Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Des Isolationswiderstandes; Inbetriebnahme - NORD Drivesystems B1092 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anziehdrehmomente
Klemmenbrettanschlüsse (außer Klemmenleisten) s. Fig. 4.
3.6 Überprüfung des Isolationswiderstandes
Vor der Erstinbetriebnahme des Motors, nach längerer Lagerung oder Stillstandzeit (ca. 6
Monate), muss der Isolationswiderstand der Wicklungen ermittelt werden.
Bei und unmittelbar nach der Messung haben die Klemmen teilweise gefährliche Spannungen
und dürfen nicht berührt werden.
Isolationswiderstand
Der Mindestisolationswiderstand von neuen, gereinigten oder instandgesetzten
Wicklungen gegen Masse beträgt 10 MΩ.
Der kritische Isolationswiderstand R
durch Multiplikation der Bemessungsspannung U
konstanten Faktor (0,5 MΩ /kV):
R
krit
Messung:
Der Mindestisolationswiderstand der Wicklungen gegen Masse wird mit 500 V Gleich-
spannung gemessen. Dabei soll die Temperatur der Wicklungen 25°C ± 15°C betragen.
Der kritische Isolationswiderstand ist bei Betriebstemperatur der Wicklung mit 500 V Gleich-
spannung zu messen.
Überprüfung:
Ist bei neuer oder gereinigter Wicklung oder instandgesetztem Motor, der längere Zeit
gelagert wurde oder still stand, der Mindestisolationswiderstand der Wicklung gegen Masse
kleiner 10 MΩ, kann die Ursache hierfür Feuchte sein. Die Wicklungen sind dann zu trocknen.
Nach längerer Betriebsdauer kann der Mindestisolationswiderstand auf den kritischen
Isolationswiderstand absinken. Solange der gemessene Wert den errechneten Wert des
kritischen Isolationswiderstandes nicht unterschreitet, darf der Motor weiter betrieben werden.
Wird dieser Wert unterschritten, ist der Motor sofort abzuschalten. Es ist die Ursache hierfür
zu ermitteln, ggf. sind die Wicklungen oder Wicklungsteile instand zusetzen, zu reinigen oder
zu trocknen.

3.7 Inbetriebnahme

HINWEIS: Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendungen:
Kolbenkompressors)
Oberschwingungen
Störaussendungen bewirken können.
Bei Speisung durch Umrichter treten je nach Umrichterausführung (Typ, Entstörmaßnahmen,
Hersteller)
Umrichterherstellers sind unbedingt zu beachten. Empfiehlt dieser eine abgeschirmte
Motorzuleitung, so ist die Abschirmung am wirksamsten, wenn sie großflächig am
Metallklemmenkasten des Motors (mit Kabelverschraubung aus Metall) leitend verbunden
wird. Bei Motoren mit eingebauten Sensoren (z. B. Kaltleitern) können auf der Sensorleitung
umrichterbedingt Störspannungen auftreten.
Störfestigkeit: Bei Motoren mit eingebauten Sensoren (z. B. Kaltleitern) muss der Betreiber
durch geeignete Auswahl der Sensorsignalleitung (evtl. mit Abschirmung, Anbindung wie bei
Motorzuleitung) und des Auswertegerätes selbst für eine ausreichende Störfestigkeit sorgen.
Bei Betrieb der Motoren am Umrichter mit höheren Drehzahlen als der Bemessungsdrehzahl
sind die mechanischen Grenzdrehzahlen (Safe operating speed IEC 60034-1) zu beachten
(max. 3000
www.nord.com
3. Hinweise
für
Schraubverbindungen
= 0,69 kV x 0,5 MΩ /kV =0,345 MΩ
Bei
stark
wird
ein
eine
unzulässige
unterschiedlich
starke
1
/
).
min
B1092-DE
der
wird zunächst errechnet. Berechnung erfolgt
krit
ungleichen
Drehmomenten
nicht
sinusförmiger
Motorstrom
Netzbeeinflussung
Störaussendungen
elektrischen
Anschlüsse
, z. B. AC 0,69 kV, mit dem
N
(z. B.
Antrieb
erzwungen,
und
damit
unzulässige
auf.
Die
EMV-Hinweise
-
eines
dessen
des
-5-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis