Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fagor CNC 8037 Bedienhandbuch Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
CNC 8037
M
·T·
ODELL
S
: V01.4
OFT
X
·54·
Satzsuche mit G-Funktionen. EJEC G Suche
Wenn der Verlauf des Programms wiederhergestellt wird, nimmt die CNC dessen Ablesung bis zum
festgelegten Satz vor, indem die Funktionen "G", die es auf dem Weg liest, aktiviert und deaktiviert
werden. Ebenso werden die Vorschub- und Geschwindigkeitsbedingungen des Programms
festgelegt und die Position berechnet, in der die Achsen stehen müssten.
Die Funktionen M, S und T bringt man nicht in die SPS, aber man speichert sie so dass, wenn das
Satzende erreicht ist, zeigt die CNC in einer Liste die Bedingungen an, welche die CNC im
Programmverlauf haben muss.
Sobald erst einmal die Simulation beendet ist, kann der Nutzer die Funktionen M, S, T
wiederherstellen:
A.
Die Reihenfolge, in welcher man die Funktionen M, S und T simuliert hat, indem man die
Schaltfläche < MST AUSFÜHREN> und danach [START] betätigt.
B.
Wenn man in dieser Reihenfolge die Schaltfläche <INSPEKTION WERKZ.>, <ANZEIGE MST>
und <MDI> drückt, kann der Nutzer die Sätze ausführen, die er in der gewünschten Reihenfolge
ausführen möchte.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit den Funktionen M, S und T (eine pro Zeile und in der
Reihenfolge der Simulation), wobei Folgendes berücksichtigt wird:
• Es erscheinen die M-Funktionen aus dem Programmverlauf, wobei berücksichtigt wird, dass es
einige M-Funktionen gibt, die andere löschen.
• Wenn es eine zweite Spindel gibt und wenn man die M-Funktionen programmiert, die sich auf
diese Spindel (M3, M4, M5, M19, M41 bis M44) beziehen, werden die äquivalenten der ersten
Spindel nicht gelöscht. Wenn außerdem diese M-Funktionen wieder hergestellt werden, werden
zuvor die Funktionen für jede Spindel mit der Programmierung G28 oder G07 wieder hergestellt.
• Wenn man eine eigene M-Funktion vom Hersteller erhält und wenn man später wieder die M-
Funktion erhält, verschwindet die ältere aus der Liste.
• Es erscheint die letzte einprogrammierte Funktion T sowie die letzte Funktion S.
Satzsuche mit G-, M-, S-, und T-Funktionen. EJEC GMST Suche
Wenn der Verlauf des Programms wiederhergestellt wird, nimmt die CNC dessen Ablesung bis zum
festgelegten Satz vor, indem die Funktionen "G", die es auf dem Weg liest, aktiviert und deaktiviert
werden. Ebenso werden die Vorschub- und Geschwindigkeitsbedingungen des Programms
festgelegt und die Position berechnet, in der die Achsen stehen müssten.
Die Funktionen M, S und T werden ausgeführt und werden in die SPS gebracht.
ACHTUNG: Dieser Modus der Satzsuche ist weniger empfehlenswert als der vorherige, vor allem
dann, wenn man über keine Sicherheiten in der SPS verfügt. Wenn das Werkzeug nicht richtig beim
Werkzeugwechsel positioniert bleibt, kann es zu Kollisionen kommen.
Wenn bei einem der zwei Verfahren für die Satzsuche das Programm, welches den gesuchten Satz
enthält, auf einer Festplatte, Ethernet oder DNC gespeichert ist, kann man die Zeile anzeigen, die
gerade zu einem bestimmten Moment im unteren Teil des Bildschirms simuliert wird. Diese
Informationen gibt eine Vorstellung von dem was bleibt, um zu einem Satz zu kommen.
B ed ie nh a n d bu c h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis