Inhaltszusammenfassung für Metrohm 870 KF Titrino plus
Seite 1
870 KF Titrino plus Handbuch 8.870.8005DE...
Seite 3
Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 870 KF Titrino plus Handbuch 8.870.8005DE 04.2013 jb/ebe...
Seite 4
Teachware Metrohm AG CH-9100 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf...
Grundlagen der Bedienung ..........17 5.2.1 Das Tastenfeld ............... 17 5.2.2 Aufbau der Dialogfenster ............17 5.2.3 Navigieren im Dialog ............. 18 5.2.4 Eingabe von Text und Zahlen ..........18 5.2.5 Auswahl aus einer Auswahlliste ..........19 ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Zum Anschliessen von Geräten mit Remote-Schnittstelle. 1.1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung Der 870 KF Titrino plus ist für den Einsatz als Titrator in analytischen Labo- ratorien konzipiert. Sein Haupteinsatzgebiet ist die volumetrische Titration. Das vorliegende Gerät ist geeignet, Chemikalien und brennbare Proben zu verarbeiten.
Dieses Zeichen warnt vor elektrischer Gefährdung. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräte- teilen. WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Standort (z. B. Abzug) ■ auf. Halten Sie jegliche Zündquellen vom Arbeitsplatz fern. ■ Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten und Feststoffe unverzüglich. ■ Befolgen Sie die Sicherheitshinweise des Chemikalienherstellers. ■ ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Geräteübersicht Abbildung 2 Rückseite 870 KF Titrino plus Typenschild Netzanschluss-Buchse Enthält Angaben zur Netzspannung und Seriennummer. USB (OTG)-Anschluss MSB-Anschluss Zum Anschliessen von Drucker, USB-Stick, Metrohm Serial Bus. USB-Hub etc. Zum Anschliessen eines Rührers. Mini-DIN, 9-polig. Remote-Anschluss Elektrodenanschluss (Pol.) Zum Anschliessen von Geräten mit Remote-...
Wartezeit. Das bis zum Endpunkt dosierte Volumen wird zur Berechnung des Wassergehaltes der Probe verwendet. U/mV KFT Ipol Regelbereich V/mL V/mL Anfangs- kontinuierliche dosierung Dosierung I/µA KFT Upol Regelbereich V/mL Abbildung 3 Reagenzdosierung für KFT ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Stellen Sie das Gerät an einem für die Bedienung günstigen, erschütte- rungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Ver- schmutzung durch Chemikalien. Das Gerät sollte vor übermässigen Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Sensor anschliessen Polarisierbare Elektrode anschliessen Abbildung 4 Polarisierbare Elektrode anschliessen ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Sie können folgende Rührer anschliessen: 801 Stirrer ■ 803 Ti Stand ■ 804 Ti Stand (benötigt Stabrührer) ■ Abbildung 5 Rührer anschliessen VORSICHT Stellen Sie sicher, dass die flache Seite des Steckers mit der Markierung an der Buchse übereinstimmt. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Mit einem Verbindungskabel (USB A - USB B) 6.2151.020 kann die RS-232/USB Box 6.2148.030 über einen USB-Hub oder einen Adapter 6.2151.100 (siehe Kapitel 4.5, Seite 11) am 870 KF Titrino plus ange- schlossen werden. Am Anschluss RS-232/1 schliessen Sie den 9-poligen Stecker des jeweili- gen Waagen-Verbindungskabels an.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie ein USB-Gerät oder einen USB- Stick ein- oder ausstecken. Der 870 KF Titrino plus kann das Gerät nur unmittelbar nach dem Ein- schalten erkennen. Folgende Geräte können direkt am USB-Anschluss mit dem Adapter 6.2151.100 betrieben werden:...
Sie evtl. einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung (self powered) verwenden. Der USB (OTG)-Anschluss des 870 KF Titrino plus ist nicht für die Speisung mehrerer Geräte mit erhöh- tem Strombedarf ausgelegt. Beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel 10.4, Seite 72.
Abbildung 10 USB-Hub mit USB-Stick, Drucker und RS-232/USB Box 6.2148.030 (für Waagenanschluss) anschliessen Geräte am Remote-Anschluss anschliessen Der 870 KF Titrino plus kann mit Hilfe eines Remote-Kabels in ein Automa- tionssystem integriert werden. Abbildung 11 Remote-Kabel anschliessen Für den Anschluss von Metrohm-Geräten (z. B. Probenwechsler) stehen unterschiedliche Verbindungskabel zur Verfügung (siehe Kapitel Optiona-...
Wechseleinheit aufsetzen Abbildung 12 Wechseleinheit aufsetzen Gehen Sie wie folgt vor, um die Wechseleinheit aufzusetzen: 1 Die Wechseleinheit von vorne auf den 870 KF Titrino plus aufsetzen und ganz nach hinten schieben. Sie muss hörbar einrasten. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Die Anzeige dieser Meldung kann in den Systemeinstellungen deaktiviert werden (siehe "PREP-Warnung", Seite 41). Der Hauptdialog wird angezeigt: Gerät ausschalten Das Gerät wird mit der Taste [STOP] ausgeschaltet. Ein versehentliches Ausschalten wird verhindert, indem die Taste längere Zeit gedrückt wer- den muss. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt. Wenn man die Taste während dieser Zeit loslässt, wird das Gerät nicht ausgeschaltet. Grundlagen der Bedienung 5.2.1 Das Tastenfeld Abbildung 13 Tastenfeld 870 KF Titrino plus BACK Die Eingabe übernehmen und den Dialog verlas- sen. ⇧ ⇩ Den Auswahlbalken um eine Zeile nach oben oder nach unten bewegen.
Wenn ein Dialogtext mit ">" markiert ist, sind weitere Einstellungen in einem untergeordneten Dialog vorhanden. Mit [OK] gelangen Sie in die- sen Dialog. Beispiel: Systemeinstellungen Mit der Taste [BACK] gelangen Sie wieder auf die nächsthöhere Ebene. 5.2.4 Eingabe von Text und Zahlen ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
PC-Tastatur ist in Kapitel 10.4.2, Seite 73 beschrieben. 5.2.5 Auswahl aus einer Auswahlliste Bei Auswahllisten wählen Sie die einzelnen Einträge mit den Pfeiltasten [⇧] und [⇩] aus. Mit [OK] oder [BACK] übernehmen Sie den Eintrag. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.3 Methoden Methoden 5.3.1 Methodenvorlagen Der 870 KF Titrino plus enthält Methodenvorlagen, die bis auf wenige Parameter bereits konfiguriert sind. Folgende Methodenvorlagen stehen zur Auswahl: KFT Ipol Methode mit wählbarem Polarisationsstrom. Bei der Berechnung wird der Blindwert nicht berücksichtigt.
Diese Funktion ist nur möglich, wenn ein USB-Stick als externes Spei- chermedium angeschlossen ist. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Methode zu exportieren: 1 Methodentabelle öffnen Im Hauptdialog Methode auswählen und [OK] drücken. ■ Die Methodentabelle mit den gespeicherten Vorlagen wird geöffnet: ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Für eine Probe können Sie die Probendaten direkt im Hauptdialog einge- ben, auch während die Bestimmung läuft (siehe Kapitel 5.6, Seite 27). Probenidentifikation. Eingabe max. 10 Zeichen Standardwert leer Probenidentifikation. Eingabe max. 10 Zeichen Standardwert leer ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Abfrage deaktiviert ist, wird im Hintergrund die Titration gestartet. Dieser Dialog wird so lange angezeigt, bis die Eingabe der Probendaten mit [START] bestätigt wird, selbst wenn die Titration schon beendet ist. So ist sichergestellt, dass die Probendaten für Berechnungen zur Verfügung ste- hen. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Durch Drücken von [OK] wird folgender Dialog geöffnet: Mit Rühren- kann die Rührgeschwindigkeit verringert, mit Rühren+ erhöht werden. Aus schaltet den Rührer aus. Stattdessen wird nun Ein angezeigt. Damit kann der Rührer wieder eingeschaltet werden. Mit [BACK] wird dieser Dialog geschlossen. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 35
4 Probeneinmass eingeben [OK] drücken. ■ Der Editierdialog wird geöffnet. Das Probeneinmass eingeben und mit Akzept. oder [BACK] ■ übernehmen. 5 Titration starten [START] drücken. ■ Die Titration wird gestartet und die Kurve wird angezeigt: ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Nach beendeter Titration wird der Resultatdialog angezeigt. Das Kon- ditionieren wird automatisch neu gestartet. 6 Konditionieren abbrechen [STOP] drücken. ■ Das Konditionieren wird abgebrochen und der Dosierzylinder wird gefüllt. Bestimmung manuell abbrechen Sie können eine Bestimmung jederzeit mit der Taste [STOP] abbrechen. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Die Probendaten bearbeiten und mit Akzept. oder [BACK] über- ■ nehmen. 3 Live-Dialog anzeigen [BACK] drücken. ■ oder Menü auswählen und [OK] drücken. ■ Den Menüpunkt Live-Dialog auswählen und [OK] drücken. ■ Der Live-Dialog wird wieder angezeigt. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Der Hauptdialog wird angezeigt. Die Bestimmung läuft im Hinter- grund weiter. 2 Hauptmenü öffnen Menü auswählen und [OK] drücken. ■ 3 Methodenparameter bearbeiten Den Menüpunkt Parameter auswählen und [OK] drücken. ■ Die gewünschten Parameter entsprechend ändern. ■ ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Die aktuelle Bestimmung nachberechnen. Der Vorgang wird direkt ausge- löst. Statistik Die Statistikübersicht einer Bestimmungsserie anzeigen (siehe Kapitel 5.8, Seite 30). Kurve anzeigen Mit der Funktion Kurve kann die Kurve der aktuellen Bestimmung ange- zeigt werden. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
In diesem Beispiel sind es 3. Die Zeile Statistik zeigt, wie viele Bestimmungen bereits durchgeführt wurden und wie viele Bestimmungen insgesamt durchgeführt werden sollen. In diesem Beispiel wurden alle drei Bestimmungen durchgeführt. Details Weitere Daten anzeigen. Zurücksetzen Alle Statistikdaten löschen. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Mit der Funktion Erhöhen können Sie einer Bestimmungsserie eine wei- tere Probe hinzufügen, weil z. B. eine Bestimmung fehlerhaft war und aus der Statistik entfernt werden musste. In der Zeile Statistik wird die zweite Zahl automatisch um eins erhöht. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Der Report wird ausgedruckt. Folgende Reporte können manuell ausgedruckt werden: Resultate Resultatreport mit Bestimmungseigenschaften, Probendaten, berechneten Resultaten etc. Kurve Kurvenreport. Die Breite der Kurve wird in den Systemeinstellungen definiert (siehe "Grafik- breite", Seite 46). Messpunktliste Messpunktlistenreport. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Methode definiert sind. 5.10 Manuelle Bedienung Menü ▶ Manuelle Bedienung In der manuellen Bedienung stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfü- gung: Dosieren ■ Rühren ■ Zu jeder Funktion werden in der Funktionsleiste die möglichen Unterfunk- tionen aufgelistet. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Den Menüpunkt Manuelle Bedienung auswählen und [OK] ■ drücken. Die manuelle Bedienung wird geöffnet. 2 Dosierfunktion wählen Den Eintrag Dosieren auswählen. ■ In der Funktionsleiste PREP auswählen und [OK] drücken. ■ Folgende Meldung wird angezeigt: ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Das Hauptmenü wird geöffnet. Den Menüpunkt Manuelle Bedienung auswählen und [OK] ■ drücken. Die manuelle Bedienung wird geöffnet. 2 Dosierfunktion wählen Den Eintrag Dosieren auswählen. ■ In der Funktionsleiste DOS auswählen und [OK] drücken. ■ ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Manuelle Bedienung öffnen Im Hauptdialog Menü auswählen und [OK] drücken. ■ Das Hauptmenü wird geöffnet. Den Menüpunkt Manuelle Bedienung auswählen und [OK] ■ drücken. Die manuelle Bedienung wird geöffnet. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 47
Wenn ein Zylindervolumen dosiert worden ist, wird der Dosierzylin- der automatisch wieder gefüllt. 5 Zylinder füllen [STOP] oder [BACK] drücken. ■ Der Dosierzylinder wird gefüllt. Wenn Sie das Füllen mit [BACK] star- ten, wird zusätzlich der Dialog verlassen. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Der Rührer wird gestartet und rührt mit der eingestellten Geschwin- digkeit. In der Funktionsleiste wird nun Aus angezeigt. 4 Rührer ausschalten In der Funktionsleiste Aus auswählen und mit [OK] bestätigen. ■ Der Rührer wird gestoppt. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Aktuelle Uhrzeit. Es können nur sinnvolle Zahlen eingegeben werden. Format: hh:mm:ss Datum Aktuelles Datum. Es können nur sinnvolle Zahlen eingegeben werden. Format: JJJJ:MM:TT Sprache Einstellung der Dialogsprache. Zusätzlich zu Englisch kann eine weitere Sprache gewählt werden. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 50
Wenn der eingeschränkte Dialog für den Routinebetrieb aktiviert ist, kann der Expertendialog nicht im laufenden Betrieb aktiviert werden. Zum Ändern des Dialogtyps muss der 870 KF Titrino plus ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden. Sobald das Gerät wieder aufgestartet wird, kann der Expertendialog erzwungen werden. Dann ist es möglich, beliebige Einstellungen vorzunehmen, wie z.
Seite 51
Funktion PREP (Vorbereiten) durchzuführen: Nach dem Einschalten des Gerätes. ■ Bei jedem Aufsetzen einer Büretteneinheit. ■ Mit dieser Funktion werden alle Schläuche sowie der Zylinder gespült (siehe Kapitel 10.1.2, Seite 70). Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Der Titer und die Konzentration können editiert werden, diese Stan- dardlösung kann aber weder umbenannt noch gelöscht werden. Bearbeiten Daten der ausgewählten Lösung bearbeiten, siehe nachfolgendes Kapitel. Eine neue Lösung zur Liste hinzufügen, siehe nachfolgendes Kapitel. Löschen Ausgewählte Lösung aus der Liste löschen. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Auswahlliste übernommen. Der bisherige Eintrag wird überschrie- ben, sobald eine neue Einheit definiert wird. Auf diese Weise kann auch ein Leereintrag erzeugt werden. Titer Titer der Lösung. Eingabebereich –999999999...9999999999 Standardwert 1.000 Titereinheit Einheit des Titers. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
In der Liste werden nur Methoden angezeigt, die sich im Verzeichnis Files befinden (siehe "Verzeichnisstruktur auf dem USB-Stick", Seite 45). Vom System (sämtliche Daten und Einstellungen) kann eine Sicherungsko- pie (Backup) erstellt werden. Ebenso kann eine bestehende Sicherungsko- pie wieder geladen werden. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Es können nur Methoden importiert werden, die sich in diesem Verzeichnis befinden. pc_lims_report In diesem Verzeichnis werden PC/LIMS-Reporte als TXT-Datei abgelegt. Das Verzeichnis wird angelegt, sobald zum ersten Mal ein PC/LIMS- Report gedruckt wird. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Druckers an. Der Standardwert hängt vom ausgewählten Drucker ab. Die Kurvenhöhe beträgt 2/3 der Breite. Eingabebereich 100...3000 Pixel Tastatur-Layout Zur Erleichterung der Texteingabe und Zahleneingabe kann eine handels- übliche USB-Tastatur angeschlossen werden. Definieren Sie hier die län- derspezifische Tastenbelegung. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Unter COM1-Einstellungen werden die Schnittstellenparameter für die angeschlossene Waage eingestellt. Baudrate Übertragungsrate in Zeichen pro Sekunde. Auswahl 1200 | 2400 | 4800 | 9600 | 19200 | 38400 | 57600 | 115200 Standardwert 9600 Datenbits Anzahl Datenbits. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 58
Menü ▶ System ▶ Externe Geräte ▶ COM2-Einstellungen Unter COM2-Einstellungen werden die Schnittstellenparameter für Geräte eingestellt, welche am Anschluss RS-232/2 der RS-232/USB Box angeschlossen sind (z. B. PC). Die Parameter und Eingabebereiche sind identisch wie für die COM1-Schnittstelle. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Den USB-Stick mit dem Adapter (USB MINI (OTG) - USB A) ■ 6.2151.100 am USB-Anschluss des Gerätes einstecken. Das Gerät einschalten. ■ 2 Update-Dialog öffnen Unter Menü ▶ System ▶ Diagnose den Menüpunkt Software ■ update auswählen. [OK] drücken. ■ ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
6.5.2 Diagnosefunktionen Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen War- tung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrags.
Standardwert auto Beim Start der Titration wird der Wert der aktuellen Volumendrift auto- matisch übernommen. manuell Ist die Volumendrift über einen längeren Zeitraum hinweg bekannt, kann diese manuell eingegeben werden. Es findet keine Driftkorrektur statt. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Volumen, das vor dem Start der Titration dosiert wird. Eingabebereich 0.00000...9999.99 mL Standardwert 0.00000 mL Dosierrate Rate, mit der das Startvolumen dosiert wird. Die maximale Dosierrate ist vom Zylindervolumen abhängig (siehe Kapitel 10.1.1, Seite 70). Eingabebereich 0.01...166.00 mL/min Auswahl max. Standardwert max. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Abfrage angehalten. Ist der Parameter ausgeschaltet, wird im Hintergrund die Titration gestartet. Auswahl ein | aus Standardwert 7.1.3 Regelparameter Menü ▶ Parameter ▶ Regelparameter Unter Regelparameter werden die Regelparameter für den Endpunkt definiert. Endpunkt bei Messwert für den Endpunkt. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 64
Min. Inkrement definierte Volumeninkrement erreicht ist. Je grösser der Regelbereich, desto langsamer ist die Titration. Ausserhalb des Regelbereiches wird kontinuierlich dosiert, die Dosierrate wird unter Max. Rate definiert. Messmodus Ipol: Eingabebereich 0.1...1250.0 mV Standardwert 100.0 mV Auswahl ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
(= Zylindervo- 5.00 µL lumen/10000) lumen/10000) Stoppkriterium Die Titration wird abgebrochen, wenn der Endpunkt erreicht und dieses Stoppkriterium erfüllt ist. Wenn kein Stoppkriterium gewählt wurde, wird die Titration nicht abgebrochen. Die Abbruchbedingungen (siehe Kapitel ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 66
Dieser Parameter ist nur bei Stoppkriterium = rel. Drift sichtbar. Wenn der Endpunkt und die Summe aus der Drift beim Start der Titration und der relativen Stoppdrift erreicht sind, wird die Titration abgebrochen. Eingabebereich 1...999 µL/min Standardwert 10 µL/min ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Für polarisierbare Elektroden kann ein Elektrodentest durchgeführt wer- den. Dabei wird überprüft, ob eine Elektrode angeschlossen ist und kein Kurzschluss vorhanden ist. Der Elektrodentest wird durchgeführt, wenn die Bestimmung gestartet wird. Dieser Parameter steht nur bei I(pol)- und U(pol)-Bestimmungen zur Verfügung. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 68
Zeit eine Abbruchbe- dingung erfüllt ist (siehe Kapitel 7.1.5, Seite 59). Die Eingabe einer Extraktionszeit ist z. B. bei Proben sinnvoll, die das Wasser nur langsam abgeben oder bei der Verwendung eines Karl-Fischer-Ofens. Eingabebereich 0...999999 s Standardwert ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Menü ▶ Parameter ▶ Berechnung Berechnungsformel EP1*FCT Die Berechnungsformel ist vordefiniert und kann nicht geändert werden. Das berechnete Resultat wird für jeden Messmodus separat als Variable Blindwert CV01 bzw. Blindwert CV02 abgespeichert (siehe Seite 63). ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Taste [OK] drücken, wird eine Tabelle mit den Umrechnungsfak- toren angezeigt: Tabelle 2 Umrechnungstabelle Verwendeter Standard Probenein- Faktor (FCT) mass in … Wasser-Standard 10 mg/g Wassergehalt in mg/g (siehe Zertifikat) Wasser 1000 Wasser µL Dichte von Wasser in g/mL ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Berechnung - Methoden "KFT Ipol/Upol", "KFT Ipol/Upol–Blank" Menü ▶ Parameter ▶ Berechnung Berechnungsformel für KFT Ipol/Upol EP1*TITER*FCT/(C00*DIV) Berechnungsformel für KFT Ipol–Blank (EP1–CV01)*TITER*FCT/(C00*DIV) Berechnungsformel für KFT Upol–Blank (EP1–CV02)*TITER*FCT/(C00*DIV) Die Berechnungsformeln sind vordefiniert und können nicht geändert wer- den. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 72
Titer der verwendeten Lösung. Sobald unter Titrationsparameter eine Lösung ausgewählt ist, wird hier der Wert und die Einheit aus den Lösungsdaten unter System ▶ Lösungen ausgelesen und angezeigt. Wird hier der Titer manuell geändert, werden die Lösungsdaten aktuali- siert. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Einheit definiert wird. Auf diese Weise kann auch ein Leereintrag erzeugt werden. 7.1.9 Statistik Menü ▶ Parameter ▶ Statistik Unter Statistik wird die Statistikberechnung einer Mehrfachbestimmung eingeschaltet sowie definiert, wie viele Bestimmungen die Serie enthält. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Auflösung angegeben. Dies ermöglicht ein Nachrechnen mit einem externen Programm. Bei eingeschalteter Statistik werden zusätzlich folgende Daten ausgedruckt: Resultat und Probeneinmass der einzelnen Bestimmungen ■ Mittelwert sowie absolute und relative Standardabweichung ■ ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 75
USB-Datenträger gespeichert oder über eine RS-232-Schnittstelle an ein LIMS gesendet werden. Der Ausgabeort wird in den Systemeinstellun- gen definiert (siehe "PC/LIMS-Report", Seite 46). Der Dateiname der TXT-Datei ist folgendermassen aufgebaut: PC_LIMS_Report-ID1-JJJJMMTT-hhmmss.txt. Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Qualitätsmanagement Metrohm bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Massnahmen für Geräte und Software. Infor- mationen dazu finden Sie in der bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung erhältlichen Broschüre "Metrohm Qualitätsmanagement". Qualifizierung Wenden Sie sich an Ihre lokale Metrohm-Vertretung, um Unterstützung bei der Qualifizierung von Geräten und Software zu erhalten.
Verschiedenes Problem Ursache Abhilfe Es wird kein Report Der Drucker wird vom Den 870 KF Titrino plus aus- und wieder ■ gedruckt. Gerät nicht erkannt. einschalten. Einen Hub am USB-Anschluss verwenden ■ und den Drucker am Hub anschliessen.
Seite 79
Einen Drucker verwenden, der den geforderten ungeeignet. Spezifikationen entspricht (siehe Kapitel 10.4.4, Seite 74). Die angeschlossene Die Tastatur oder die Maus Den 870 KF Titrino plus aus- und wieder ■ USB-Tastatur oder wird vom Gerät nicht einschalten. PC-Maus funktio- erkannt.
Wechseleinheit gespült und luftblasenfrei gefüllt. Diese Funktion sollten Sie vor der ersten Bestimmung oder einmal täglich ausführen. Das Vorbereiten wird mit folgenden, nicht änderbaren Einstellungen aus- geführt: Das gesamte Zylindervolumen wird zweimal mit der maximalen Dosier- ■ rate dosiert. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Getrennt werden sie durch ein Leerzeichen. Die Zeichenfolge wird mit den ASCII-Zeichen CR und LF abgeschlossen. Wenn die Waage ein negatives Probeneinmass sendet (z. B. wenn Sie eine Probe rückwägen), wird das Vorzeichen übernommen. Für die Berechnun- gen wird das Vorzeichen aber ignoriert. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Für das Navigieren im Dialog muss die Taste [Num Lock] gedrückt wer- den. Damit sind die Pfeiltasten wirksam. Für die Zahleneingabe muss der entsprechende Editierdialog geöffnet sein. Tabelle 4 Tastenbelegung Taste des 870 KF Titrino plus Taste auf der numerischen oder Funktion im Editierdialog USB-Tastatur [BACK] [Home] [⇧] [⇩]...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 Anhang Taste des 870 KF Titrino plus Taste auf der numerischen oder Funktion im Editierdialog USB-Tastatur [⇦] [⇨] [←] [→] [OK] [Enter] [BS] (Rücktaste) Löschen [Del] Akzept. [Home] 10.4.2 Tastenbelegung einer USB-Tastatur Zur Erleichterung der Texteingabe und Zahleneingabe kann eine handels- übliche USB-Tastatur angeschlossen werden.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10.5 Systeminitialisierung 10.4.3 PC-Maus Zur Erleichterung der Navigation im Dialog des 870 KF Titrino plus kann eine PC-Maus angeschlossen werden. Tabelle 6 Mausfunktionen Taste des 870 KF Titrino plus Mausfunktion [OK] Linke Maustaste [BACK] Rechte Maustaste [⇧] [⇩] [⇦] [⇨] Mausbewegung vertikal/horizontal [⇧] [⇩]...
Wenn die Abfrage nicht innerhalb von 8 s bestätigt wird, wird der Vorgang abgebrochen. Zweimal [BACK] drücken. ■ Die Initialisierung wird gestartet. Dieser Prozess dauert ca. 80 s. Nach erfolgreicher Initialisierung wird das Gerät automatisch gestartet. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
10.6 Remote-Schnittstelle 10.6 Remote-Schnittstelle 10.6.1 Pin-Belegung der Remote-Schnittstelle Abbildung 16 Pin-Belegung von Remote-Buchse und Remote-Stecker Die obige Darstellung der Pin-Belegung gilt für alle Metrohm-Geräte mit 9- poligem D-Sub-Remote-Anschluss. Tabelle 7 Eingänge und Ausgänge der Remote-Schnittstelle Pin-Nr. Belegung Funktion Output 0...
EOD = End of Determination 10.7 Fernsteuerung über eine RS-232-Verbindung Der 870 KF Titrino plus kann über eine RS-232-Verbindung ferngesteuert werden. Dazu ist eine RS-232/USB Box 6.2148.030 erforderlich. Schliessen Sie die RS-232/USB Box an der USB-Schnittstelle des Gerätes an. Die RS-232/USB Box hat zwei Anschlüsse für RS-232-Geräte. Die RS-232- Fernsteuerung funktioniert nur über den Anschluss RS-232/2.
■ Parität: keine ■ Handshake: Software ■ Am 870 KF Titrino plus stellen Sie die Schnittstellenparameter unter Menü ▶ System ▶ Externe Geräte ▶ COM2-Einstellungen ein. Übertragungsprotokoll Die Datenkommunikation ist synchron. Auf jeden Befehl erfolgt eine Ant- wort des Gerätes.
10.8 Rechenalgorithmen im 870 KF Titrino plus Zahlenformat Die Software des 870 KF Titrino plus rechnet gemäss der verbreiteten Norm IEEE 754 (IEEE Standard for Binary Floating-Point Arithmetic for Mic- roprocessor Systems). Das bedeutet, dass die Zahlen bei Berechnungen in "double precision"...
In die Statistik gehen die Einzelwerte in voller Genauigkeit ein. Beim 64-Bit-Zahlenformat ergeben sich für die Gleitkommazahl in dezima- ler Darstellung 15 signifikante Stellen. Die Genauigkeit kann durch die Wahl des Präfixes der Einheit (Milli, Mikro) und der Anzahl Nachkommastellen gesteuert werden. Beispiel: ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 92
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10.8 Rechenalgorithmen im 870 KF Titrino plus Das angezeigte Resultat 1234.56789158763 mg/L hat 15 signifikante Stellen. Es soll gemäss obigem Rundungsverfahren auf drei Nachkomma- stellen gerundet werden: 1234.568 mg/L. ■ Wenn das gleiche Resultat in g/L ausgedrückt (1.23456789158763 g/L) und ebenfalls auf drei Nachkommastellen gerundet wird, ergibt sich 1.235 g/L.
Konstruktion und Gemäss EN/IEC/UL 61010-1, CSA-C22.2 No. 61010-1, Schutzklasse I, Prüfung EN/IEC 60529, Schutzgrad IP40. Sicherheitshin- Dieses Dokument enthält Sicherheitshinweise, die vom Benutzer weise befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
(bei max. 85 % Luftfeuchtigkeit) Lagerung –20…+60 °C Transport –40…+60 °C 11.8 Referenzbedingungen Umgebungstem- +25 °C (± 3 °C) peratur ≤ 60 % Relative Feuchtig- keit Betriebswarmer Gerät mindestens 30 min in Betrieb Zustand Gültigkeit der nach Abgleich Daten ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11.9 Dimensionen 11.9 Dimensionen Material Gehäuse Polybutylenterephthalat (PBT) Material Display- Glas abdeckung Breite 142 mm Höhe 164 mm Tiefe 310 mm Gewicht 2950 g ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Vorschriften (unter Beachtung der ESD-Richtlinien) einzu- lagern und für eine Vor-Ort-Inspektion bzw. zur Rücksendung an Metrohm bereitzuhalten. Werden diese Voraussetzungen nicht eingehal- ten, behält sich die Metrohm das Recht vor, diese Artikel auch nachträg- lich in Rechnung zu stellen. ■■■■■■■■...
Seite 98
Ersetzen bzw. Reparieren eines Teiles die Gewährleistungsfrist des gesamten Systems nicht verlängert. Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. Metrohm bietet ausserdem eine Ersatzteilsicherheit von 120 Monaten und eine PC-Software-Supportgarantie von 60 Monaten an, gerechnet vom Tag, an welchem das Produkt vom Markt genommen wird.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 13 Zubehör 13 Zubehör HINWEIS Änderungen vorbehalten. 13.1 Lieferumfang 2.870.0010 870 KF Titrino plus Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1.870.0010 870 KF Titrino plus 6.0338.100 Doppel-Pt-Draht-Elektrode Doppel-Pt-Draht-Elektrode, Metrohm-Steckkopf G, für volumetrische Karl-Fischer-Titrationen und 684/737 Coulometer (Zelle mit Dia- phragma). Schaftmaterial: Glas Messbereich: –2000 ...
Seite 100
Bemerkung Material: Einsatz 6.1415.220 Titriergefäss / 20-90 mL Material: Klarglas Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): Volumen (mL): 20 ... 90 6.1415.250 Titriergefäss / 50-150 mL Material: Klarglas Höhe (mm): Aussendurchmesser (mm): Volumen (mL): 50 ... 150 ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 101
Rührstäbchen mit Magnetkern, Umhüllung aus PTFE, Länge 25 mm Material: PTFE Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.2104.020 Elektrodenkabel / 1 m / F Für die Verbindung von Elektroden mit Metrohm-Steckkopf G an Metrohm-Geräte (Buchse F). Länge (m): ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 102
Schutzabdeckung für Display und Keypad für alle Geräte der Titrino plus Familie. Passend für: 848 Titrino plus, 862 Compact Titrosamp- ler, 863 Compact Autosampler, 865 Dosimat plus, 869 Compact Sample Changer, 870 KF-Titrino plus, 876 Dosimat plus, 877 Titrino plus, 899 Coulometer. Material: ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 103
6.1414.030. Für KF-Anwendungen. Aussendurchmesser (mm): Länge (mm): 6.2730.030 Stopfen Komplett mit Nippel und O-Ring E.301.0043. Für Titriergefäss-Ober- teile 6.1414.030. Zu KF-Geräten, VA-Ständen, VA Computrace und IC Dilution. Länge (mm): 6.2739.010 Schlüssel Für Wechseleinheiten. Länge (mm): ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Deutschland, …: CEE 7, Typ VII 6.2122.040 USA, …: NEMA 5-15, Typ 498 6.2122.070 Länge: 1.5 m 8.870.8005DE Handbuch 870 KF Titrino plus 8.870.8004DE Bedienungslehrgang 870 KF Titrino plus 13.2 Optionales Zubehör Best.-Nr. Beschreibung 2.141.0100 USB-Thermodrucker Neo's Kompaktdrucker mit USB-Schnittstelle für den Titrino plus und Dosimat plus.
Seite 105
Erweitert den Titrino plus um zwei RS-232-Schnittstellen für den Anschluss von z.B. Waagen, PC, LIMS. Benötigt Kabel 6.2151.030. 6.3026.150 Wechseleinheit 5 mL Wechseleinheit mit integriertem Datenchip mit 5 mL Glaszylinder und Licht- schutz. PCTFE/PTFE-Flachhahn, FEP-Schlauchverbindung, Antidiffusionsspitze und Standard-Reagenzflasche aus Braunglas. Volumen (mL): ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...
Seite 106
Wechseleinheit mit integriertem Datenchip mit 10 mL Glaszylinder und Licht- schutz. PCTFE/PTFE-Flachhahn, FEP-Schlauchverbindung, Antidiffusionsspitze und Standard-Reagenzflasche aus Braunglas. Volumen (mL): 6.3026.220 Wechseleinheit 20 mL Wechseleinheit mit integriertem Datenchip mit 20 mL Glaszylinder und Licht- schutz. PCTFE/PTFE-Flachhahn, FEP-Schlauchverbindung, Antidiffusionsspitze und Standard-Reagenzflasche aus Braunglas. Volumen (mL): ■■■■■■■■ 870 KF Titrino plus...