Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 896 IC Professional Detector Handbuch

Metrohm 896 IC Professional Detector Handbuch

Conductivity & amperometry
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 896 IC Professional Detector:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC Professional Detector
896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry
Handbuch
8.896.8006DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 896 IC Professional Detector

  • Seite 1 IC Professional Detector 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry Handbuch 8.896.8006DE...
  • Seite 3 Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com IC Professional Detector 896 Professional Detector – Conduc- tivity & Amperometry 2.896.0030 Handbuch 8.896.8006DE 10.2012 zst...
  • Seite 4 Teachware Metrohm AG CH-9100 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Gerätebeschreibung ............. 1 Bestimmungsgemässe Verwendung ........2 Sicherheitshinweise .............. 2 1.3.1 Allgemeines zur Sicherheit ............2 1.3.2 Elektrische Sicherheit ............... 2 1.3.3 Schlauch- und Kapillarverbindungen ........4 1.3.4 Brennbare Lösungsmittel und Chemikalien ....... 4 1.3.5 Recycling und Entsorgung ............
  • Seite 6 Amperometrischer Detektor ..........34 5.3.1 Wartung ................34 5.3.2 Vorwärmkapillare warten ............34 Qualitätsmanagement und Validierung mit Metrohm ..35 6 Problembehandlung Probleme mit der Hardware ..........37 Probleme mit der Basislinie ..........37 Allgemeine Bemerkungen zu Empfindlichkeitsschwan- kungen ................. 40 Probleme mit der Empfindlichkeit ........
  • Seite 7 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inhaltsverzeichnis Schnittstellen ..............49 Sicherheitsspezifikationen ..........49 7.10 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ...... 50 8 Gewährleistung (Garantie) 9 Zubehör Lieferumfang ............... 53 Optionales Zubehör ............55 Index ■■■■■■■■ 2.896.0030 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry...
  • Seite 8 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Vorderseite – Fronthaube aufgesetzt ..........7 Abbildung 2 Vorderseite – Fronthaube entfernt ............. 8 Abbildung 3 Rückseite ................... 9 Abbildung 4 Anschluss Detektor – Trennsäule ............. 17 Abbildung 5 Anschluss Detektor – Suppressor ............. 18 Abbildung 6 Anschluss Detektor –...
  • Seite 9: Einleitung

    Über den 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry kön- nen 872 Extension Module, 891 Analog Out sowie 800 Dosinos, Remote Boxen usw. betrieben werden. Dies erweitert die Systemflexibilität der Metrohm-IC-Systeme beträchtlich. Das Gerät besteht aus den folgenden Modulen: Leitfähigkeitsdetektor Der Leitfähigkeitsdetektor misst kontinuierlich die Leitfähigkeit der durch-...
  • Seite 10: Bestimmungsgemässe Verwendung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung wendet, welche eine hervorragende Sensitivität mit einem hohen Mass an Selektivität kombinieren. Der eingebaute Potentiostat generiert die Span- nungen für die Gleichspannungsamperometrie (DC), für die Pulsampero- metrie (PAD) und die flexible integrierte Pulsamperometrie (flexIPAD) sowie für die Aufnahme von Cyclovoltammogrammen. Die eingebaute Vorwärmkapillare stellt eine konstante Temperatur des Eluenten an der Zelle sicher.
  • Seite 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Einleitung Warnung Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. Warnung Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen. Zudem besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr, falls dabei unter Strom stehende Bauteile berührt werden.
  • Seite 12: Schlauch- Und Kapillarverbindungen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.3 Sicherheitshinweise 1.3.3 Schlauch- und Kapillarverbindungen Achtung Undichte Schlauch- und Kapillarverbindungen sind ein Sicherheitsrisiko. Ziehen Sie alle Verbindungen von Hand gut fest. Vermeiden Sie zu grosse Kraftanwendung bei Schlauchverbindungen. Beschädigte Schlauchenden führen zu Undichtigkeiten. Beim Lösen von Verbindun- gen können geeignete Werkzeuge verwendet werden. Überprüfen Sie regelmässig die Dichtigkeit der Verbindungen.
  • Seite 13: Angaben Zur Dokumentation

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Einleitung Angaben zur Dokumentation Achtung Lesen Sie bitte die vorliegende Dokumentation sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Dokumentation enthält Informati- onen und Warnungen, welche vom Benutzer befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. 1.4.1 Inhalt und Umfang Dieses Dokument beschreibt den 896 Professional Detector –...
  • Seite 14 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.4 Angaben zur Dokumentation Warnung Dieses Zeichen warnt vor elektrischer Gefährdung. Warnung Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräte- teilen. Warnung Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. Achtung Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin. Hinweis Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge.
  • Seite 15: Geräteübersicht

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Geräteübersicht 2 Geräteübersicht Vorderseite Abbildung 1 Vorderseite – Fronthaube aufgesetzt Power LED Amperometrischer Detektor Bereitschaftsanzeige Amperometrischer Fest eingebaut. Detektor. Leitfähigkeitsdetektor Power LED Fest eingebaut. Bereitschaftsanzeige Gerät. Fronthaube Rändelschraube Für den amperometrischen Detektor. Zum Entfernen der Fronthaube. Kupplung Detektor-Eingangskapillare Anschluss für die Eluent-Ausgangskapillare Des Leitfähigkeitsdetektors.
  • Seite 16 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.1 Vorderseite Abbildung 2 Vorderseite – Fronthaube entfernt Hilfselektroden-Buchse Power LED Zum Anschliessen der Hilfselektrode. Mit AE Bereitschaftsanzeige Amperometrischer beschriftet. Detektor. Zellenhalter Arbeitselektroden-Buchse Mit Chip für die automatische Erkennung Zum Anschliessen der Arbeitselektrode. Mit der Messzelle. WE beschriftet. Referenzelektroden-Buchse Kupplung Zum Anschliessen der Referenzelektrode.
  • Seite 17: Rückseite

    Leak Sensor. Netzkabel-Anschlussbuchse 10 MSB-Anschlussbuchsen Zum Anschliessen des Netzkabels Zwei MSB-Anschlussbuchsen zum Anschlies- (6.2122.0x0). sen von Geräten mit MSB-Anschluss, beschriftet mit MSB 1 und MSB 2. (MSB = Metrohm Serial Bus) ■■■■■■■■ 2.896.0030 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry...
  • Seite 18: Installation

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.1 Gerät aufstellen 3 Installation Gerät aufstellen 3.1.1 Verpackung Das Gerät wird zusammen mit dem gesondert verpackten Zubehör in sehr gut schützenden Spezialverpackungen geliefert. Bewahren Sie diese Ver- packungen auf, denn nur sie gewähren einen sicheren Transport des Gerätes. 3.1.2 Kontrolle Kontrollieren Sie sofort nach Erhalt anhand des Lieferscheines, ob die Sen-...
  • Seite 19: Bodenwanne Und Flaschenhalter Montieren (Optio- Nal)

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation Wenn ein 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry unter einem 881 Compact IC pro oder einem 882 Compact IC plus aufgestellt werden soll, muss anstelle der Bodenwanne des IC-Gerätes der System Connector (6.2061.120) eingesetzt werden; dieser passt die grössere Stell- fläche des 896 Professional Detector –...
  • Seite 20: Bodenwanne Aufsetzen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.2 Bodenwanne und Flaschenhalter montieren (optional) 1 Das Gerät seitlich abkippen und flach hinlegen. 2 Die vier Zylinderschrauben mit dem 3 mm Inbusschlüssel lösen und zusammen mit ihren Unterlagsscheiben entfernen. 3 Bodenwanne abnehmen. Die Bodenwanne muss immer unter dem untersten Gerät eines Stapels aufgesetzt werden.
  • Seite 21: Flaschenhalter Entfernen / Aufsetzen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation 1 Bodenwanne so aufsetzen, dass die Öffnungen in der Bodenwanne genau über den Gewindebohrungen im Gerät liegen. 2 Die vier Unterlagscheiben auf die vier Zylinderschrauben schieben, diese einsetzen und mit dem 3 mm Inbusschlüssel anziehen. 3 Gerät wieder kippen und auf die Bodenwanne stellen. Jetzt können noch weitere Geräte in der gewünschten Reihenfolge aufei- nander gestapelt werden.
  • Seite 22: Flaschenhalter Aufsetzen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.2 Bodenwanne und Flaschenhalter montieren (optional) 1 Die zwei Abdeckstopfen entfernen. 2 Die zwei Zylinderschrauben mit dem 3 mm Inbusschlüssel lösen und entfernen. 3 Flaschenhalter abnehmen. Jetzt können noch weitere Geräte in der gewünschten Reihenfolge aufei- nander gestapelt werden. Zuoberst auf dem Stapel den Flaschenhalter (6.2061.100) aufsetzen (siehe "Flaschenhalter aufsetzen", Seite 14).
  • Seite 23 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation 1 Flaschenhalter so auf das oberste Gerät aufsetzen, dass die Öffnun- gen im Flaschenhalter genau über den Gewindebohrungen im Gerät liegen. 2 Die zwei Zylinderschrauben einsetzen und mit dem 3 mm Inbus- schlüssel festschrauben. 3 Abdeckstopfen einsetzen. Nach dem Aufsetzen des Flaschenhalters müssen alle zuvor gelösten Ver- bindungen wiederhergestellt werden.
  • Seite 24: Leitfähigkeitsdetektor

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.3 Leitfähigkeitsdetektor Leitfähigkeitsdetektor 3.3.1 Detektorkapillaren anschliessen Detektor-Ausgangskapillare anschliessen Zum Anschliessen der Detektor-Ausgangskapillare brauchen Sie das fol- gende Zubehör: PEEK-Kapillare (6.1831.030) ■ Druckschraube (6.2744.010) ■ 1 Das eine Ende der PEEK-Kapillare (6.1831.030) mit einer Druck- schraube (6.2744.010) an der Kupplung Cond. Eluent out fest- schrauben.
  • Seite 25: Detektor-Eingangskapillare An Trennsäule Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation Hinweis Um unnötige Peakverbreiterung nach der Trennung zu verhindern, sollte die Verbindung zwischen dem Ausgang der Trennsäule und dem Eingang in den Detektor möglichst kurz gehalten werden. Detektor-Eingangskapillare an Trennsäule anschliessen 1 Detektoreingang anschliessen Detektor-Eingangskapillare (4-1) mit einer kurzen PEEK-Druck- ■...
  • Seite 26: Detektor-Eingangskapillare An Mcs Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.3 Leitfähigkeitsdetektor Abbildung 5 Anschluss Detektor – Suppressor Detektor-Eingangskapillare Suppressor-Ausgangskapillare mit out beschriftet. Kupplung (6.2744.040) PEEK-Druckschrauben kurz (6.2744.070) Detektor-Eingangskapillare an MCS anschliessen 1 Detektoreingang anschliessen Detektor-Eingangskapillare (6-1) mit einer langen PEEK-Druck- ■ schraube (6.2744.090) (6-2) am Ausgang des MCS (6-3) befesti- gen.
  • Seite 27: Amperometrischer Detektor

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation Amperometrischer Detektor Zur Installation des amperometrischen Detektors gehören die folgenden Aufgaben: Das Einsetzen der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode in die ■ Messzelle (siehe Handbuch zur Messzelle). Das Anschliessen der Kapillaren an die Vorwärmkapillare oder direkt an ■ die Messzelle.
  • Seite 28: Netzkabel Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.5 Gerät anschliessen Es ist dreiadrig und mit einem Stecker mit Erdung versehen. Muss ein anderer Stecker montiert werden, so ist der gelb/grüne Leiter (IEC-Norm) mit der Schutzerde zu verbinden (Schutzklasse I). 1 Netzkabel anschliessen Das Netzkabel in die Netzanschluss-Buchse (3-9) stecken. ■...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme Der 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry wird zusam- men mit dem IC-Gerät in Betrieb genommen. Weitere Informationen fin- den Sie im Kapitel Inbetriebnahme im Handbuch zum IC-Gerät. Während der ersten Inbetriebnahme des IC-Gerätes mit dem 896 Professi- onal Detector –...
  • Seite 30 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.1 Gerätetest mit Dummy-Zelle Den geraden Stecker des Arbeitselektroden-Anschlusskabels (rote ■ Manschette) an der Buchse WE des Detektors einstecken. Den geraden Stecker des Referenzelektroden-Anschlusskabels ■ (schwarze Manschette) an der Buchse RE des Detektors einste- cken. Den geraden Stecker des Hilfselektroden-Anschlusskabels (blaue ■...
  • Seite 31: Lecksensor Testen

    Lecksensor testen 1 Ein mit Eluent oder Leitungswasser befeuchtetes Tuch an die beiden Kontakte des Lecksensors halten. Der Lecksensor des Detektors spricht an. Wenn der Lecksensor nicht anspricht, bitte Metrohm-Service anfordern. ■■■■■■■■ 2.896.0030 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry...
  • Seite 32: Vorwärmkapillare Testen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.3 Vorwärmkapillare testen Vorwärmkapillare testen Der amperometrische Detektor besitzt im Inneren eine Vorwärmkapillare, die sicherstellt, dass der Eluent mit konstanter Temperatur durch die Mess- zelle fliesst. Die Vorwärmkapillare muss aber nicht in jedem Fall ange- schlossen werden. Wenn die Umgebungsbedingungen optimal sind, kön- nen die Messergebnisse auch ohne den Einsatz der Vorwärmkapillare genügend gut sein.
  • Seite 33: Detektor-Ausgangskapillare Testen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Inbetriebnahme Nach einer Weile sollte sich ein konstanter Druck einstellen. Detektor-Ausgangskapillare testen Damit die Detektor-Ausgangskapillare genügend Gegendruck erzeugen kann, muss sie eine gewisse Länge haben. Die benötigte Länge ist abhän- gig vom eingestellten Fluss. Die Tabelle 1 zeigt die empfohlenen Längen in Abhängigkeit vom eingestellten Fluss.
  • Seite 34: Detektor-Ausgangskapillare Lösen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.5 Messzelle testen 4 Detektor-Ausgangskapillare lösen Die Detektor-Ausgangskapillare vom Anschluss Eluent to cell lösen. Austretende Flüssigkeit mit einem Tuch auffangen. 5 Pumpendruck beobachten Im Programmteil Manuell von MagIC Net™ die Anzeige des Pum- pendrucks beobachten. Der Druckabfall sollte 0.1 MPa bis maximal 0.3 MPa betragen. Wenn die Druckdifferenz grösser ist, muss die Detektor-Ausgangska- pillare neu abgeschnitten oder ersetzt werden.
  • Seite 35 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Inbetriebnahme Messzellenausgang anschliessen: ■ Die geprüfte Detektor-Ausgangskapillare mit einer Druckschraube (6.2744.014) am Anschluss Out der Messzelle befestigen (siehe "Detektor-Ausgangskapillare testen", Seite 25). 2 Messzelle einsetzen Den Chip der Messzelle so in den Messzellenhalter einsetzen, dass er hörbar einrastet. Hinweis Die Messzelle nach dem Einsetzen mindestens 5 Sekunden lang nicht mehr bewegen.
  • Seite 36: Bei Normalfluss Testen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.6 Messzelle entlüften Die Detektor-Ausgangskapillare beobachten: Am Ende der Detek- ■ tor-Ausgangskapillare muss Flüssigkeit austreten. Wenn am Ende der Detektor-Ausgangskapillare keine Flüssigkeit austritt: – Die Kapillare vom Anschluss Out der Messzelle lösen und überprüfen, ob das Ende durch die Druckschraube gequetscht wurde.
  • Seite 37 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Inbetriebnahme Messzelle entlüften Voraussetzung: Die Hochdruckpumpe ist eingeschaltet und pumpt den Eluenten durch ■ das IC-System zur Messzelle. Die Messzelle ist ausgeschaltet. ■ 1 Referenzelektrodenkammer entlüften Die Mutter am RE-Anschluss aufschrauben und entfernen. ■ Die Referenzelektrode herausheben. ■ Warten, bis sich die Referenzelektrodenkammer mit Eluent gefüllt ■...
  • Seite 38: Elektrodenkabel Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.7 Elektrodenkabel anschliessen Elektrodenkabel anschliessen Achtung Die Elektrodenkabel dürfen nur eingesteckt und ausgesteckt werden, wenn die Messzelle in der Software ausgeschaltet ist. Hinweis Die Buchsen und die Stecker der Kabel müssen sauber und trocken sein. Elektrodenkabel am Detektor anschliessen Voraussetzung: Die Messzelle ist nicht eingeschaltet.
  • Seite 39: Fronthaube Aufsetzen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Inbetriebnahme Fronthaube aufsetzen Um gute Messresultate zu erhalten, empfehlen wir die Fronthaube wieder aufzusetzen. Wenn Sie die Fronthaube aufsetzen, achten Sie auf Folgendes: Keine Kapillaren einklemmen! ■ Führen Sie die Kapillaren durch die Kapillardurchführungen . Keine Kabel einklemmen! ■...
  • Seite 40: Betrieb Und Wartung

    5.1.2 Wartung durch Metrohm-Service Die Wartung des Gerätes erfolgt am besten im Rahmen eines jährlichen Services, der vom Fachpersonal der Firma Metrohm ausgeführt wird. Wenn häufig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, empfiehlt sich ein kürzeres Wartungsintervall. Metrohm-Service bietet jederzeit fachliche Beratung zu Wartung und Unterhalt aller Metrohm- Geräte.
  • Seite 41: Betrieb

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Betrieb und Wartung 5.1.3 Betrieb Achtung Um störende Temperatureinflüsse zu vermeiden, muss das ganze Sys- tem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. 5.1.4 Stilllegung Wird das Gerät für längere Zeit stillgelegt, so muss es wie folgt salzfrei gespült werden, um ein Auskristallisieren von Eluentsalzen mit entspre- chenden Folgeschäden zu vermeiden.
  • Seite 42: Amperometrischer Detektor

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.3 Amperometrischer Detektor 1 Detektor-Eingangskapillare bzw. die Detektor-Ausgangskapillare vom System lösen. 2 Detektor-Ausgangskapillare direkt am Ausgang der Hochdruckpumpe anschliessen. 3 In MagIC Net™ den Maximaldruck der Hochdruckpumpe auf 5 MPa einstellen. 4 Den Detektor mit Eluent durchspülen. Amperometrischer Detektor 5.3.1 Wartung Warnung...
  • Seite 43: Qualitätsmanagement Und Validierung Mit Metrohm

    Anschluss Eluent to cell anschliessen und den Vorgang (siehe "Vor- wärmkapillare spülen", Seite 34) wiederholen. Wenn die Verstopfung auch durch Spülen in Gegenrichtung nicht aufge- löst werden kann, dann muss die Vorwärmkapillare durch einen Metrohm- Service-Mitarbeiter ausgetauscht werden. Qualitätsmanagement und Validierung mit Metrohm Qualitätsmanagement...
  • Seite 44 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.4 Qualitätsmanagement und Validierung mit Metrohm Hinweis Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Validierung und Wartung sowie eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Dokumente unter Support. finden Sie auf www.metrohm.com/com/ ■■■■■■■■ 2.896.0030 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry...
  • Seite 45: Problembehandlung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Problembehandlung 6 Problembehandlung Probleme mit der Hardware Problem Ursache Abhilfe Amperometrischer IC-System – Keine Verbin- Kabelverbindung überprüfen. ■ Detektor wird in der dung. IC-Gerät ausschalten und nach 15 Sekun- ■ Software nicht den wieder einschalten. erkannt. Lecksensor spricht Undichte Kapillarverbin- Leckende Kapillarverbindung suchen und dung.
  • Seite 46 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.2 Probleme mit der Basislinie Problem Ursache Abhilfe Luftblase in der Messzelle. Messzelle entlüften (siehe Kapitel 4.6, Seite 28). Grundstrom zu hoch, z. B. Grundstrom kontrollieren, z. B. frischen Eluen- durch verschmutzten Elu- ten verwenden. enten. Glatte Basislinie Kommunikationsproblem Sitz der Elektrodenkabel überprüfen.
  • Seite 47 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Problembehandlung Problem Ursache Abhilfe IC-System – Temperatur- Säulenthermostat bzw. Säulenofen ein- ■ fluktuationen. schalten. Amperometrischer Detektor – Vorwärmka- ■ pillare anschliessen Amperometrischer Detektor – Frontdeckel ■ aufsetzen und verschliessen (siehe Kapitel 4.8, Seite 31). Messzelle – Arbeitselekt- Arbeitselektrode reinigen (siehe Merkblatt zur rode verschmutzt.
  • Seite 48: Allgemeine Bemerkungen Zu Empfindlichkeitsschwan- Kungen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.3 Allgemeine Bemerkungen zu Empfindlichkeitsschwankungen Allgemeine Bemerkungen zu Empfindlichkeits- schwankungen Für ein unverändertes System im Dauerbetrieb sind Empfindlichkeits- schwankungen bis zu 20 % pro Woche normal. Wenn neue Arbeitelektroden eingesetzt werden oder wenn die Bedingun- gen sich ändern, kann die Empfindlichkeit kurzfristig auf ca. das Doppelte ansteigen.
  • Seite 49: Probleme Mit Dem Druck

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Problembehandlung Probleme mit dem Druck Problem Ursache Abhilfe Markanter Druckab- IC-System – Leck im Sys- Kapillarverbindungen kontrollieren und abdich- fall. tem. ten. Markanter Druckan- IC-System – Inline-Filter Filterplättchen austauschen (siehe Kapitel stieg. verstopft. Betrieb und Wartung im Handbuch zum IC- Gerät).
  • Seite 50: Probleme Mit Dem Chromatogramm

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.7 Probleme mit dem Chromatogramm Problem Ursache Abhilfe Software – Messpotential Messpotential optimieren. falsch. Peaks oben abge- Messbereich zu klein. Einen weniger empfindlichen Messbereich ■ schnitten. einstellen. Peakhöhe verringern, z. B. durch Proben- ■ verdünnung. Probleme mit dem Chromatogramm Problem Ursache Abhilfe...
  • Seite 51: Weitere Probleme

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Problembehandlung Problem Ursache Abhilfe Inhibition des Detektions- Probe verdünnen. ■ mechanismus durch den Wellenform besser einlaufen lassen. ■ Analyten (bei PAD). PAD-Wellenform anpassen. ■ Säule überladen. Probe verdünnen. Weitere Probleme Problem Ursache Abhilfe Hoher Grundstrom. IC-System – Eluent ver- Neuen Eluenten ansetzen.
  • Seite 52: Systematische Fehlerdiagnose

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.9 Systematische Fehlerdiagnose Systematische Fehlerdiagnose Wenn die Ursachen einer Störung nicht mit den Problembeschreibungen in den obigen Kapiteln gefunden werden können, gehen Sie systematisch wie folgt vor: Systematische Fehlerdiagnose 1 Gerät und Software neu starten Das Gerät ausschalten. ■ MagIC Net™...
  • Seite 53: Arbeitselektrode Austauschen

    Den Messzellenkörper durch einen anderen des gleichen Typs erset- zen. Wenn das Problem noch nicht eingegrenzt ist, weiter mit Schritt 8. 8 Metrohm-Service anfordern Wenn alle Massnahmen nicht helfen, bitte Metrohm-Service anfor- dern. Hinweis Bitte beachten Sie, dass bei Elektrodenwechseln das System längere Zeit einlaufen muss, bis die früheren Werte reproduziert werden können.
  • Seite 54: Technische Daten

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7.1 Referenzbedingungen 7 Technische Daten Referenzbedingungen Die in diesem Kapitel aufgeführten technischen Daten beziehen sich auf folgende Referenzbedingungen: Umgebungstem- +25 °C (± 3 °C) peratur Gerätezustand > 40 Minuten in Betrieb (equilibriert) Leitfähigkeitsdetektor Mikroprozessorgesteuertes Digital-Signal-Processing (DSP-Technik) ■ Intelligenter Detektor mit 6 Musterchromatogrammen ■...
  • Seite 55: Amperometrischer Detektor

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7 Technische Daten Temperatur- 0…5 %/K einstellbar, default 2.3 %/K kompensation Aufheizzeit < 30 Minuten (40 °C) Amperometrischer Detektor Mikroprozessorgesteuertes Digital-Signal-Processing (DSP-Technik) Potentiostat Potentialbereich –5.0…+5.0 V in 0.001 V Schritten Ansprechzeit < 1 ms Potentialschritt Detektionsmodi ■ ■ flexIPAD (flexible IPAD) ■...
  • Seite 56: Netzanschluss

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7.4 Netzanschluss Analogausgang Mit 891 Professional Analog Out Ausgabespan- 0…1000 mV nung Full scale Einstellbar innerhalb des digitalen Signalbereichs Offset Einstellbar innerhalb des digitalen Signalbereichs Systembereit- Automatischer Funktionstest bei Inbetriebnahme ■ schaft Lecksensor ■ Überwachung der Temperaturstabilität ■ Ausgabekanäle Stromstärke ■...
  • Seite 57: Gehäuse

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7 Technische Daten Gehäuse Dimensionen Breite 365 mm Höhe 131 mm Tiefe 380 mm Material Gehäuse Bedienungsele- mente Indikatoren LED für Betriebsbereitschaft Ein-/Ausschalter An Geräterückseite Schnittstellen Eingang 1 USB Upstream, Typ B (für Verbindung zum PC) Ausgang 2 USB Downstream, Typ A 2 MSB Mini-DIN 8-polig (weiblich) (für Dosino, Rührer, Remote-Leitun- gen, …) Detektor...
  • Seite 58: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7.10 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Sicherheitshin- Dieses Dokument enthält Sicherheitshinweise, die vom Benutzer weise befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. 7.10 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Erfüllte Normen EN/IEC 61326-1 ■ EN/IEC 61000-6-3 ■ EN 55011 / CISPR 11 ■...
  • Seite 59: Gewährleistung (Garantie)

    ESD-Richtlinien) einzulagern und für eine Vor-Ort-Inspektion bzw. zur Rücksendung an Metrohm bereitzuhalten. Werden diese Voraussetzungen nicht eingehalten, behält sich die Metrohm das Recht vor, diese Artikel auch nachträglich in Rechnung zu stellen. Für unter oben genannten Gewährleistungen ersetzte bzw. reparierte Teile gelten die ursprünglichen Gewährleistungsfristen für das Originalteil (keine...
  • Seite 60 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. Metrohm bietet ausserdem eine Ersatzteilsicherheit von 120 Monaten und eine PC-Software-Supportgarantie von 60 Monaten an, gerechnet vom Tag, an welchem das Produkt vom Markt genommen wird.
  • Seite 61: Zubehör

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 Zubehör 9 Zubehör Hinweis Änderungen vorbehalten. Lieferumfang 2.896.0030 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1.896.0030 Intelligenter Stand-Alone-Detektor ausgerüstet mit dem Hochleis- tungs-Leitfähigkeits-Detektor IC Conductivity Detector und dem IC Amperometric Detector, mit den vier Messmodi: DC, PAD, flexI- PAD und CV.
  • Seite 62 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9.1 Lieferumfang Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.1831.010 PEEK-Kapillare 0.25 mm i.D. / 3 m Für alle IC-Komponenten. Material: PEEK Aussendurchmesser (Zoll): 1/16 Innendurchmesser (mm): 0.25 Länge (m): 6.1831.030 PEEK-Kapillare 0.75 mm i.D. / 3 m Für alle IC-Komponenten. Material: PEEK Aussendurchmesser (Zoll): 1/16 Innendurchmesser (mm):...
  • Seite 63: Optionales Zubehör

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 Zubehör Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.2744.010 Druckschraube 5x Mit UNF 10/32 Anschluss. Für den Anschluss von PEEK-Kapillaren. Material: PEEK Länge (mm): 6.2813.040 Dummy-Zelle zum IC Amperometric Detec- tor. Dummy-Zelle für Performancetests. 8.896.8006DE Handbuch zu 896 Professional Detector – Conductivity & Amperometry, 2.896.0030 Optionales Zubehör 2.896.0030 896 Professional Detector –...
  • Seite 64 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9.2 Optionales Zubehör Best.-Nr. Beschreibung 6.1257.240 Ag-Arbeitselektrode Arbeitselektrode aus Silber für die amperometrische Detektion, 3 mm Durchmes- ser. 6.1257.260 Au-Arbeitselektrode Arbeitselektrode aus Gold für amperometrische Detektion, 2 mm Durchmesser. 6.1257.720 Ag/AgCl/3 M KCl-Referenzelektrode zu 6.1257.xxx Silber-Silberchlorid-Referenzelektrode zur amperometrischen Detektion. 6.1257.740 Pd-Referenzelektrode zu 61257XXX Palladium-Referenzelektrode für die amperometrische Detektion.
  • Seite 65 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 Zubehör Best.-Nr. Beschreibung 6.5337.030 IC-Ausrüstung Wall-Jet-Zelle: Anion (GC,Ag/AgCl) Wall-Jet-Zelle für Anionenanalytik mit einer Glassy-Carbon- und einer Ag/AgCl- Referenzelektrode. 6.6059.231 MagIC Net™ 2.3 Compact CD: 1 Lizenz Professionelles PC-Programm für die Steuerung eines intelligenten Compact-IC- Gerätes, eines Detektors und eines Autosamplers oder eines 771 Compact Inter- face.
  • Seite 66: Index

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Index Index Installation Service ......... 3, 32 Amperometrischer Detektor Amperometrischer Detektor 19 Sicherheitshinweise ....2 Inbetriebnahme ....19 Spannung ......... 48 Installation ......19 Spülen Technische Daten ....47 Lagerung ........48 Detektor ....... 33, 34 Wartung ......34 Lecksensor Stilllegung ........

Inhaltsverzeichnis