Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fagor CNC 8037 Bedienhandbuch Seite 115

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TABELLEN
Damit neue Werkzeuge, Werkzeugkorrekturwerte oder Nullpunktverschiebungswerte angewählt
werden können, müssen diese Werte zuvor in der CNC abgespeichert werden.
Die dazu verfügbaren Tabellen in der CNC sind:
• Nullpunkttabelle. Muss definiert werden. Zeigt für jede Versetzung des Ursprungs die
Verschiebung jeder Achse an.
• Werkzeugkorrekturtabelle
Muss definiert werden. Zeigt bei jeder Nullpunktverschiebung die Verschiebung jeder Achse an.
• Werkzeugtabelle.
Muss definiert werden. Zeigt für jedes der einzelnen Werkzeuge, zu welcher Familie es gehört,
die damit in Verbindung stehende Korrektur, seine Soll- und Iststandzeit und usw.
• Werkzeugmagazintabelle.
Muss definiert werden. Es zeigt die Position, die jedes Werkzeug im Magazin belegt.
• Geometrietabelle der Werkzeuge.
Muss definiert werden. Zeigt die Position an, die jedes Werkzeug im Magazin einnimmt.
• Allgemeine und lokale Parametertabellen
Muss nicht definiert werden, wird von der CNC aktualisiert.
Wird ein Werkzeug (T) oder ein Werkzeugkorrektor (D) ausgewählt, agier t die CNC
folgendermaßen:
Gibt es Magazin?
Ja
Anwahl eines Werkzeugs
Gibt es "D" definiert?
Nein
Die CNC übernimmt "D", wel-
ches standardmäßig mit dem
Werkzeug verbunden ist.
Die CNC übernimmt die Abmes-
sungen, die festgelegt wurden,
in die Tabelle der Korrektoren.
Die CNC übernimmt die
definierte Geometrie in die
Tabelle der Geometrie.
Es ist ratsam, die Tabellen auf der Festplatte (KeyCF) oder auf einem Peripheriegerät oder auf einem
Rechner zu speichern.
Wenn auf die Betriebsart TABELLEN zugegriffen wird, zeigt die CNC alle Tabellen an, die auf der
Platte (KeyCF) gespeichert sind.
Nein
Verfügt die Maschine über ein Werkzeugmagazin,
konsultiert die CNC die "Werkzeugmagazintabelle" und
bringt so die Position in Erfahrung, die das gewünschte
Werkzeug einnimmt.
Ja
Ist die Funktion D nicht definier t worden, ist die
"Werkzeugtabelle" zu konsultieren, um die zum Werkzeug
gehörige Korrektornummer (D) in Erfahrung zu bringen.
Die CNC sieht die "Korrektorentabelle" ein und übernimmt
d i e Au s m a ß e d e s d e m a k t i v i e r t e n Ko r r e k t o r D
entsprechenden Werkzeuges.
Die CNC analysier t die Geometrietabelle, um die
Geometrie der Schneide (Breite, Winkel und Schnittwinkel)
zu erkennen. Die Geometrie steht je nach Kriterium des
Herstellers in Verbindung mit dem Werkzeug oder der
Werkzeugkorrektureinheit.
7
CNC 8037
M
S
·T·
ODELL
: V01.4
OFT
X
·115·

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis