Seite 1
899 Coulometer Handbuch – Kurzanleitung 8.899.8002DE / 2014-10-24...
Seite 3
Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 899 Coulometer Handbuch – Kurzanleitung 8.899.8002DE / 2014-10-24...
Seite 4
Technische Dokumentation Metrohm AG CH-9100 Herisau techdoc@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf...
Die vorliegende Kurzanleitung enthält wichtige Kapitel aus dem detaillier- ten Handbuch. Neben einer Einleitung, Sicherheitshinweisen und einer Geräteübersicht finden Sie Angaben zu Installation und Bedienung des 899 Coulometer sowie Informationen zur Gewährleistung. Sie finden das detaillierte Handbuch als PDF-Datei auf http://products.metrohm.com unter Literature/Technical documentation.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Methoden schnell und einfach von einem Gerät auf ein anderes zu kopieren. Das 899 Coulometer besitzt einen integrierten Magnetrührer, der auf der Gehäuseoberseite sichtbar ist. Die Titrierzelle (Coulometrie) kann bequem auf den Magnetrührer aufgesetzt werden. Dank der kompakten Bauweise können Sie das Gerät auf kleinem Raum als Stand-alone-Titrator einsetzen.
Compact Oven SC). 2.1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung Das 899 Coulometer ist für den Einsatz als Titrator in analytischen Labora- torien konzipiert. Sein Einsatzgebiet ist die coulometrische Wassergehalts- bestimmung nach Karl Fischer. Das vorliegende Gerät ist geeignet, Chemikalien und brennbare Proben zu verarbeiten.
Gerätes müssen die nachfolgenden Hinweise sorgfältig beachtet werden. 2.3.2 Elektrische Sicherheit Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Kraftanwendung bei Schlauchverbindungen. Beschädigte Schlauchenden führen zu Undichtigkeiten. Beim Lösen von Verbindun- gen können geeignete Werkzeuge verwendet werden. Überprüfen Sie regelmässig die Dichtigkeit der Verbindungen. Wird das Gerät vorwiegend in unbeaufsichtigtem Betrieb eingesetzt, sind wöchentliche Kontrollen unerlässlich. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Zum Anschliessen eines Temperaturfühlers (Doppel-Pt-Drahtelektrode). Buchse F. des Typs Pt1000. Zweimal Buchse B, 2 mm. MSB-Anschluss (MSB 1) USB (OTG)-Anschluss Metrohm Serial Bus. Zum Anschliessen eines Zum Anschliessen von Drucker, USB-Stick, externen Rührers. Mini-DIN, 8-polig. USB-Hub etc. Netzanschluss-Buchse (Power) Elektrodenanschluss (Gen.) Zum Anschliessen des externen Netzteiles Zum Anschliessen einer Generatorelektrode.
Umgebung verwendet werden. Stellen Sie das Gerät an einem für die Bedienung günstigen, erschütte- rungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Ver- schmutzung durch Chemikalien. Das Gerät sollte vor übermässigen Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
1 Den Titriergefässhalter 6.2047.030 auf den Magnetrührer aufste- cken. 2 Die Titrierzelle 6.1464.320 in den Titriergefässhalter einsetzen. 4.2.2 Titrierzelle vorbereiten Adsorberrohr füllen Vor dem Einrichten der Titrierzelle muss das Adsorberrohr 6.1403.030 mit Molekularsieb 6.2811.000 gefüllt werden. Gehen Sie folgendermassen vor: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Seite 17
4 Das Adsorberrohr mit dem zugehörigen Deckel verschliessen. HINWEIS Beachten Sie, dass das Molekularsieb in regelmässigen Abständen aus- gewechselt werden muss. Jedes Mal, wenn Sie das Adsorberrohr neu mit Molekularsieb füllen, können Sie z. B. das Datum direkt auf das Adsorberrohr schreiben. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Schliffe der Einsätze (Elektroden, Adsorberrohr etc.) aufsetzen. Darauf achten, dass die Kanten der Schliffmanschetten sauber zuge- schnitten werden und dass keine Fransen entstehen. Die Schliffman- schetten dürfen am unteren Rand der Schlifföffnung nicht vorstehen. 3 Das Adsorberrohr 6.1403.030 in die Generatorelektrode einsetzen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Wenn Sie eine Generatorelektrode ohne Diaphragma verwenden, gehen Sie folgendermassen vor: 1 Ca. 100 mL Reagenz mit Hilfe des Trichters 6.2738.000 in die Titrier- zelle einfüllen. 2 Die letzte Schlifföffnung rechts mit dem Schliffstopfen 6.1437.000 (mit aufgesetzter Schliffmanschette) schliessen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
4 Alles zusammen in die Schlifföffnung einsetzen. 5 Am oberen Anschluss des Zugabe- und Absaugrohres (5) den Schlauch für die Reagenzzugabe anschliessen. 6 Am unteren Anschluss des Zugabe- und Absaugrohres (6) den Schlauch für das Absaugen der Titrierzelle anschliessen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Eine ausführliche Beschreibung des Aufbaus der Titrierzelle mit dem Pro- benwechsler finden Sie im entsprechenden Handbuch. Coulometer an Stromversorgung anschliessen Sie können das 899 Coulometer auf zwei Arten mit Strom versorgen: Coulometer mit Hilfe des mitgelieferten Netzteiles direkt an das Strom- ■...
Power Box anschliessen Alternativ zur Stromversorgung via Stromnetz besteht die Möglichkeit, das 899 Coulometer über die Power Box 6.2164.500 mit Strom zu versorgen. Damit können Sie das Gerät auch in Umgebungen verwenden, in welchen kein stabiles Stromnetz zur Verfügung steht. Details zur Power Box finden Sie im entsprechenden Handbuch.
Seite 23
Sie die äussere Steckerhülse zuerst zurück- ziehen. VORSICHT Schalten Sie das 899 Coulometer durch Drücken der roten Taste [STOP] ordnungsgemäss aus, bevor Sie die Verbindung mit der Power Box unterbrechen. Sonst besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen.
Indikatorelektrode und Generatorelektrode. Bringen Sie an den Schraubköpfen der Kabel entsprechende Markierungen an. 4.4.1 Generatorelektrode anschliessen Elektrodenkabel an Generatorelektrode anschrauben 1 Den Deckel der Generatorelektrode abschrauben. Abbildung 9 Deckel von Generatorelektrode abschrauben 2 Das Elektrodenkabel 6.2104.120 auf der Generatorelektrode fest- schrauben. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Das Elektrodenkabel ist mit einer Zugsicherung vor dem versehent- lichen Ausziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker wie- der ausziehen, müssen Sie die äussere Steckerhülse zurückziehen. 4.4.2 Indikatorelektrode anschliessen Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben 1 Den Deckel der Indikatorelektrode abschrauben. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Seite 26
2 Das Elektrodenkabel 6.2104.020 auf der Indikatorelektrode fest- schrauben. 6.2104.020 Abbildung 13 Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben Elektrodenkabel an Coulometer anschliessen 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Ind. des Coulometers ste- cken. Abbildung 14 Indikatorelektrode anschliessen ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
1 Die Stecker des Temperaturfühlers in die Buchsen Temp. des Coulo- meters stecken. Abbildung 15 Temperaturfühler anschliessen HINWEIS Stecken Sie den roten Stecker immer in die rote Buchse. Nur so ist die Abschirmung gegen elektrische Störeinflüsse gewährleistet. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
2 Das Anschlusskabel des Magnetrührers an MSB 1 an der Rückseite des Coulometers anschliessen. Abbildung 16 Rührer anschliessen HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die flache Seite des Steckers mit der Markie- rung an der Buchse übereinstimmt. 3 Das Coulometer einschalten. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
HINWEIS Die Parameter der RS-232-Schnittstellen müssen am 899 Coulometer und an der Waage übereinstimmen. Konsultieren Sie das detaillierte Handbuch des 899 Coulometer sowie zusätzlich das Handbuch der Waage. Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Waagen, die Sie mit dem 899 Coulometer zusammen verwenden können und welche Kabel...
Seite 30
Mettler: ME 42500 Handschalter oder ME 46278 Fussschalter Ohaus Voyager, Explorer, Analyti- Kabel AS017-09 von Ohaus cal Plus Precisa Waagen mit RS-232-C 6.2125.080 + 6.2125.010 Schnittstelle Sartorius MP8, MC, LA, Genius, 6.2134.060 Cubis Shimadzu BX, BW 6.2125.080 + 6.2125.010 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Anschliessen von USB-Geräten. 6.2151.100 Abbildung 18 USB-Geräte anschliessen VORSICHT Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie ein USB-Gerät oder einen USB- Stick einstecken oder ausstecken. Das 899 Coulometer kann das USB-Gerät nur unmittelbar nach dem Einschalten erkennen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
■ nung) Mit numerischer USB-Tastatur ■ 6.2147.000 USB-Hub (mit oder ohne eigener Mit Adapter USB MINI (OTG) - ■ Stromversorgung) USB A 6.2151.100 Drucker "Custom Neo's" mit Direkt am USB (OTG)-Anschluss ■ Kabel 6.2151.120 des 899 Coulometer ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Sie evtl. einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung (self powered) verwenden. Der USB (OTG)-Anschluss des 899 Coulometer ist nicht für die Speisung mehrerer Geräte mit erhöhtem Strombedarf ausgelegt. Beachten Sie auch die Hinweise im Anhang des detaillierten Handbuches.
USB-Hub mit USB-Stick, Drucker und RS-232/USB Box 6.2148.030 anschliessen Probenwechsler an Remote-Anschluss anschliessen Das 899 Coulometer kann mit Hilfe des Remote-Kabels 6.2141.390 an einen Probenwechsler mit Ofenmodul angeschlossen werden. Damit ist es möglich, das Coulometer in ein Automationssystem zu integrieren.
Seite 35
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Abbildung 22 Remote-Kabel anschliessen Details zur Verwendung des Probenwechslers (z. B. 885 Compact Oven SC) finden Sie im entsprechenden Handbuch. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Ausschalten wird verhindert, indem die Taste längere Zeit gedrückt wer- den muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Die rote Taste [STOP] mindestens 3 s gedrückt halten. ■ Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt. Wenn man die Taste während dieser Zeit loslässt, wird das Gerät nicht ausgeschaltet. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Bedienung Grundlagen der Bedienung 5.2.1 Das Tastenfeld Abbildung 23 Tastenfeld 899 Coulometer BACK Die Eingabe übernehmen und den Dialog verlas- sen. ⇧ ⇩ Den Auswahlbalken um eine Zeile nach oben oder nach unten bewegen. Im Texteditor das einzugebende Zeichen auswählen.
Eingabe von Text und Zahlen Im Editierdialog für Texteingabe oder Zahleneingabe wählen Sie die einzel- nen Zeichen mit den Pfeiltasten aus. Mit [OK] übernehmen Sie das Zei- chen in das Eingabefeld. Folgende Funktionen stehen Ihnen dabei zur Ver- fügung: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
übliche USB-Tastatur angeschlossen werden. Die Tastenbelegung auf der PC-Tastatur ist im Anhang des detaillierten Handbuches beschrieben. 5.2.5 Auswahl aus einer Auswahlliste Bei Auswahllisten wählen Sie die einzelnen Einträge mit den Pfeiltasten [⇧] und [⇩] aus. Mit [OK] oder [BACK] übernehmen Sie den Eintrag. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Diese Variablen können Sie entweder direkt in der Formel eingeben oder aus dieser Liste auswählen und mit [OK] übernehmen. Variable Beschreibung Endmenge, d. h. totale Menge an entferntem Wasser am Ende der Titration (in µg) Dauer der gesamten Titration Drift für Driftkorrektur ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Startbedingungen Endmesswert Endtemperatur Dauer der gesamten Bestimmung Methoden 5.4.1 Methodenvorlagen Das 899 Coulometer enthält Methodenvorlagen, die bis auf wenige Para- meter bereits konfiguriert sind. Folgende Methodenvorlagen stehen zur Auswahl: Coulometrische Karl-Fischer-Titration. Bei der Berechnung wird der Blindwert nicht berücksichtigt. KFC-Blank Coulometrische Karl-Fischer-Titration mit Abzug des Blindwertes.
Wenn Sie Methodenparameter ändern, können Sie diese als eigene Methode speichern. Es können maximal 100 Methoden gespeichert wer- den. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Methode zu speichern: 1 Methodentabelle öffnen Im Hauptdialog Methode auswählen und [OK] drücken. ■ Die Methodentabelle wird geöffnet: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Diese Funktion ist nur möglich, wenn ein USB-Stick als externes Spei- chermedium angeschlossen ist. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Methode zu exportieren: 1 Methodentabelle öffnen Im Hauptdialog Methode auswählen und [OK] drücken. ■ Die Methodentabelle mit den gespeicherten Methoden wird geöff- net: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Anzahl erreicht ist (siehe Anzahl Autostarts). Auswahl ein | aus Standardwert HINWEIS Wenn Sie mit einem Probenwechsler mit Ofenmodul (z. B. 885 Com- pact Oven SC) arbeiten, muss der Parameter Autostart auf aus stehen, da der Probenwechsler die Titration startet. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Probendaten im Hauptdialog eingeben Für eine Probe können Sie die Probendaten direkt im Hauptdialog einge- ben, auch während die Bestimmung läuft (siehe Kapitel 5.9, Seite 48). Probenidentifikation. Die Probenidentifikation kann als Variable CI1 in Berechnungen verwendet werden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Probendaten mit [START] fortgesetzt werden. Wenn Pause bei Abfrage deaktiviert ist, wird im Hintergrund die Titration gestartet. Dieser Dialog wird so lange angezeigt, bis die Eingabe der Probendaten mit [START] bestätigt wird, selbst wenn die Titration schon beendet ist. So ist ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Den Menüpunkt Steuerung auswählen und [OK] drücken. ■ 3 Probentabelle aktivieren Probentabelle auswählen und [OK] drücken. ■ In der Auswahlliste den Eintrag ein auswählen und mit [OK] über- ■ nehmen. [BACK] drücken. ■ Im Hauptmenü wird der Menüpunkt Probentabelle angezeigt: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Seite 48
Die Probentabelle speichern. Die Probentabelle wird im internen Geräte- speicher gespeichert. HINWEIS Sie können nur eine Probentabelle speichern. Wenn Sie eine Probenta- belle speichern, wird eine vorher gespeicherte Probentabelle automa- tisch überschrieben. Laden Die Probentabelle aus dem internen Gerätespeicher laden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Eingabe max. 10 Zeichen Standardwert leer Probenidentifikation. Die Probenidentifikation kann als Variable CI2 in Berechnungen verwendet werden. Eingabe max. 10 Zeichen Standardwert leer Probeneinmass Probeneinmass. Der Wert des Probeneinmasses kann als Variable C00 in Berechnungen verwendet werden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Wenn Sie das Probeneinmass in eine bestimmte Zeile eintragen möch- ten, müssen Sie den entsprechenden Editierdialog öffnen (d. h. der Dia- log Probendaten wird angezeigt). Wenn der Editierdialog für das Probeneinmass geöffnet ist, wird der gesendete Wert ignoriert. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Durch Drücken von [OK] wird folgender Dialog geöffnet: Mit Rühren- kann die Rührgeschwindigkeit verringert, mit Rühren+ erhöht werden. Aus schaltet den Rührer aus. Stattdessen wird nun Ein angezeigt. Damit kann der Rührer wieder eingeschaltet werden. Mit [BACK] wird dieser Dialog geschlossen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Seite 52
[OK] drücken. ■ Der Editierdialog wird geöffnet. Das Probeneinmass eingeben und mit Akzept. oder [BACK] ■ übernehmen. 5 Titration starten [START] drücken. ■ Die Titration wird gestartet und die Kurve wird angezeigt: Die Achsen werden automatisch skaliert. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Seite 53
Der Hauptdialog mit den Probendaten der vorher beendeten Titra- tion wird angezeigt. Menü auswählen und [OK] drücken. ■ Den Menüpunkt Live-Dialog auswählen und [OK] drücken. ■ Der aktuelle Status des Konditionierens wird angezeigt (siehe Anwei- sungsschritt 2). ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Die Probendaten bearbeiten und mit Akzept. oder [BACK] über- ■ nehmen. 3 Live-Dialog anzeigen [BACK] drücken. ■ oder Menü auswählen und [OK] drücken. ■ Den Menüpunkt Live-Dialog auswählen und [OK] drücken. ■ Der Live-Dialog wird wieder angezeigt. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
1 Hauptdialog anzeigen [BACK] drücken. ■ Der Hauptdialog wird angezeigt. Die Bestimmung läuft im Hinter- grund weiter. 2 Hauptmenü öffnen Menü auswählen und [OK] drücken. ■ 3 Probendaten auswählen Den Menüpunkt Probentabelle auswählen und [OK] drücken. ■ ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Wert sofort berücksichtigt. Wenn Sie jedoch diesen Parameter ändern, nachdem die Extraktionszeit bereits abgelaufen ist, wird der geän- derte Wert erst bei der nächsten Bestimmung berücksichtigt. Gehen Sie wie folgt vor, um die Parameter zu bearbeiten: 1 Hauptdialog anzeigen [BACK] drücken. ■ ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Der Live-Dialog wird wieder angezeigt. 5.10 Resultate Menü ▶ Resultate Nach beendeter Titration wird der Resultatdialog angezeigt: In der Übersicht werden das berechnete Resultat, Details zur Drift und zum Endpunkt angegeben. Kurve Die Kurve der aktuellen Bestimmung anzeigen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Daten (Wassermenge, Messwert, Zeit etc.) angegeben. Nachberechnen HINWEIS Das Nachberechnen kann nicht rückgängig gemacht werden. Mit der Funktion Nachberechn. werden alle Resultate nachberechnet. Dies ist notwendig, wenn Sie z. B. die Berechnung oder das Probenein- mass geändert haben. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Bestimmungen insgesamt durchgeführt werden sollen. In diesem Beispiel wurden alle drei Bestimmungen durchgeführt. Details Weitere Daten anzeigen. Zurücksetzen Alle Statistikdaten löschen. Erhöhen Eine weitere Bestimmung zur Bestimmungsserie hinzufügen. Statistikdetails anzeigen Mit der Funktion Details können weitere Daten der Bestimmungsserie angezeigt werden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Report manuell auszudrucken: 1 Hauptmenü öffnen Im Hauptdialog Menü auswählen und [OK] drücken. ■ 2 Druckdialog öffnen Den Menüpunkt Reporte drucken auswählen und [OK] drü- ■ cken. Das Dialogfenster mit den möglichen Reporten wird geöffnet: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Datei auf einem angeschlossenen USB-Stick gespeichert oder über eine RS-232-Schnittstelle an ein Terminalprogramm oder an ein LIMS gesendet werden. Die Definition erfolgt in den Systemeinstellungen. Report aus Es werden die Reporte ausgedruckt, die in der Methode Methode definiert sind. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Stufe verringert bzw. erhöht. Mit dem Vorzeichen ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Wenn Sie den Rührer von oben betrachten, heisst dies: – "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn – "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
Seite 63
In der Funktionsleiste Ein auswählen und [OK] drücken. ■ Der Rührer wird gestartet und rührt mit der eingestellten Geschwin- digkeit. In der Funktionsleiste wird nun Aus angezeigt. 4 Rührer ausschalten In der Funktionsleiste Aus auswählen und mit [OK] bestätigen. ■ Der Rührer wird gestoppt. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...