Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lecksensor Testen - Metrohm 896 IC Professional Detector Handbuch

Conductivity & amperometry
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 896 IC Professional Detector:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
4.2

Lecksensor testen

2.896.0030 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry
In der Registerkarte des Detektors die Dummy-Zelle mit [Über-
nehmen] einschalten.
Nach spätestens 1 Minute soll sich ein konstantes Detektorsignal
von 2.667 nA ± 7 % nA einstellen. Das Rauschen soll dabei unter
0.005 nA bleiben.
Die Dummy-Zelle mit [Zelle Aus] ausschalten
Das Signal soll nach dem Ausschalten der Dummy-Zelle aber bei
noch laufender Detektor-Hardware unter 1 nA absolut fallen und
auf der dritten Dezimalstelle rauschen.
Exakt gleichbleibende Signale können Anzeichen dafür sein, dass
neue Daten vom Detektor nicht korrekt übermittelt werden.
6 Dummy-Zelle entfernen
Die Elektrodenanschlusskabel aus den Anschlüssen AE, WE und
RE der Dummy-Zelle ausziehen.
Die Dummy-Zelle aus der Wanne entnehmen.
Die Dummy-Zelle enthält eine Parallelschaltung eines Widerstandes
(300 MΩ) und eines Kondensators (100 nF). Wenn im DC Mode eine
Spannung von 0.8 V angelegt wird, dann wird in der Dummy-Zelle ein
Strom von 2.667 nA (± 7 %) gemessen. Der Kondensator simuliert die
Kapazität einer gut funktionierenden Messzelle.
Der Lecksensor sollte während der Inbetriebnahme nicht ansprechen.
Wenn der Lecksensor während der Inbetriebnahme trotzdem anspricht,
finden Sie Informationen zur Behebung des Problems im Kapitel (siehe
Kapitel 6.1, Seite 37).
Zum Überprüfen ob der Lecksensor funktioniert, gehen Sie wie folgt vor:
Lecksensor testen
1 Ein mit Eluent oder Leitungswasser befeuchtetes Tuch an die beiden
Kontakte des Lecksensors halten.
Der Lecksensor des Detektors spricht an.
Wenn der Lecksensor nicht anspricht, bitte Metrohm-Service anfordern.
4 Inbetriebnahme
■■■■■■■■
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis