Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fagor CNC 8037 Bedienhandbuch Seite 228

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.
CNC 8037
M
·T·
ODELL
S
: V01.4
OFT
X
·228·
Um die Amplitude zu modifizieren, markiert man mit Hilfe der Tasten [] [] im Feld "Skala" die
gewünschte Variable. Danach betätigt man die Tasten [] [] oder [Seite nach oben] [Seite nach
unten] um einen der zulässigen Werte auszuwählen oder man betätigt die Taste [X], damit die CNC
die Skalierung selbst vornimmt.
Um ein Zeichen vertikal zu verschieben, wird das Zeichen mit der Tasten [] [], im Feld "Offset"
der gewünschten Variable markiert. Danach betätigt man die Tasten [] [] o [Seite nach oben]
[Seite nach unten] um das Zeichen zu verschieben oder man betätigt eine dieser Tasten:
[U]
Um eine größtmögliche Erhöhung zu erreichen (Up).
[D]
Um eine maximale Absenkung nach unten zu erreichen (Down).
[0]
Um sie zu zentrieren.
[X]
Damit die CNC die Skalierung selbst vornimmt.
Sobald ein Kanal sich selbst skaliert, bestimmt das System die vertikale Skala und das geeignete
Offset, damit das Signal so breit wie möglich innerhalb des entsprechenden graphischen Bereichs
bleibt.
Um die Zeitbasis aller Signale zu modifizieren, markiert man mit Hilfe der Tasten [] [], im Feld
"t/div". Danach betätigt man die Tasten [] [] oder [Seite nach oben] [Seite nach unten] um einen
der zulässigen Werte auszuwählen oder man betätigt die Taste [X], damit die CNC die Skalierung
selbst vornimmt.
Um einen anderen Teil der Anzeige auszuwählen, wird mit den Tasten [] [], im Feld "Win" die
Markierung bewegt. Danach betätigt man die Tasten [] [] o [Seite nach oben] [Seite nach unten]
um das Zeichen zu verschieben oder man betätigt eine dieser Tasten:
[F]
Um den Anfang der Streckenführung anzuzeigen (Erste).
[T]
Um die Zone der Auslösung anzuzeigen (Trigger).
[S]
Um das Ende der Streckenführung anzuzeigen (zweite).
[X]
Damit die CNC die Skalierung selbst vornimmt.
Softkeys „Analyse"
Erlaubt mit den 2 Cursors die Analyse von jedem der Signale der letzten Datenerfassung.
Auf der rechten Seite des Bildschirms sieht man:
• Neben jeder Variablen erscheinen der Wert (V1 und V2) des Zeichens an jeder Cursor-Position
und die Differenz zwischen beiden (Dv).
• Die Stellung eines jeden Cursors (C1 und C2) in Millisekunden, und der Zeitunterschied
zwischen beiden (Dt).
Um die Position des ersten oder zweiten Cursors auszuwählen, markiert man mit Hilfe der Tasten
[] [], im Feld "C1" oder "C2" entsprechend. Danach betätigt man die Tasten [] [] o [Seite nach
oben] [Seite nach unten] um das Zeichen zu verschieben oder man betätigt eine dieser Tasten:
[F]
Um den Anfang der Streckenführung anzuzeigen (Erste).
[T]
Um die Zone der Auslösung anzuzeigen (Trigger).
[S]
Um das Ende der Streckenführung anzuzeigen (zweite).
[X]
Damit die CNC die Skalierung selbst vornimmt.
Um einen anderen Teil der Anzeige auszuwählen, wird mit den Tasten [] [], im Feld "Win" die
Markierung bewegt. Danach betätigt man die Tasten [] [] o [Seite nach oben] [Seite nach unten]
um das Zeichen zu verschieben oder man betätigt eine dieser Tasten:
[F]
Um den Anfang der Streckenführung anzuzeigen (Erste).
[T]
Um die Zone der Auslösung anzuzeigen (Trigger).
[S]
Um das Ende der Streckenführung anzuzeigen (zweite).
[X]
Damit die CNC die Skalierung selbst vornimmt.
Wenn man die Tasten [] [] gedrückt hält, erfolgt eine Beschleunigung der Verschiebung.
B ed ie nh a n d bu c h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis