Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 899 Coulometer Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 899 Coulometer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

899 Coulometer
Handbuch
8.899.8001DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 899 Coulometer

  • Seite 1 899 Coulometer Handbuch 8.899.8001DE...
  • Seite 3 Metrohm AG CH-9100 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 899 Coulometer Handbuch 8.899.8001DE 03.2012 ebe...
  • Seite 4 Teachware Metrohm AG CH-9100 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf http://products.metrohm.com...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sensoren anschliessen ............17 3.4.1 Generatorelektrode anschliessen ..........17 3.4.2 Indikatorelektrode anschliessen ..........18 3.4.3 Temperaturfühler anschliessen ..........20 Zusätzlichen Rührer anschliessen ........21 Waage anschliessen ............22 Tastatur, Drucker oder andere USB-Geräte anschlies- sen ..................24 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 6 Probendaten bearbeiten ............50 5.7.3 Probeneinmass von Waage senden ........51 Bestimmung durchführen ..........52 Live-Änderungen ..............55 5.9.1 Probendaten der laufenden Bestimmung bearbeiten ....55 5.9.2 Probentabelle während laufender Bestimmung bearbeiten ..56 5.9.3 Live-Parameter bearbeiten ............. 57 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 7 Berechnung ................84 7.1.7 Statistik ................. 89 7.1.8 Reporte ................. 89 8 Betrieb und Wartung Qualitätsmanagement und Validierung mit Metrohm ..91 9 Problembehandlung Karl-Fischer-Titration ............92 Verschiedenes ..............94 10 Anhang 10.1 Rührgeschwindigkeit ............96 10.2 Waage ................. 96 10.3 USB-Geräte ................
  • Seite 8 Pin-Belegung der Remote-Schnittstelle ......... 103 10.7.2 Statusdiagramm der Remote-Schnittstelle ......104 10.8 Fernsteuerung über eine RS-232-Verbindung ....105 10.8.1 Befehle und Variablen ............106 10.9 Rechenalgorithmen im 899 Coulometer ......107 11 Technische Daten 11.1 Messeingänge ..............110 11.1.1 Indikatorelektrode ............... 110 11.1.2 Temperatur .................
  • Seite 9 Abbildung 21 USB-Hub mit USB-Stick, Drucker und RS-232/USB Box 6.2148.030 anschliessen ..................27 Abbildung 22 Remote-Kabel anschliessen .............. 28 Abbildung 23 Tastenfeld 899 Coulometer ............. 38 Abbildung 24 Verzeichnisstruktur auf dem USB-Stick ..........70 Abbildung 25 Drehzahl in Abhängigkeit der Rührgeschwindigkeit ......96 Abbildung 26 Regelparameter und Polarisationsstrom .........
  • Seite 11: Einleitung

    Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Methoden schnell und ein- fach von einem Gerät auf ein anderes zu kopieren. Das 899 Coulometer besitzt einen integrierten Magnetrührer, der auf der Gehäuseoberseite sichtbar ist. Die Coulometerzelle kann bequem auf den Magnetrührer aufgesetzt werden. Dank der kompakten Bauweise können Sie das Gerät auf kleinem Raum als Standalone-Titrator einsetzen.
  • Seite 12: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Compact Oven SC). 1.1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung Das 899 Coulometer ist für den Einsatz als Titrator in analytischen Labora- torien konzipiert. Sein Einsatzgebiet ist die coulometrische Wasserbestim- mung nach Karl Fischer. Das vorliegende Gerät ist geeignet, Chemikalien und brennbare Proben zu verarbeiten.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Gerätes müssen die nachfolgenden Hinweise sorgfältig beachtet werden. 1.3.2 Elektrische Sicherheit Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. Warnung Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 14: Schlauch- Und Kapillarverbindungen

    Kraftanwendung bei Schlauchverbindungen. Beschädigte Schlauchenden führen zu Undichtigkeiten. Beim Lösen von Verbindun- gen können geeignete Werkzeuge verwendet werden. Überprüfen Sie regelmässig die Dichtigkeit der Verbindungen. Wird das Gerät vorwiegend in unbeaufsichtigtem Betrieb eingesetzt, sind wöchentliche Kontrollen unerlässlich. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 15: Brennbare Lösungsmittel Und Chemikalien

    Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 16: Geräteübersicht

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.1 Vorderseite 2 Geräteübersicht Vorderseite Abbildung 1 Vorderseite 899 Coulometer Magnetrührer Anzeige Zum Aufstecken des Titriergefässhalters. Tastenfeld ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 17: Rückseite

    Zum Anschliessen eines Temperaturfühlers (Doppel-Pt-Draht-Elektrode). Buchse F. des Typs Pt1000. Zweimal Buchse B, 2 mm. MSB-Anschluss (MSB 1) USB (OTG)-Anschluss Metrohm Serial Bus. Zum Anschliessen eines Zum Anschliessen von Drucker, USB-Stick, externen Rührers. Mini-DIN, 8-polig. USB-Hub etc. Netzanschluss-Buchse (Power) Elektrodenanschluss (Gen.) Zum Anschliessen des externen Netzteiles Zum Anschliessen einer Generatorelektrode.
  • Seite 18: Installation

    Umgebung verwendet werden. Stellen Sie das Gerät an einem für die Bedienung günstigen, erschütte- rungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Ver- schmutzung durch Chemikalien. Das Gerät sollte vor übermässigen Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 19: Coulometerzelle Einrichten

    1 Den Titriergefässhalter 6.2047.030 auf den Magnetrührer aufste- cken. 2 Die Coulometerzelle 6.1464.320 in den Titriergefässhalter einsetzen. 3.2.2 Coulometerzelle vorbereiten Adsorberrohr füllen Vor dem Einrichten der Coulometerzelle muss das Adsorberrohr 6.1403.030 mit Molekularsieb 6.2811.000 gefüllt werden. Gehen Sie fol- gendermassen vor: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 20: Abbildung 4 Adsorberrohr Füllen

    4 Das Adsorberrohr mit dem zugehörigen Deckel verschliessen. Hinweis Beachten Sie, dass das Molekularsieb in regelmässigen Abständen aus- gewechselt werden muss. Jedes Mal wenn Sie das Adsorberrohr neu mit Molekularsieb füllen, können Sie z. B. das Datum direkt auf das Adsorberrohr schreiben. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 21: Abbildung 5 Coulometerzelle Bestücken

    Schliffe der Einsätze (Elektroden, Adsorberrohr etc.) aufsetzen. Darauf achten, dass die Kanten der Schliffmanschetten sauber zuge- schnitten werden und dass keine Fransen entstehen. Die Schliffman- schetten dürfen am unteren Rand der Schlifföffnung nicht vorstehen. 3 Das Adsorberrohr 6.1403.030 in die Generatorelektrode einsetzen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 22: Coulometerzelle Füllen (Generatorelektrode Mit Diaphragma)

    Wenn Sie eine Generatorelektrode ohne Diaphragma verwenden, gehen Sie folgendermassen vor: 1 Ca.100 mL Reagenz mit Hilfe des Trichters 6.2738.000 in die Coulo- meterzelle einfüllen. 2 Die letzte Schlifföffnung rechts mit dem Schliffstopfen 6.1437.000 (mit aufgesetzter Schliffmanschette) schliessen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 23: Zugabe- Und Absaugrohr Montieren (Verwendung Mit Ti-Stand)

    2 Den Stopfen in das Zugabe- und Absaugrohr 6.1439.010 einsetzen. 3 Die zugeschnittene Schliffmanschette 6.2713.000 auf den Schliff des Zugabe- und Absaugrohres aufsetzen. 4 Alles zusammen in die Schlifföffnung einsetzen. 5 Am oberen Anschluss des Zugabe- und Absaugrohres (5) den Schlauch für die Reagenzzugabe anschliessen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 24: Coulometerzelle Mit Karl-Fischer-Ofen Verwenden

    Eine ausführliche Beschreibung des Aufbaus der Coulometerzelle mit dem Probenwechsler finden Sie im entsprechenden Handbuch. Coulometer an Stromversorgung anschliessen Sie können das 899 Coulometer auf zwei Arten mit Strom versorgen: Coulometer mit Hilfe des mitgelieferten Netzteiles direkt an das Strom- ■...
  • Seite 25: Abbildung 7 Netzteil Anschliessen

    2 Das Netzkabel mit dem externen Netzteil des Coulometers und dem Stromnetz verbinden. Achtung Schalten Sie das Coulometer durch Drücken der roten Taste [STOP] ordnungsgemäss aus, bevor Sie die Stromzufuhr unterbrechen. Sonst besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 26: Power Box Anschliessen

    Power Box anschliessen Alternativ zur Stromversorgung via Stromnetz besteht die Möglichkeit, das 899 Coulometer über die Power Box 6.2164.500 mit Strom zu versorgen. Damit können Sie das Gerät auch in Umgebungen verwenden, in welchen kein stabiles Stromnetz zur Verfügung steht. Details zur Power Box finden Sie im entsprechenden Handbuch.
  • Seite 27: Sensoren Anschliessen

    Indikatorelektrode und Generatorelektrode. Bringen Sie an den Schraubköpfen der Kabel entsprechende Markierungen an. 3.4.1 Generatorelektrode anschliessen Elektrodenkabel an Generatorelektrode anschrauben 1 Den Deckel der Generatorelektrode abschrauben. Abbildung 9 Deckel von Generatorelektrode abschrauben 2 Das Elektrodenkabel 6.2104.120 auf der Generatorelektrode fest- schrauben. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 28: Abbildung 10 Elektrodenkabel An Generatorelektrode Anschrauben

    Das Elektrodenkabel ist mit einer Zugsicherung vor dem versehent- lichen Ausziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker wie- der ausziehen, müssen Sie die äussere Steckerhülse zurückziehen. 3.4.2 Indikatorelektrode anschliessen Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben 1 Den Deckel der Indikatorelektrode abschrauben. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 29: Abbildung 12 Deckel Von Indikatorelektrode Abschrauben

    2 Das Elektrodenkabel 6.2104.020 auf der Indikatorelektrode fest- schrauben. 6.2104.020 Abbildung 13 Elektrodenkabel an Indikatorelektrode anschrauben Elektrodenkabel an Coulometer anschliessen 1 Den Stecker der Elektrode in die Buchse Ind. des Coulometers ste- cken. Abbildung 14 Indikatorelektrode anschliessen ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 30: Temperaturfühler Anschliessen

    1 Die Stecker des Temperaturfühlers in die Buchsen Temp. des Coulo- meters stecken. Abbildung 15 Temperaturfühler anschliessen Hinweis Stecken Sie den roten Stecker immer in die rote Buchse. Nur so ist die Abschirmung gegen elektrische Störeinflüsse gewährleistet. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 31: Zusätzlichen Rührer Anschliessen

    2 Das Anschlusskabel des Magnetrührers an MSB 1 an der Rückseite des Coulometers anschliessen. Abbildung 16 Rührer anschliessen Hinweis Stellen Sie sicher, dass die flache Seite des Steckers mit der Markie- rung an der Buchse übereinstimmt. 3 Das Coulometer einschalten. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 32: Waage Anschliessen

    Seite 72). Konsultieren Sie zusätzlich das Handbuch der Waage. Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Waagen, die Sie mit dem 899 Coulometer zusammen verwenden können und welche Kabel Sie für den Anschluss an die RS-232-Schnittstelle benötigen: ■■■■■■■■...
  • Seite 33 Mettler: ME 42500 Handschalter oder ME 46278 Fussschalter Ohaus Voyager, Explorer, Analyti- Kabel AS017-09 von Ohaus cal Plus Precisa Waagen mit RS-232-C 6.2125.080 + 6.2125.010 Schnittstelle Sartorius MP8, MC, LA, Genius, 6.2134.060 Cubis Shimadzu BX, BW 6.2125.080 + 6.2125.010 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 34: Tastatur, Drucker Oder Andere Usb-Geräte Anschliessen

    Anschliessen von USB-Geräten. 6.2151.100 Abbildung 18 USB-Geräte anschliessen Achtung Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie ein USB-Gerät oder einen USB- Stick einstecken oder ausstecken. Das 899 Coulometer kann das USB-Gerät nur unmittelbar nach dem Einschalten erkennen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 35: Anschlussmöglichkeiten

    ■ nung) Mit numerischer USB-Tastatur ■ 6.2147.000 USB-Hub (mit oder ohne eigener Mit Adapter USB MINI (OTG) - ■ Stromversorgung) USB A 6.2151.100 Drucker "Custom Neo's" mit Direkt am USB (OTG)-Anschluss ■ Kabel 6.2151.120 des 899 Coulometer ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 36: Beispiele

    Sie evtl. einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung (self powered) verwenden. Der USB (OTG)-Anschluss des 899 Coulometer ist nicht für die Speisung mehrerer Geräte mit erhöhtem Strombedarf ausgelegt. Beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel 10.3, Seite 97.
  • Seite 37: Probenwechsler An Remote-Anschluss Anschliessen

    USB-Hub mit USB-Stick, Drucker und RS-232/USB Box 6.2148.030 anschliessen Probenwechsler an Remote-Anschluss anschliessen Das 899 Coulometer kann mit Hilfe des Remote-Kabels 6.2141.390 an einen Probenwechsler mit Ofenmodul angeschlossen werden. Damit ist es möglich, das Coulometer in ein Automationssystem zu integrieren.
  • Seite 38: Abbildung 22 Remote-Kabel Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.8 Probenwechsler an Remote-Anschluss anschliessen Abbildung 22 Remote-Kabel anschliessen Details zur Verwendung des Probenwechslers (z. B. 885 Compact Oven SC) finden Sie im entsprechenden Handbuch. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 39: Coulometrische Titration

    Die Endpunktindikation erfolgt voltametrisch, indem einer Doppel-Pt-Elekt- rode ein Wechselstrom konstanter Stärke aufgeprägt wird. Dadurch ent- steht zwischen den Pt-Drähten eine Spannungsdifferenz. Diese nimmt drastisch ab, sobald geringste Mengen freien Iods vorhanden sind. Dieser Umstand wird zur Ermittlung des Endpunktes der Titration verwendet. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 40: Arbeiten Mit Wasserstandards

    Sie eine Plastikspritze oder eine Glas- spritze verwenden. 3 Eine neue Ampulle Wasserstandard nehmen und kurz schütteln. 4 Mit einem gefalteten Papiertuch zwischen Daumen und Zeigefinger die Ampulle an der Markierung aufbrechen. 5 Ca. 1 mL des Wasserstandards in die Spritze aufziehen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 41 Kappe abdecken. 11 Die Spritze auf die Waage stellen und [TARA] drücken. 12 Sobald die Drift am 899 Coulometer stabil ist, die Spritze in die Hand nehmen, [START] drücken und ca. 1 mL des Wasserstandards durch das Septum injizieren.
  • Seite 42: Probenzugabe

    Probenzugabe Dieses Kapitel enthält einige Hinweise für die Probenzugabe. Eine vollstän- dige Behandlung dieses Themas ist hier nicht möglich. In der Literatur der Reagenzhersteller und in folgenden Metrohm Application Bulletins finden Sie weitere Hinweise: Bulletin Nr. Titel Nr. 142 Karl-Fischer-Wasserbestimmungen in gasförmigen Proben...
  • Seite 43: Arbeiten Mit Flüssigen Proben

    Die resultierende Lösung wird eingespritzt, wobei eine Blindwertkorrektur für das Lösungsmittel vorgenommen werden muss. Wenn für eine feste Probe kein geeignetes Lösungsmittel gefunden wer- den kann, oder wenn die Probe mit dem Karl-Fischer-Reagenz reagiert, sollte ein Karl-Fischer-Ofen verwendet werden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 44: Optimale Arbeitsbedingungen

    Coulometerzelle keine Tropfen oberhalb des Flüs- sigkeitsniveaus bilden. Wenn Sie mit einer Generatorelektrode mit Diaphragma arbeiten, schüt- teln Sie die Zelle nur so stark, dass sich Katholyt und Anolyt nicht mitei- nander vermischen. Wenn auch nach dem Schütteln der Zelle die Drift ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 45: Reagenzwechsel

    Oberfläche benötigen. Dabei können ungewöhnlich lange Titrations- zeiten und zu hohe Messergebnisse auftreten. Diese Phänomene ver- schwinden aber nach kurzer Gebrauchszeit. Um die Einstellung einer neuen Indikatorelektrode zu fördern, kann das 899 Coulometer z. B. über Nacht konditionieren. Eine verschmutzte Indikatorelektrode kann mit einem Scheuermittel (Poliersatz 6.2802.000 oder Zahnpasta) sorgfältig gereinigt werden.
  • Seite 46 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4.4 Optimale Arbeitsbedingungen Die beiden Pt-Drähte der Indikatorelektrode sollten möglichst parallel zuei- nander verlaufen. Prüfen Sie die Pt-Drähte, bevor Sie die Elektrode einset- zen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 47: Bedienung

    Ausschalten wird verhindert, indem die Taste längere Zeit gedrückt wer- den muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Die rote Taste [STOP] mindestens 3 s gedrückt halten. ■ Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt. Wenn man die Taste während dieser Zeit loslässt, wird das Gerät nicht ausgeschaltet. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 48: Grundlagen Der Bedienung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.2 Grundlagen der Bedienung Grundlagen der Bedienung 5.2.1 Das Tastenfeld Abbildung 23 Tastenfeld 899 Coulometer BACK Die Eingabe übernehmen und den Dialog verlas- sen. ⇧ ⇩ Den Auswahlbalken um eine Zeile nach oben oder nach unten bewegen. Im Texteditor das einzugebende Zeichen auswählen.
  • Seite 49: Navigieren Im Dialog

    Eingabe von Text und Zahlen Im Editierdialog für Texteingabe oder Zahleneingabe wählen Sie die einzel- nen Zeichen mit den Pfeiltasten aus. Mit [OK] übernehmen Sie das Zei- chen in das Eingabefeld. Folgende Funktionen stehen Ihnen dabei zur Ver- fügung: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 50: Auswahl Aus Einer Auswahlliste

    übliche USB-Tastatur angeschlossen werden. Die Tastenbelegung auf der PC-Tastatur ist in Kapitel 10.3.2, Seite 98 beschrieben. 5.2.5 Auswahl aus einer Auswahlliste Bei Auswahllisten wählen Sie die einzelnen Einträge mit den Pfeiltasten [⇧] und [⇩] aus. Mit [OK] oder [BACK] übernehmen Sie den Eintrag. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 51: Formeleditor

    Diese Variablen können Sie entweder direkt in der Formel eingeben oder aus dieser Liste auswählen und mit [OK] übernehmen. Variable Beschreibung Endmenge, d. h. totale Menge an entferntem Wasser am Ende der Titration (in µg) Dauer der gesamten Titration Drift für Driftkorrektur ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 52: Methoden

    Startbedingungen Endmesswert Endtemperatur Dauer der gesamten Bestimmung Methoden 5.4.1 Methodenvorlagen Das 899 Coulometer enthält Methodenvorlagen, die bis auf wenige Para- meter bereits konfiguriert sind. Folgende Methodenvorlagen stehen zur Auswahl: Coulometrische Karl-Fischer-Titration. Bei der Berechnung wird der Blindwert nicht berücksichtigt. KFC-Blank Coulometrische Karl-Fischer-Titration mit Abzug des Blindwertes.
  • Seite 53: Methode Speichern

    Wenn Sie Methodenparameter ändern, können Sie diese als eigene Methode speichern. Es können maximal 100 Methoden gespeichert wer- den. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Methode zu speichern: 1 Methodentabelle öffnen Im Hauptdialog Methode auswählen und [OK] drücken. ■ Die Methodentabelle wird geöffnet: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 54: Methodenname Ändern/Übernehmen

    Diese Funktion ist nur möglich, wenn ein USB-Stick als externes Spei- chermedium angeschlossen ist. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Methode zu exportieren: 1 Methodentabelle öffnen Im Hauptdialog Methode auswählen und [OK] drücken. ■ Die Methodentabelle mit den gespeicherten Methoden wird geöff- net: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 55: Methode Auswählen

    Anzahl erreicht ist (siehe Anzahl Autostarts). Auswahl ein | aus Standardwert Hinweis Wenn Sie mit einem Probenwechsler mit Ofenmodul (z. B. 885 Com- pact Oven SC) arbeiten, muss der Parameter Autostart auf aus stehen, da der Probenwechsler die Titration startet. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 56: Probendaten

    Probendaten im Hauptdialog eingeben Für eine Probe können Sie die Probendaten direkt im Hauptdialog einge- ben, auch während die Bestimmung läuft (siehe Kapitel 5.9, Seite 55). Probenidentifikation. Die Probenidentifikation kann als Variable CI1 in Berechnungen verwendet werden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 57: Benutzerdefiniert

    Probendaten mit [START] fortgesetzt werden. Wenn Pause bei Abfrage deaktiviert ist, wird im Hintergrund die Titration gestartet. Dieser Dialog wird so lange angezeigt, bis die Eingabe der Probendaten mit [START] bestätigt wird, selbst wenn die Titration schon beendet ist. So ist ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 58: Probentabelle

    Den Menüpunkt Steuerung auswählen und [OK] drücken. ■ 3 Probentabelle aktivieren Probentabelle auswählen und [OK] drücken. ■ In der Auswahlliste den Eintrag ein auswählen und mit [OK] über- ■ nehmen. [BACK] drücken. ■ Im Hauptmenü wird der Menüpunkt Probentabelle angezeigt: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 59 Die Probentabelle speichern. Die Probentabelle wird im internen Geräte- speicher gespeichert. Hinweis Sie können nur eine Probentabelle speichern. Wenn Sie eine Probenta- belle speichern, wird eine vorher gespeicherte Probentabelle automa- tisch überschrieben. Laden Die Probentabelle aus dem internen Gerätespeicher laden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 60: Probendaten Bearbeiten

    Eingabe max. 10 Zeichen Standardwert leer Probenidentifikation. Die Probenidentifikation kann als Variable CI2 in Berechnungen verwendet werden. Eingabe max. 10 Zeichen Standardwert leer Probeneinmass Probeneinmass. Der Wert des Probeneinmasses kann als Variable C00 in Berechnungen verwendet werden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 61: Probeneinmass Von Waage Senden

    Wenn Sie das Probeneinmass in eine bestimmte Zeile eintragen möch- ten, müssen Sie den entsprechenden Editierdialog öffnen (d. h. der Dia- log Probendaten wird angezeigt). Wenn der Editierdialog für das Probeneinmass geöffnet ist, wird der gesendete Wert ignoriert. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 62: Bestimmung Durchführen

    Durch Drücken von [OK] wird folgender Dialog geöffnet: Mit Rühren- kann die Rührgeschwindigkeit verringert, mit Rühren+ erhöht werden. Aus schaltet den Rührer aus. Stattdessen wird nun Ein angezeigt. Damit kann der Rührer wieder eingeschaltet werden. Mit [BACK] wird dieser Dialog geschlossen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 63 [OK] drücken. ■ Der Editierdialog wird geöffnet. Das Probeneinmass eingeben und mit Akzept. oder [BACK] ■ übernehmen. 5 Titration starten [START] drücken. ■ Die Titration wird gestartet und die Kurve wird angezeigt: Die Achsen werden automatisch skaliert. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 64 Der Hauptdialog mit den Probendaten der vorher beendeten Titra- tion wird angezeigt. Menü auswählen und [OK] drücken. ■ Den Menüpunkt Live-Dialog auswählen und [OK] drücken. ■ Der aktuelle Status des Konditionierens wird angezeigt (siehe Anwei- sungsschritt 2). ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 65: Bestimmung Manuell Abbrechen

    Die Probendaten bearbeiten und mit Akzept. oder [BACK] über- ■ nehmen. 3 Live-Dialog anzeigen [BACK] drücken. ■ oder Menü auswählen und [OK] drücken. ■ Den Menüpunkt Live-Dialog auswählen und [OK] drücken. ■ Der Live-Dialog wird wieder angezeigt. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 66: Probentabelle Während Laufender Bestimmung Bearbeiten

    1 Hauptdialog anzeigen [BACK] drücken. ■ Der Hauptdialog wird angezeigt. Die Bestimmung läuft im Hinter- grund weiter. 2 Hauptmenü öffnen Menü auswählen und [OK] drücken. ■ 3 Probendaten auswählen Den Menüpunkt Probentabelle auswählen und [OK] drücken. ■ ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 67: Probendaten Der Laufenden Bestimmung Bearbeiten

    Wert sofort berücksichtigt. Wenn Sie jedoch diesen Parameter ändern, nachdem die Extraktionszeit bereits abgelaufen ist, wird der geän- derte Wert erst bei der nächsten Bestimmung berücksichtigt. Gehen Sie wie folgt vor, um die Parameter zu bearbeiten: 1 Hauptdialog anzeigen [BACK] drücken. ■ ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 68: Resultate

    Der Live-Dialog wird wieder angezeigt. 5.10 Resultate Menü ▶ Resultate Nach beendeter Titration wird der Resultatdialog angezeigt: In der Übersicht werden das berechnete Resultat, Details zur Drift und zum Endpunkt angegeben. Kurve Die Kurve der aktuellen Bestimmung anzeigen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 69 Daten (Wassermenge, Messwert, Zeit etc.) angegeben. Nachberechnen Hinweis Das Nachberechnen kann nicht rückgängig gemacht werden. Mit der Funktion Nachberechn. werden alle Resultate nachberechnet. Dies ist notwendig, wenn Sie z. B. die Berechnung oder das Probenein- mass geändert haben. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 70: Statistik

    Bestimmungen insgesamt durchgeführt werden sollen. In diesem Beispiel wurden alle drei Bestimmungen durchgeführt. Details Weitere Daten anzeigen. Zurücksetzen Alle Statistikdaten löschen. Erhöhen Eine weitere Bestimmung zur Bestimmungsserie hinzufügen. Statistikdetails anzeigen Mit der Funktion Details können weitere Daten der Bestimmungsserie angezeigt werden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 71: Statistikdaten Löschen

    Gehen Sie wie folgt vor, um einen Report manuell auszudrucken: 1 Hauptmenü öffnen Im Hauptdialog Menü auswählen und [OK] drücken. ■ 2 Druckdialog öffnen Den Menüpunkt Reporte drucken auswählen und [OK] drü- ■ cken. Das Dialogfenster mit den möglichen Reporten wird geöffnet: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 72: Report Auswählen

    über eine RS-232-Schnittstelle an ein Terminalprogramm oder an ein LIMS gesendet werden. Die Definition erfolgt in den Systemeinstellungen (siehe "PC/LIMS-Report", Seite 71). Report aus Es werden die Reporte ausgedruckt, die in der Methode Methode definiert sind. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 73: Manuelle Bedienung

    Stufe verringert bzw. erhöht. Mit dem Vorzeichen ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Wenn Sie den Rührer von oben betrachten, heisst dies: – "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn – "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 74 In der Funktionsleiste Ein auswählen und [OK] drücken. ■ Der Rührer wird gestartet und rührt mit der eingestellten Geschwin- digkeit. In der Funktionsleiste wird nun Aus angezeigt. 4 Rührer ausschalten In der Funktionsleiste Aus auswählen und mit [OK] bestätigen. ■ Der Rührer wird gestoppt. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 75: Systemeinstellungen

    Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit. Es können nur sinnvolle Zahlen eingegeben werden. Format: hh:mm:ss Datum Aktuelles Datum. Es können nur sinnvolle Zahlen eingegeben werden. Format: JJJJ:MM:TT Sprache Einstellung der Dialogsprache. Zusätzlich zu Englisch kann eine weitere Sprache gewählt werden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 76 Wenn der eingeschränkte Dialog für den Routinebetrieb aktiviert ist, kann der Expertendialog nicht im laufenden Betrieb aktiviert werden. Zum Ändern des Dialogtyps muss das 899 Coulometer ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden. Sobald das Gerät wieder aufgestartet wird, kann der Expertendialog erzwungen werden. Dann ist es möglich, beliebige Einstellungen vorzunehmen, wie z.
  • Seite 77 Signalton Ist dieser Parameter aktiviert, erfolgt in folgenden Fällen ein kurzer Signal- ton: Bei Tastendruck. ■ Am Ende der Bestimmung. ■ Wenn das System 10 s lang ununterbrochen konditioniert ist. ■ Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 78: Common Variablen Verwalten

    Automatische Zuweisung aus dem Bestimmungsablauf. Dazu muss ein ■ Berechnungsresultat entsprechend konfiguriert werden (siehe nachste- hend). Resultat automatisch einer Common Variable zuweisen Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Editierdialog des Resultates öffnen Den Menüpunkt Parameter ▶ Berechnung auswählen und ■ [OK] drücken. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 79: Dateiverwaltung

    Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn ein USB-Stick als externes Speichermedium angeschlossen ist. In diesem Dialog können Methoden von einem USB-Stick importiert und gelöscht werden. In der Liste werden nur Methoden angezeigt, die sich im Verzeichnis Files befinden (siehe "Verzeichnisstruktur auf dem USB-Stick", Seite 70). ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 80: Importieren

    Mal eine Siche- rungskopie erstellt wird. Files Exportierte Methoden werden in diesem Ver- zeichnis abgelegt. Das Verzeichnis wird angelegt, sobald zum ersten Mal eine Methode exportiert wird. Es können nur Methoden importiert werden, die sich in diesem Verzeichnis befinden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 81: Externe Geräte Konfigurieren

    Epson (ESC-POS) | HP DeskJet | HP LaserJet | Seiko (ESC-POS) Standardwert Custom (ESC-POS) Grafikbreite Passen Sie die Breite der auszudruckenden Kurve der Papierbreite Ihres Druckers an. Der Standardwert hängt vom ausgewählten Drucker ab. Die Kurvenhöhe beträgt 2/3 der Breite. Eingabebereich 100 ... 3000 Pixel ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 82: Tastatur-Layout

    Ohaus Analytical Plus Precisa Precisa Sartorius Sartorius Shimadzu BX, BW Shimadzu COM1-Einstellungen bearbeiten Menü ▶ System ▶ Externe Geräte ▶ COM1-Einstellungen Unter COM1-Einstellungen werden die Schnittstellenparameter für die angeschlossene Waage eingestellt. Baudrate Übertragungsrate in Zeichen pro Sekunde. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 83: Datenbits

    Menü ▶ System ▶ Externe Geräte ▶ COM2-Einstellungen Unter COM2-Einstellungen werden die Schnittstellenparameter für Geräte eingestellt, welche am Anschluss RS-232/2 der RS-232/USB Box angeschlossen sind (z. B. PC). Die Parameter und Eingabebereiche sind identisch wie für die COM1-Schnittstelle. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 84: Gerätediagnose

    Den USB-Stick mit dem Adapter (USB MINI (OTG) - USB A) ■ 6.2151.100 am USB-Anschluss des Gerätes einstecken. Das Gerät einschalten. ■ 2 Update-Dialog öffnen Unter Menü ▶ System ▶ Diagnose den Menüpunkt Software ■ update auswählen. [OK] drücken. ■ ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 85: Datei Auswählen

    6.5.2 Diagnosefunktionen Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen War- tung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrags.
  • Seite 86: Parameter

    Auswahl auto | manuell | aus Standardwert auto auto Beim Start der Titration wird der Wert der aktuellen Drift automatisch übernommen. manuell Wenn die Drift über einen längeren Zeitraum hinweg bekannt ist, kann diese manuell eingegeben werden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 87 Konditionieren ▶ Startdrift definiert. Eingabebereich 0 ... 999999 s Standardwert Stoppzeit Kond. Maximal zulässige Zeit, die das Konditionieren dauern darf. Das Konditio- nieren wird abgebrochen, sobald die eingegebene Zeit abgelaufen ist. Eingabebereich 1 ... 999999 s ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 88: Startbedingungen

    Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird die Einheit für das Probenein- mass abgefragt. Auswahl ein | aus Standardwert Pause bei Abfrage Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird der Ablauf während der Abfrage angehalten. Wenn der Parameter deaktiviert ist, wird im Hintergrund die Titration gestartet. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 89: Regelparameter

    Anwendungen optimiert. schnell Für unkritische Proben mit hohem Wassergehalt. Benutzer Die einzelnen Titrationsparameter können geändert werden. Die Einstellungen der einzelnen Titrationsgeschwindigkeiten sind in Tabelle 3, Seite 81 aufgeführt. Regelbereich Dieser Parameter ist nur bei Titrationsgeschw. = Benutzer editierbar. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 90 Titration Iod erzeugt wird. Dieser Parameter hat einen entscheidenden Einfluss auf die Titrationsgeschwindigkeit und damit auf die Genauigkeit. Je kleiner die minimale Rate gewählt wird, desto langsamer ist die Titra- tion. Eingabebereich 0.3 ... 999.9 µg/min Standardwert 15.0 µg/min ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 91: Titrationsgeschwindigkeit Optimal

    Dieser Parameter ist nur bei Stoppkriterium = Zeit editierbar. Die Titration wird abgebrochen, wenn die folgenden beiden Kriterien gleichzeitig erfüllt sind: Die Spannung an der Indikatorelektrode liegt im Bereich "Endpunkt ■ +5 mV und Endpunkt –2 mV". ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 92: Titrationsparameter

    Karl-Fischer-Ofen verwendet wird. Eingabebereich 0 ... 999999 s Standardwert Generatorelektr. Art der Generatorelektrode. Auswahl mit Diaphr. | ohne Diaphr. Standardwert ohne Diaphr. mit Diaphr. Generatorelektrode mit Diaphragma. ohne Diaphr. Generatorelektrode ohne Diaphragma. Generatorstrom Polarisationsstrom an der Generatorelektrode. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 93 5 µA | 10 µA | 20 µA | 30 µA Standardwert 10 µA Hinweis Beachten Sie, dass der Parameter I(pol) mit den Parametern Regelbe- reich und Endpunkt bei verknüpft ist. Erklärungen dazu finden Sie im Kapitel 10.4 Regelparameter und Polarisationsstrom, Seite 99. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 94: Abbruchbedingungen

    In einer Methode können maximal fünf Berechnungen definiert werden. Für die Berechnungen stehen eine Reihe von Variablen (Rohdaten aus der Bestimmung, vorher berechnete Resultate) zur Verfügung. Für jede Berechnung kann definiert werden, ob das Resultat als Common Variable abgespeichert werden soll. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 95 Anzeige der Berechnungsformel. Für die Definition wird ein spezieller Edi- tor geöffnet (siehe Kapitel 5.3, Seite 41). Eingabe 30 Zeichen Standardwert leer Dezimalstellen Anzahl Dezimalstellen, mit der das Resultat angezeigt wird. Eingabebereich 0 ... 5 Standardwert R1: 1 / R2-R5: 2 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 96 (EP1–CV01)/C00 CV01 ist die Common Variable 01 und entspricht dem Resultat aus der Berechnung der Methode "Blank", Seite 87. R2…R5 Anzeige der Berechnungsformel. Für die Definition wird ein spezieller Edi- tor geöffnet (siehe Kapitel 5.3, Seite 41). ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 97: Resultateinheit

    Mittelwert der Bestimmungsserie abgespei- chert. Auswahl ein | aus Standardwert Methode "Blank" Resultatname Der Resultatname ist der Text, der in der Resultatanzeige und im Report ausgegeben wird. Eingabe 12 Zeichen Standardwert R1: Blank / R2-R5: leer ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 98 Common Variable. Das Resultat steht dann auch in anderen Methoden für Berechnungen zur Verfügung. Wenn die Statistik aktiviert ist, wird der aktuelle Mittelwert der Bestimmungsserie abgespei- chert. Auswahl ein | aus Standardwert R2-R5 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 99: Statistik

    Resultate Der Resultatreport enthält die berechneten Resultate, Endpunkte, Proben- daten etc. Auswahl ein | aus Standardwert Kurve Kurvenreport. Die Breite der Kurve wird in den Systemeinstellungen defi- niert (siehe "Grafikbreite", Seite 71). Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 100 USB-Datenträger gespeichert oder über eine RS-232-Schnittstelle an ein LIMS gesendet werden. Der Ausgabeort wird in den Systemeinstellun- gen definiert (siehe "PC/LIMS-Report", Seite 71). Der Dateiname der TXT-Datei ist folgendermassen aufgebaut: PC_LIMS_Report-ID1-JJJJMMTT-hhmmss.txt. Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 101: Betrieb Und Wartung

    Qualitätsmanagement Metrohm bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Massnahmen für Geräte und Software. Infor- mationen dazu finden Sie in der bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung erhältlichen Broschüre «Qualitätsmanagement mit Metrohm». Validierung Wenden Sie sich an Ihre lokale Metrohm-Vertretung, um Unterstützung bei der Validierung von Geräten und Software zu erhalten.
  • Seite 102: Problembehandlung

    Coulometerzelle ist Ofenmethode mit Probenvials arbeiten, den zu hoch. Gasfluss zwischen 40…60 mL/min einstel- len). Die Drift wird nach Die Probe gibt das Wasser Evtl. einen KF-Ofen verwenden. ■ jeder Titration sehr schleppend ab. Siehe Fachliteratur. ■ höher. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 103 Den Parameter Driftkorrektur auf auto ■ (= automatische Driftkorrektur) einstellen. Das Resultat fällt zu Die Probe setzt Iod frei. Evtl. einen KF-Ofen verwenden. ■ tief aus. Siehe Fachliteratur. ■ Der Parameter Stoppdrift Die Stoppdrift tiefer einstellen. ■ ist zu hoch eingestellt. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 104: Verschiedenes

    Für stabile Drift sorgen. ■ Verschiedenes Problem Ursache Abhilfe Es wird kein Report Der Drucker wird vom Das 899 Coulometer ausschalten und wie- ■ gedruckt. Gerät nicht erkannt. der einschalten. Einen Hub am USB-Anschluss verwenden ■ und den Drucker am Hub anschliessen.
  • Seite 105 Der USB-Stick ist nicht mehr 1. Den USB-Stick anschliessen. 020-511 "Vorgang angeschlossen. 2. Das Gerät ausschalten und wieder einschal- nicht möglich" wird ten. angezeigt. Der USB-Stick ist voll. Einen anderen USB-Stick verwenden. ■ Dateien mit Hilfe eines PCs löschen. ■ ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 106: 10 Anhang

    Getrennt werden sie durch ein Leerzeichen. Die Zeichenfolge wird mit den ASCII-Zeichen CR und LF abgeschlossen. Wenn die Waage ein negatives Probeneinmass sendet (z. B. wenn Sie eine Probe rückwägen), wird das Vorzeichen übernommen. Für die Berechnun- gen wird das Vorzeichen aber ignoriert. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 107: Usb-Geräte

    Für das Navigieren im Dialog muss die Taste [Num Lock] gedrückt wer- den. Damit sind die Pfeiltasten wirksam. Für die Zahleneingabe muss der entsprechende Editierdialog geöffnet sein. Tabelle 4 Tastenbelegung Taste des 899 Coulometer Taste auf der numerischen oder Funktion im Editierdialog USB-Tastatur [BACK] [Home] [⇧] [⇩]...
  • Seite 108: Tastenbelegung Einer Usb-Tastatur

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10.3 USB-Geräte Taste des 899 Coulometer Taste auf der numerischen oder Funktion im Editierdialog USB-Tastatur [⇦] [⇨] [←] [→] [OK] [Enter] [BS] (Rücktaste) Löschen [Del] Akzept. [Home] 10.3.2 Tastenbelegung einer USB-Tastatur Zur Erleichterung der Texteingabe und Zahleneingabe kann eine handels- übliche USB-Tastatur angeschlossen werden.
  • Seite 109: Pc-Maus

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 Anhang 10.3.3 PC-Maus Zur Erleichterung der Navigation im Dialog des 899 Coulometer kann eine PC-Maus angeschlossen werden. Tabelle 6 Mausfunktionen Taste des 899 Coulometer Mausfunktion [OK] Linke Maustaste [BACK] Rechte Maustaste [⇧] [⇩] [⇦] [⇨] Mausbewegung vertikal/horizontal [⇧] [⇩] Scrollrad vertikal 10.3.4...
  • Seite 110: Abbildung 26 Regelparameter Und Polarisationsstrom

    Driftwerte wäh- rend des Konditionierens auftreten. Sie lösen dieses Problem, indem Sie den Endpunkt tiefer einstellen. Zu tief eingestellte Endpunkte können jedoch die Titration verlängern. Dies kann den Messfehler ungünstig beeinflussen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 111: Methodenbeispiele Für Das Arbeiten Mit Dem Karl-Fischer-Ofen

    >Titrationsparameter Extraktionszeit 180 s 180 s Rührgeschwindigkeit >Statistik Statistik – Anzahl Bestimmungen – >Reporte Resultate Berechnungen/Statis- – *) Wenn Sie in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit arbeiten, emp- fehlen wir, den Parameter Startdrift auf 20 µg/min einzustellen. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 112: Systeminitialisierung

    Zeit loslässt, wird das Gerät nicht ausgeschaltet. 2 Gerät einschalten Die rote Taste [STOP] ca. 10 s gedrückt halten. ■ Der Dialog zur Bestätigung der Initialisierung wird während 8 s ange- zeigt. Während dieser Zeit muss die Initialisierung bestätigt werden. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 113: Remote-Schnittstelle

    Initialisierung wird das Gerät automatisch gestartet. 10.7 Remote-Schnittstelle 10.7.1 Pin-Belegung der Remote-Schnittstelle Abbildung 27 Pin-Belegung von Remote-Buchse und Remote-Stecker Die obige Darstellung der Pin-Belegung gilt für alle Metrohm-Geräte mit 9- poligem D-Sub-Remote-Anschluss. Tabelle 8 Eingänge und Ausgänge der Remote-Schnittstelle Pin Nr. Belegung Funktion...
  • Seite 114: Statusdiagramm Der Remote-Schnittstelle

    +5 V: maximale Belastung = 20 mA 10.7.2 Statusdiagramm der Remote-Schnittstelle [START] [START] ready/EOD Output 0 Output 1 Titr/Determ Output 2 condOK Output 3 Error Output 4 Start Input 0 Stop Input 1 [STOP] Abbildung 28 Remote-Statusdiagramm EOD = End of Determination ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 115: Fernsteuerung Über Eine Rs-232-Verbindung

    10 Anhang 10.8 Fernsteuerung über eine RS-232-Verbindung Das 899 Coulometer kann über eine RS-232-Verbindung ferngesteuert werden. Dazu ist eine RS-232/USB Box 6.2148.030 erforderlich. Schliessen Sie die RS-232/USB Box an der USB-Schnittstelle des Gerätes an. Die RS-232/USB Box hat zwei Anschlüsse für RS-232-Geräte. Die RS-232- Fernsteuerung funktioniert nur über den Anschluss RS-232/2.
  • Seite 116: Befehle Und Variablen

    Beispiele für Variablen: EP1, R1, C00. Vollständige Liste der Variablen, siehe Seite 41. Die Werte der Variablen stehen erst nach dem Ende einer Bestimmung (im 'ready'-Zustand) zur Verfügung. Antwort des Gerätes Kommentar Befehl ausgeführt Methode nicht gefunden ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 117: Rechenalgorithmen Im 899 Coulometer

    10.9 Rechenalgorithmen im 899 Coulometer Zahlenformat Die Software des 899 Coulometer rechnet gemäss der verbreiteten Norm IEEE 754 (IEEE Standard for Binary Floating-Point Arithmetic for Micropro- cessor Systems). Das bedeutet, dass die Zahlen bei Berechnungen in "double precision" (64 Bit) verwendet werden. Dezimale Zahlen werden rechnerintern in binäre Zahlen konvertiert und in dieser Form für Berech-...
  • Seite 118: Erläuterungen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10.9 Rechenalgorithmen im 899 Coulometer Sie können maximal fünf Resultate (1 ≤ k ≤ 5) statistisch auswerten, die in einer Bestimmung berechnet werden. Eine Statistikserie kann maximal 20 Bestimmungen beinhalten (1 ≤ n ≤ 20). Für nachstehende Formeln gilt folgende Konvention: 1 ≤...
  • Seite 119 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 Anhang Hinweis Die beschriebenen Genauigkeitsverluste durch Runden im Bereich der signifikanten Stellen haben nur eine theoretische Relevanz. Sie liegen meist um Grössenordnungen niedriger als messtechnische Unsicherhei- ten (Waagenfehler, Dosierfehler, Messfehler). ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 120: 11 Technische Daten

    (Gilt für Messbereich –20…+150 °C; ±1 Digit; ohne Fehler des Sensors, unter Referenzbedingungen.) 11.2 Generatoranschluss Ein Elektrodenanschluss (Gen.) für eine Generatorelektrode. 11.2.1 Generatorelektrode Ioderzeugung mit Strompulsen oder Dauerstrom. Strom an der Elek- auto: variabler Gleichstrom trode 100, 200, 400 mA: gepulster Gleichstrom 400 mA ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 121: Interner Rührer

    8-polige Mini-DIN-Buchse zum Anschliessen eines zusätzlichen Rührers. MSB1 USB (OTG)- Zum Anschliessen von USB-Peripheriegeräten. Anschluss Remote-Anschluss Zum Anschliessen von Geräten mit Remote-Schnittstelle. 11.5 Stromversorgung Externes Netzge- 24 V, 65 W rät Eingangsspan- 20…28 V DC nungsbereich Leistungsauf- 36 W nahme maximal ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 122: 11.6 Sicherheitsspezifikationen

    EN 55011 / CISPR 11 ■ Störfestigkeit Erfüllte Normen EN/IEC 61326-1 ■ EN/IEC 61000-6-2 ■ EN/IEC 61000-4-2 ■ EN/IEC 61000-4-3 ■ EN/IEC 61000-4-4 ■ EN/IEC 61000-4-5 ■ EN/IEC 61000-4-6 ■ EN/IEC 61000-4-11 ■ EN/IEC 61000-4-14 ■ EN/IEC 61000-4-28 ■ NAMUR ■ ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 123: Umgebungstemperatur

    Zustand Gültigkeit der nach Ableich Daten 11.10 Dimensionen Breite 143.5 mm Höhe (ohne Titrier- 112 mm gefässhalter) Höhe (mit Titrier- 195 mm gefässhalter) 281.5 mm Tiefe Gewicht (inkl. 2800 g Netzteil) Material Gehäuse Material Edelstahl 1.4301 Boden ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 124: Gewährleistung (Garantie)

    Vorschriften (unter Beachtung der ESD-Richtlinien) einzu- lagern und für eine Vor-Ort-Inspektion bzw. zur Rücksendung an Metrohm bereitzuhalten. Werden diese Voraussetzungen nicht eingehal- ten, behält sich die Metrohm das Recht vor, diese Artikel auch nachträg- lich in Rechnung zu stellen. ■■■■■■■■...
  • Seite 125 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 12 Gewährleistung (Garantie) Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. Metrohm bietet ausserdem eine Ersatzteilgarantie von 120 Monaten und eine PC-Software-Supportgarantie von 5 Jahren an, gerechnet vom Tag, an welchem das Produkt vom Markt genommen wird.
  • Seite 126: 13 Zubehör

    13.1 Lieferumfang 13.1.1 2.899.0010 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1.899.0010 899 Coulometer 6.0341.100 Doppel-Pt-Draht-Elektrode für die Coulo- metrie Doppel-Platin-Draht-Elektrode (0.8 x 4 mm), Normschliff, Metrohm- Steckkopf G, für Karl-Fischer-Titrationen. Schaftmaterial: Glas Messbereich: –2000…2000 Messeinheit: Temp.-Dauer (°C): –20…70 Temp.-Kurz. (°C): –20…70 Schliffhülse: Normschliff 14/15...
  • Seite 127: Beschreibung

    (mm): Minimale Eintauchtiefe (mm): 15 Elektrodensteckkopf: Metrohm-Steckkopf G Indikatorelektroden-Typ: Kathode = Pt-Netz Indikatorelektroden-Typ Anode = Pt-Netz (Referenz): 6.1403.030 KF-Adsorberrohr zu Coulometerzelle Zu KF-Coulometern. Höhe (mm): Schliffgrösse: B-17/19 6.1437.000 Schliffstopfen NS 14 Material: Glas Höhe (mm): Schliffgrösse: B-14/15 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 128 KF-Titriergefäss / 80 - 250 mL / coulomet- risch Material: Klarglas Höhe (mm): Volumen (mL): 80…250 6.1903.030 Rührstäbchen / 25 mm Rührstäbchen mit Magnetkern, Umhüllung aus PTFE, Länge 25 mm. Material: PTFE Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.2047.030 Titriergefässhalter ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 129 Adapter schwarz Stecker 2 mm / Buchse B 4 Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 6.2104.020 Elektrodenkabel / 1 m / F Für die Verbindung von Elektroden mit Metrohm-Steckkopf G an Metrohm-Geräte (Buchse F). Länge (m): 6.2104.120 Elektrodenkabel / 1 m / H Mit Stecker H.
  • Seite 130 Mit Loch für Septum 6.1448.020. Für Titriergefässe 6.1464.32X und 6.1465.320. Material: Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): Innendurchmesser (mm): 6.2713.000 Manschette Für fettfreie Schliffverbindung mit dem Normschliff NS 14. Material: PTFE-Folie 6.2713.010 Manschette Manschette für fettfreie Schliffverbindung mit dem Normschliff NS Material: PTFE-Folie ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 131 Schutzabdeckung für Display und Keypad für alle Geräte der Titrino plus Familie. Passend für: 848 Titrino plus, 862 Compact Titrosamp- ler, 863 Compact Autosampler, 865 Dosimat plus, 869 Compact Sample Changer, 870 KF Titrino plus, 876 Dosimat plus, 877 Titrino plus, 899 Coulometer. Material: 6.2738.000 Trichter Zu KF-Coulometer.
  • Seite 132 Demo-CD für tiBase. Testversion für 30 Tage. 6.2147.000 Numerische USB-Tastatur Numerische USB-Tastatur für den Titrino plus, Dosimat plus, 862 Compact Titrosampler, 869 Compact Sample Changer, 863 Compact Autosampler und 899 Coulometer. Inkl. USB-Hub mit zwei Anschlüs- sen. 6.2122.0x0 Netzkabel mit Kaltgerätekupplung IEC-60320-C13 Kabelstecker nach Kundenangabe.
  • Seite 133 Handbuch – Kurzanleitung 899 Coulometer 13.1.2 2.899.0110 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1.899.0010 899 Coulometer 6.0341.100 Doppel-Pt-Draht-Elektrode für die Coulo- metrie Doppel-Platin-Draht-Elektrode (0.8 x 4 mm), Normschliff, Metrohm- Steckkopf G, für Karl-Fischer-Titrationen. Schaftmaterial: Glas Messbereich: –2000…2000 Messeinheit: Temp.-Dauer (°C): –20…70 Temp.-Kurz. (°C): –20…70 Schliffhülse:...
  • Seite 134 KF-Adsorberrohr zu Coulometerzelle Zu KF-Coulometern. Höhe (mm): Schliffgrösse: B-17/19 6.1437.000 Schliffstopfen NS 14 Material: Glas Höhe (mm): Schliffgrösse: B-14/15 6.1448.020 Septum / 16 mm / 5 Stück Satz à 5 Stück. Material: Silikonkautschuk Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 135 Rührstäbchen mit Magnetkern, Umhüllung aus PTFE, Länge 25 mm. Material: PTFE Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.2047.030 Titriergefässhalter 6.2103.130 Adapter rot Stecker 2 mm / 4 mm Buchse Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 136 Adapter schwarz Stecker 2 mm / Buchse B 4 Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 6.2104.020 Elektrodenkabel / 1 m / F Für die Verbindung von Elektroden mit Metrohm-Steckkopf G an Metrohm-Geräte (Buchse F). Länge (m): 6.2104.120 Elektrodenkabel / 1 m / H Mit Stecker H.
  • Seite 137 Schutzabdeckung für Display und Keypad für alle Geräte der Titrino plus Familie. Passend für: 848 Titrino plus, 862 Compact Titrosamp- ler, 863 Compact Autosampler, 865 Dosimat plus, 869 Compact Sample Changer, 870 KF Titrino plus, 876 Dosimat plus, 877 Titrino plus, 899 Coulometer. Material: ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 138 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.2738.000 Trichter Zu KF-Coulometer. Material: Aussendurchmesser (mm): Innendurchmesser (mm): 6.2811.000 Molekularsieb Molekularsieb. Flasche à 250 g. Porengrösse: 0.3 nm. Ohne Feuch- tigkeitsindikator. Für Rancimaten und Karl-Fischer-Geräte. 6.2816.030 Nadel mit Luer-Anschluss Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 139 Demo-CD für tiBase. Testversion für 30 Tage. 6.2147.000 Numerische USB-Tastatur Numerische USB-Tastatur für den Titrino plus, Dosimat plus, 862 Compact Titrosampler, 869 Compact Sample Changer, 863 Compact Autosampler und 899 Coulometer. Inkl. USB-Hub mit zwei Anschlüs- sen. 6.2122.0x0 Netzkabel mit Kaltgerätekupplung IEC-60320-C13 Kabelstecker nach Kundenangabe.
  • Seite 140 13.1.3 2.899.1010 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1.141.0100 USB-Thermodrucker Neo's 1.899.0010 899 Coulometer 6.0341.100 Doppel-Pt-Draht-Elektrode für die Coulo- metrie Doppel-Platin-Draht-Elektrode (0.8 x 4 mm), Normschliff, Metrohm- Steckkopf G, für Karl-Fischer-Titrationen. Schaftmaterial: Glas Messbereich: –2000…2000 Messeinheit: Temp.-Dauer (°C): –20…70 Temp.-Kurz. (°C): –20…70 Schliffhülse:...
  • Seite 141 Schliffgrösse: B-14/15 6.1448.020 Septum / 16 mm / 5 Stück Satz à 5 Stück. Material: Silikonkautschuk Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): 6.1464.320 KF-Titriergefäss / 80 - 250 mL / coulomet- risch Material: Klarglas Höhe (mm): Volumen (mL): 80…250 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 142 Adapter rot Stecker 2 mm / 4 mm Buchse Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 6.2103.140 Adapter schwarz Stecker 2 mm / Buchse B 4 Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 143 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.2104.020 Elektrodenkabel / 1 m / F Für die Verbindung von Elektroden mit Metrohm-Steckkopf G an Metrohm-Geräte (Buchse F). Länge (m): 6.2104.120 Elektrodenkabel / 1 m / H Mit Stecker H. Für die Verbindung Generatorelektrode - KF-Coulome- ter.
  • Seite 144 Schutzabdeckung für Display und Keypad für alle Geräte der Titrino plus Familie. Passend für: 848 Titrino plus, 862 Compact Titrosamp- ler, 863 Compact Autosampler, 865 Dosimat plus, 869 Compact Sample Changer, 870 KF Titrino plus, 876 Dosimat plus, 877 Titrino plus, 899 Coulometer. Material: 6.2738.000 Trichter Zu KF-Coulometer.
  • Seite 145 Molekularsieb. Flasche à 250 g. Porengrösse: 0.3 nm. Ohne Feuch- tigkeitsindikator. Für Rancimaten und Karl-Fischer-Geräte. 6.2816.030 Nadel mit Luer-Anschluss Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.2816.090 Spritze 5 mL Spritze 5 mL aus PP, mit Luer-Anschluss. Material: 6.6063.900 tiBase 1.0 Demo-CD Demo-CD für tiBase. Testversion für 30 Tage. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 146 Länge (m): 6.2147.000 Numerische USB-Tastatur Numerische USB-Tastatur für den Titrino plus, Dosimat plus, 862 Compact Titrosampler, 869 Compact Sample Changer, 863 Compact Autosampler und 899 Coulometer. Inkl. USB-Hub mit zwei Anschlüs- sen. 6.2122.0x0 Netzkabel mit Kaltgerätekupplung IEC-60320-C13 Kabelstecker nach Kundenangabe.
  • Seite 147 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 Zubehör Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.0341.100 Doppel-Pt-Draht-Elektrode für die Coulo- metrie Doppel-Platin-Draht-Elektrode (0.8 x 4 mm), Normschliff, Metrohm- Steckkopf G, für Karl-Fischer-Titrationen. Schaftmaterial: Glas Messbereich: –2000…2000 Messeinheit: Temp.-Dauer (°C): –20…70 Temp.-Kurz. (°C): –20…70 Schliffhülse: Normschliff 14/15 Schaftdurchmesser oben (mm): Schaftdurchmesser unten 8.75...
  • Seite 148 Schliffgrösse: B-14/15 6.1448.020 Septum / 16 mm / 5 Stück Satz à 5 Stück. Material: Silikonkautschuk Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): 6.1464.320 KF-Titriergefäss / 80 - 250 mL / coulomet- risch Material: Klarglas Höhe (mm): Volumen (mL): 80…250 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 149 Adapter rot Stecker 2 mm / 4 mm Buchse Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 6.2103.140 Adapter schwarz Stecker 2 mm / Buchse B 4 Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 150 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.2104.020 Elektrodenkabel / 1 m / F Für die Verbindung von Elektroden mit Metrohm-Steckkopf G an Metrohm-Geräte (Buchse F). Länge (m): 6.2104.120 Elektrodenkabel / 1 m / H Mit Stecker H. Für die Verbindung Generatorelektrode - KF-Coulome- ter.
  • Seite 151 Schutzabdeckung für Display und Keypad für alle Geräte der Titrino plus Familie. Passend für: 848 Titrino plus, 862 Compact Titrosamp- ler, 863 Compact Autosampler, 865 Dosimat plus, 869 Compact Sample Changer, 870 KF Titrino plus, 876 Dosimat plus, 877 Titrino plus, 899 Coulometer. Material: 6.2738.000 Trichter Zu KF-Coulometer.
  • Seite 152 Molekularsieb. Flasche à 250 g. Porengrösse: 0.3 nm. Ohne Feuch- tigkeitsindikator. Für Rancimaten und Karl-Fischer-Geräte. 6.2816.030 Nadel mit Luer-Anschluss Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.2816.090 Spritze 5 mL Spritze 5 mL aus PP, mit Luer-Anschluss. Material: 6.6063.900 tiBase 1.0 Demo-CD Demo-CD für tiBase. Testversion für 30 Tage. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 153 Länge (m): 6.2147.000 Numerische USB-Tastatur Numerische USB-Tastatur für den Titrino plus, Dosimat plus, 862 Compact Titrosampler, 869 Compact Sample Changer, 863 Compact Autosampler und 899 Coulometer. Inkl. USB-Hub mit zwei Anschlüs- sen. 6.2122.0x0 Netzkabel mit Kaltgerätekupplung IEC-60320-C13 Kabelstecker nach Kundenangabe.
  • Seite 154 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13.1 Lieferumfang Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.0341.100 Doppel-Pt-Draht-Elektrode für die Coulo- metrie Doppel-Platin-Draht-Elektrode (0.8 x 4 mm), Normschliff, Metrohm- Steckkopf G, für Karl-Fischer-Titrationen. Schaftmaterial: Glas Messbereich: –2000…2000 Messeinheit: Temp.-Dauer (°C): –20…70 Temp.-Kurz. (°C): –20…70 Schliffhülse: Normschliff 14/15 Schaftdurchmesser oben (mm): Schaftdurchmesser unten 8.75...
  • Seite 155 Höhe (mm): Schliffgrösse: B-14/15 6.1446.170 Heizschlauchstopfen für coulometrische KF-Gefässe, in Verbindung mit heizbarer Schlauchverbindung. Material: Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): 6.1448.020 Septum / 16 mm / 5 Stück Satz à 5 Stück. Material: Silikonkautschuk Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 156 KF-Titriergefäss / 80 - 250 mL / coulomet- risch Material: Klarglas Höhe (mm): Volumen (mL): 80…250 6.1602.145 Trockenflaschen-Aufsatz Schraubverschluss mit Gewinde GL 45 für Trockenflasche 6.1608.050. 6.1608.050 Trockenflasche / 100 mL / GL 45 Material: Klarglas Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): Volumen (mL): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 157 Material: Innendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.1805.080 FEP-Schlauch / M6 / 25 cm Mit Lichtschutz und Knickschutz. Material: Innendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.1805.100 FEP-Schlauch / M6 / 40 cm Mit Lichtschutz und Knickschutz. Material: Innendurchmesser (mm): Länge (mm): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 158 Gewinde M6 aussen, M8 innen. Material: PTCFE 6.1808.050 Schlauchadapter Olive / M8 aussen 1 Aussengewinde M8 und 1 Olive für Schläuche. Material: PVDF Länge (mm): 31.5 6.1821.040 Filterrohr Filterrohr für Trockenflasche 6.1608.050. Für Rancimaten und Karl- Fischer-Öfen. Länge (mm): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 159 Sample Processor. 6.1903.030 Rührstäbchen / 25 mm Rührstäbchen mit Magnetkern, Umhüllung aus PTFE, Länge 25 mm. Material: PTFE Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.2047.030 Titriergefässhalter 6.2048.030 Führungsgestänge Führungsgestänge zu 860 KF Thermoprep. 6.2049.040 Nadelhalter mit Luer-Lock Länge (mm): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 160 Adapter rot Stecker 2 mm / 4 mm Buchse Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 6.2103.140 Adapter schwarz Stecker 2 mm / Buchse B 4 Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 161 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.2104.020 Elektrodenkabel / 1 m / F Für die Verbindung von Elektroden mit Metrohm-Steckkopf G an Metrohm-Geräte (Buchse F). Länge (m): 6.2104.120 Elektrodenkabel / 1 m / H Mit Stecker H. Für die Verbindung Generatorelektrode - KF-Coulome- ter.
  • Seite 162 Ofeneinsatz Verwendung mit 860 KF Thermoprep. 6.2701.040 Schraubkappe Mit Loch für Septum 6.1448.020. Für Titriergefässe 6.1464.32X und 6.1465.320. Material: Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): Innendurchmesser (mm): 6.2713.000 Manschette Für fettfreie Schliffverbindung mit dem Normschliff NS 14. Material: PTFE-Folie ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 163 Schutzabdeckung für Display und Keypad für alle Geräte der Titrino plus Familie. Passend für: 848 Titrino plus, 862 Compact Titrosamp- ler, 863 Compact Autosampler, 865 Dosimat plus, 869 Compact Sample Changer, 870 KF Titrino plus, 876 Dosimat plus, 877 Titrino plus, 899 Coulometer. Material: 6.2724.010 Staubfilter Staubfilter für Rancimaten und Karl-Fischer-Öfen.
  • Seite 164 13.1 Lieferumfang Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.2739.000 Schlüssel Zum Anziehen von Verbindungen. Länge (mm): 6.2811.000 Molekularsieb Molekularsieb. Flasche à 250 g. Porengrösse: 0.3 nm. Ohne Feuch- tigkeitsindikator. Für Rancimaten und Karl-Fischer-Geräte. 6.2816.030 Nadel mit Luer-Anschluss Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 165 6.2816.080 Abluftnadel Für 860 KF Thermoprep und Probenwechsler mit Ofenmodul. Material: Edelstahl (AISI 304) 6.2816.090 Spritze 5 mL Spritze 5 mL aus PP, mit Luer-Anschluss. Material: 6.6063.900 tiBase 1.0 Demo-CD Demo-CD für tiBase. Testversion für 30 Tage. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 166 Best.-Nr. Beschreibung 6.2147.000 Numerische USB-Tastatur Numerische USB-Tastatur für den Titrino plus, Dosimat plus, 862 Compact Titrosampler, 869 Compact Sample Changer, 863 Compact Autosampler und 899 Coulometer. Inkl. USB-Hub mit zwei Anschlüs- sen. 6.2122.0x0 Netzkabel mit Kaltgerätekupplung IEC-60320-C13 Kabelstecker nach Kundenangabe.
  • Seite 167: Beschreibung

    Temp.-Kurz. (°C): –20…70 Schliffhülse: Normschliff 29/22 Schaftdurchmesser oben (mm): Schaftdurchmesser unten (mm): Minimale Eintauchtiefe (mm): 15 Elektrodensteckkopf: Metrohm-Steckkopf G Indikatorelektroden-Typ: Kathode = Pt-Blech Indikatorelektroden-Typ Anode = Pt-Netz (Referenz): 6.1403.030 KF-Adsorberrohr zu Coulometerzelle Zu KF-Coulometern. Höhe (mm): Schliffgrösse: B-17/19 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 168 6.1446.170 Heizschlauchstopfen für coulometrische KF-Gefässe, in Verbindung mit heizbarer Schlauchverbindung. Material: Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): 6.1448.020 Septum / 16 mm / 5 Stück Satz à 5 Stück. Material: Silikonkautschuk Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): 6.1448.067 Drehverschluss mit Septum ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 169 KF-Titriergefäss / 80 - 250 mL / coulomet- risch Material: Klarglas Höhe (mm): Volumen (mL): 80…250 6.1602.145 Trockenflaschen-Aufsatz Schraubverschluss mit Gewinde GL 45 für Trockenflasche 6.1608.050. 6.1608.050 Trockenflasche / 100 mL / GL 45 Material: Klarglas Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): Volumen (mL): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 170 Material: Innendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.1805.060 FEP-Schlauch / M6 / 60 cm Mit Lichtschutz und Knickschutz. Material: Innendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.1805.080 FEP-Schlauch / M6 / 25 cm Mit Lichtschutz und Knickschutz. Material: Innendurchmesser (mm): Länge (mm): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 171 Gewinde M6 aussen, M8 innen. Material: PTCFE 6.1808.050 Schlauchadapter Olive / M8 aussen 1 Aussengewinde M8 und 1 Olive für Schläuche. Material: PVDF Länge (mm): 31.5 6.1821.040 Filterrohr Filterrohr für Trockenflasche 6.1608.050. Für Rancimaten und Karl- Fischer-Öfen. Länge (mm): ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 172 Heizbarer Auslassschlauch zu 860 KF Thermoprep und 874 Oven Sample Processor. 6.1903.030 Rührstäbchen / 25 mm Rührstäbchen mit Magnetkern, Umhüllung aus PTFE, Länge 25 mm. Material: PTFE Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.2043.005 Halteklammer für Flaschen 6.2047.030 Titriergefässhalter ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 173 Adapter rot Stecker 2 mm / 4 mm Buchse Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. 6.2103.140 Adapter schwarz Stecker 2 mm / Buchse B 4 Zum Anschluss von Stecker B (4 mm) an Buchse 2 mm. ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 174 Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.2104.020 Elektrodenkabel / 1 m / F Für die Verbindung von Elektroden mit Metrohm-Steckkopf G an Metrohm-Geräte (Buchse F). Länge (m): 6.2104.120 Elektrodenkabel / 1 m / H Mit Stecker H. Für die Verbindung Generatorelektrode - KF-Coulome- ter.
  • Seite 175 Innendurchmesser (mm): 6.2713.000 Manschette Für fettfreie Schliffverbindung mit dem Normschliff NS 14. Material: PTFE-Folie 6.2713.010 Manschette Manschette für fettfreie Schliffverbindung mit dem Normschliff NS Material: PTFE-Folie 6.2713.020 Manschette Für fettfreie Schliffverbindung mit dem Normschliff NS 19. Material: PTFE-Folie ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 176 Schutzabdeckung für Display und Keypad für alle Geräte der Titrino plus Familie. Passend für: 848 Titrino plus, 862 Compact Titrosamp- ler, 863 Compact Autosampler, 865 Dosimat plus, 869 Compact Sample Changer, 870 KF Titrino plus, 876 Dosimat plus, 877 Titrino plus, 899 Coulometer. Material: 6.2724.010 Staubfilter Staubfilter für Rancimaten und Karl-Fischer-Öfen.
  • Seite 177 Beschreibung 6.2811.000 Molekularsieb Molekularsieb. Flasche à 250 g. Porengrösse: 0.3 nm. Ohne Feuch- tigkeitsindikator. Für Rancimaten und Karl-Fischer-Geräte. 6.2816.030 Nadel mit Luer-Anschluss Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.2816.070 Nadel zum Gaseinlass Verwendet mit Karl-Fischer-Öfen. Material: Edelstahl (AISI 304) ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 178 Spritze 5 mL aus PP, mit Luer-Anschluss. Material: 6.6063.900 tiBase 1.0 Demo-CD Demo-CD für tiBase. Testversion für 30 Tage. 6.9001.050 Thermopapier zu USB-Thermodrucker Neo's 10 Jahre Garantie auf Lesbarkeit bei fachgerechter Lagerung. Breite (mm): Länge (m): 6.2147.000 Numerische USB-Tastatur ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 179: Optionales Zubehör

    899 Coulometer. Papierbreite 60 mm (40 Zeichen). Inklusive USB-Kabel 6.2151.120. 2.801.0010 801 Magnetic Stirrer (Magnetrührer) Magnetrührer ohne Stativ zur Ergänzung des Titrino plus, Titrando, Sample Pro- cessor, 805 Dosimat, 780/781 pH/Ion Meter und 899 Coulometer. Mit fest montiertem Kabel für MSB (Metrohm Serial Bus). ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 180 Dabei verdampft das Wasser und wird mit einem trockenen Trägergas in eine Titrierzelle transportiert, in der die Analyse stattfindet. 6.2148.030 RS-232/USB Box Erweitert den Titrino plus und das 899 Coulometer um zwei RS-232-Schnittstel- len für den Anschluss von z. B. Waagen, PC, LIMS. Benötigt Kabel 6.2151.030. 6.2164.500 Power Box ■■■■■■■■...
  • Seite 181 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 Zubehör Best.-Nr. Beschreibung Für die Stromversorgung des 899 Coulometer in Umgebungen mit instabiler oder fehlender Stromversorgung. 6.5406.000 Coulometrische KF-Ausrüstung inklusive Generator- elektrode mit Diaphragma Kompletter Zubehörsatz für KF-Coulometer. 6.5406.010 Coulometrische KF-Ausrüstung inklusive diaphragma- loser Generatorelektrode Kompletter Zubehörsatz für KF-Coulometer.
  • Seite 182: Index

    Berechnung ......84 Methodenbeispiele ... 101 KFC ........76 Diagnose ........75 Verwenden ......14 Konditionieren ....76 Dialogsprache ......65 Karl-Fischer-Titration Live ändern ......57 Laden ......... 74 Problembehandlung ... 92 Startbedingungen ....78 Dialogtyp ......... 66 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...
  • Seite 183 Probenwechsler ....27 Tastenbelegung .... 97, 98 Zahleneingabe ......39 Report Tastatur-Layout ......72 Zugabe- und Absaugrohr Auswählen ......89 Temperaturfühler Montieren ......13 Manuell drucken ....61 Anschliessen ....... 17 Resultat ........58 Texteingabe ......39 ■■■■■■■■ 899 Coulometer...

Inhaltsverzeichnis