Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Wärmetauschers - Spartherm Nova E H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Kachelofenanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nova E H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung der Brennzellen. Die Hinweise in dieser Montage- und
Betriebsanleitung beziehen sich nur auf die Reinigung des Wärmetauschers
des Nova E H
O.
2
Bitte beachten Sie, dass es durch die Reinigung zu Verschmutzungen des
Aufstellraumes und der getragenen Kleidung kommen kann. Wir empfehlen
Ihnen, den Bereich um die Brennzellenöffnung mit einer Folie oder einem
Tuch gegen Verschmutzung zu schützen.
5.1. REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS
Die Reinigung des Wärmetauschers ist unerlässlich. Nur wenn der Wär-
metauscher regelmäßig und ordnungsgemäß gereinigt und gewartet wird,
kann er seine Wirkung voll entfalten. Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im
ausgekühlten Zustand!
Da der Wärmetauscher direkt die Abgase der Brennzelle Nova E H
terkühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscherflä-
chen führt, sind diese regelmäßig mit der beiliegenden Bürste zu reinigen.
Die Häufigkeit des Reinigens ist von mehreren Faktoren (Nutzungsintensität,
Brenndauer, Brennstoff, Schornsteinzug, etc.) abhängig und kann pauschal
nicht angegeben werden. Wir empfehlen zunächst eine Reinigung etwa alle
4 Wochen. Sollten keine starken Verschmutzungen erfolgt sein, kann der
Intervall verlängert werden. Die Reinigungsintervalle sind den örtlichen
Bedingungen anzupassen.
Bei der Verwendung von trockenem Brennholz, einer funktionstüchti-
gen Rücklauftemperaturanhebung und Einhaltung unserer Empfehlun-
gen, können sich die Reinigungsintervalle deutlich verlängern. Nach
Beendigung der Heizsaison ist eine Grundreinigung aller Komponenten
erforderlich. Die Reinigung des Wärmetauschers erfolgt grundsätzlich
durch den Brennraum der Brennzelle. Dazu ist die Feuerstättentür zu
öffnen und die Flammenumlenkplatten (Flammenprallplatte) aus dem
Brennraum zu entnehmen. Als nächstes wird die thermisch betätigte
Abgasklappe durch den Brennraum entfernt (siehe Abb. 6a). Dazu
wird die Klappe am Griff etwas angekippt und nach unten entnommen.
Die thermische Abgasklappe mit einem Handfeger reinigen.
Anschließend werden die Turbulatoren (gebogenen Blechstreifen in der
Rauchgasrohren) nach unten mit einer Zange in den Brennraum herausge-
zogen. Danach sind die Wärmetauscherrohre und der Mittelkanal, sowie die
Außenflächen des Wärmetauschers mit der beiliegenden Bürste oder einem
Handfeger zu reinigen. Die Ablagerungen fallen dann automatisch in den
Brennraum und können dort mit handelsüblichen Mitteln (Ascheschaufel,
Aschebesen oder einem Aschesauger) entfernt werden.
Nach der Reinigung erfolgt die Montage in umgekehrter Reihenfolge. Erst
die thermische Abgasklappe einhängen (schräg von unten einführen und
auf die Auflagen legen). Danach die Turbulatoren einschieben (diese sind
nicht richtungsgebunden), die Flammenprallplatten so einlegen, dass der
Abgasspalt auf der Geräterückseite liegt.
A
Auflage
B
automatische Abgasklappe mit Griff
O herun-
2
C
8 Tabulatoren in Wärmetauscherrohre
D 20
Abb. 6a
A
Auflage
D
Griff Abgasklappe
E
keine Tabulatoren in den hinteren
Wärmetauscherrohren
Abb. 6b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis