasse
h IP = Schutzart
j maximale Umgebungs-, Fördermitteltemperatur
k Wirkungsgrad im BEP
l Messkategorie für die ErP-Wertermittlung
; Effizienzgrad im BEP
2) Drehzahlsteuerung integriert (VSD integrated)
Baureihe 250 A bis 355 A
200-240 V / 1 Ph / 50/60 Hz
4
Abb�2
t
y
r
a
g
2)
Baureihe 355 B bis 500 B
200-277 V / 1 ph / 50/60 Hz
-30 °C bis +40 °C
IP54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hw ec serieHrf ec serie

Inhaltsverzeichnis