Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 896 IC Professional Detector – Conductivity Handbuch
Metrohm 896 IC Professional Detector – Conductivity Handbuch

Metrohm 896 IC Professional Detector – Conductivity Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 896 IC Professional Detector – Conductivity:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC Professional Detector
896 Professional Detector – Conductivity
Handbuch
8.896.8004DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 896 IC Professional Detector – Conductivity

  • Seite 1 IC Professional Detector 896 Professional Detector – Conductivity Handbuch 8.896.8004DE...
  • Seite 3 Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com IC Professional Detector 896 Professional Detector – Conduc- tivity 2.896.0010 Handbuch 8.896.8004DE 10.2012 zst...
  • Seite 4 Teachware Metrohm AG CH-9100 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    3.4.2 Gerät ans Stromnetz anschliessen .......... 17 4 Betrieb und Wartung Allgemeine Hinweise ............18 4.1.1 Pflege ..................18 4.1.2 Wartung durch Metrohm-Service ........... 18 4.1.3 Betrieb .................. 19 4.1.4 Stilllegung ................19 ■■■■■■■■ 2.896.0010 896 Professional Detector – Conductivity...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Leitfähigkeitsdetektor ............19 4.2.1 Wartung ................19 4.2.2 Verstopfung beheben ............19 Qualitätsmanagement und Validierung mit Metrohm ..20 5 Problembehandlung Störungen und ihre Behebung .......... 22 6 Technische Daten Referenzbedingungen ............23 Leitfähigkeitsdetektor ............23 Netzanschluss ..............24 Lecksensor ................
  • Seite 7 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Vorderseite ..................6 Abbildung 2 Rückseite ................... 7 Abbildung 3 Anschluss Detektor – Trennsäule ............. 15 Abbildung 4 Anschluss Detektor – Suppressor ............. 16 Abbildung 5 Anschluss Detektor – MCS ............... 16 ■■■■■■■■ 2.896.0010 896 Professional Detector – Conductivity...
  • Seite 9: Einleitung

    Mehrkanalsysteme realisierbar. Über den 896 Professional Detector – Conductivity können 872 Extension Module, 891 Analog Out sowie 800 Dosinos, Remote Boxen usw. betrie- ben werden. Dies erweitert die Systemflexibilität der Metrohm-IC-Systeme beträchtlich. Das Gerät besteht aus den folgenden Modulen: Leitfähigkeitsdetektor Der Leitfähigkeitsdetektor misst kontinuierlich die Leitfähigkeit der durch-...
  • Seite 10: Bestimmungsgemässe Verwendung

    1.3.2 Elektrische Sicherheit Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. Warnung Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. ■■■■■■■■ 2.896.0010 896 Professional Detector – Conductivity...
  • Seite 11: Schlauch- Und Kapillarverbindungen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Einleitung Warnung Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen. Zudem besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr, falls dabei unter Strom stehende Bauteile berührt werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine Teile, die durch den Benutzer gewartet oder ausgetauscht werden können.
  • Seite 12: Brennbare Lösungsmittel Und Chemikalien

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.4 Angaben zur Dokumentation 1.3.4 Brennbare Lösungsmittel und Chemikalien Warnung Bei Arbeiten mit brennbaren Lösungsmitteln und Chemikalien sind die einschlägigen Sicherheitsmassnahmen zu beachten. Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten Standort (z. B. Abzug) ■ auf. Halten Sie jegliche Zündquellen vom Arbeitsplatz fern. ■...
  • Seite 13: Darstellungskonventionen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Einleitung Weitere Informationen zur Konfiguration und Bedienung mit MagIC Net™, finden Sie im "MagIC Net™ Bedienungslehrgang" sowie in der Online-Hilfe von MagIC Net™. 1.4.2 Darstellungskonventionen In der vorliegenden Dokumentation können folgende Symbole und For- matierungen vorkommen: Querverweis auf Abbildungslegende Die erste Zahl entspricht der Abbildungsnummer, die zweite dem Geräteelement in der Abbildung.
  • Seite 14: Geräteübersicht

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.1 Vorderseite 2 Geräteübersicht Vorderseite Abbildung 1 Vorderseite Power LED Leitfähigkeitsdetektor Bereitschaftsanzeige. Fest eingebaut. Detektor-Eingangskapillare Kupplung Fest installiert. Zum Anschliessen der Detektor-Ausgangska- pillare. Beschriftet mit Cond. Eluent out. ■■■■■■■■ 2.896.0010 896 Professional Detector – Conductivity...
  • Seite 15: Rückseite

    Lecksensor-Anschlusssteckers, beschriftet mit Leak Sensor. Netzkabel-Anschlussbuchse 10 MSB-Anschlussbuchsen Zum Anschliessen des Netzkabels Zwei MSB-Anschlussbuchsen zum Anschlies- (6.2122.0x0). sen von Geräten mit MSB-Anschluss. Beschriftet mit MSB 1 und MSB 2. (MSB = Metrohm Serial Bus) ■■■■■■■■ 2.896.0010 896 Professional Detector – Conductivity...
  • Seite 16: Installation

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.1 Gerät aufstellen 3 Installation Gerät aufstellen 3.1.1 Verpackung Das Gerät wird zusammen mit dem gesondert verpackten Zubehör in sehr gut schützenden Spezialverpackungen geliefert. Bewahren Sie diese Ver- packungen auf, denn nur sie gewähren einen sicheren Transport des Gerätes. 3.1.2 Kontrolle Kontrollieren Sie sofort nach Erhalt anhand des Lieferscheines, ob die Sen-...
  • Seite 17: Bodenwanne Und Flaschenhalter Montieren (Optio- Nal)

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation Wenn ein 896 Professional Detector – Conductivity unter einem 881 Com- pact IC pro oder einem 882 Compact IC plus aufgestellt werden soll, muss anstelle der Bodenwanne des IC-Gerätes der System Connector (6.2061.120) eingesetzt werden; dieser passt die grössere Stellfläche des 896 Professional Detector –...
  • Seite 18: Bodenwanne Aufsetzen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.2 Bodenwanne und Flaschenhalter montieren (optional) 1 Das Gerät seitlich abkippen und flach hinlegen. 2 Die vier Zylinderschrauben mit dem 3 mm Inbusschlüssel lösen und zusammen mit ihren Unterlagsscheiben entfernen. 3 Bodenwanne abnehmen. Die Bodenwanne muss immer unter dem untersten Gerät eines Stapels aufgesetzt werden.
  • Seite 19: Flaschenhalter Entfernen / Aufsetzen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation 1 Bodenwanne so aufsetzen, dass die Öffnungen in der Bodenwanne genau über den Gewindebohrungen im Gerät liegen. 2 Die vier Unterlagscheiben auf die vier Zylinderschrauben schieben, diese einsetzen und mit dem 3 mm Inbusschlüssel anziehen. 3 Gerät wieder kippen und auf die Bodenwanne stellen. Jetzt können noch weitere Geräte in der gewünschten Reihenfolge aufei- nander gestapelt werden.
  • Seite 20: Flaschenhalter Aufsetzen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.2 Bodenwanne und Flaschenhalter montieren (optional) 1 Die zwei Abdeckstopfen entfernen. 2 Die zwei Zylinderschrauben mit dem 3 mm Inbusschlüssel lösen und entfernen. 3 Flaschenhalter abnehmen. Jetzt können noch weitere Geräte in der gewünschten Reihenfolge aufei- nander gestapelt werden. Zuoberst auf dem Stapel den Flaschenhalter (6.2061.100) aufsetzen (siehe "Flaschenhalter aufsetzen", Seite 12).
  • Seite 21 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation 1 Flaschenhalter so auf das oberste Gerät aufsetzen, dass die Öffnun- gen im Flaschenhalter genau über den Gewindebohrungen im Gerät liegen. 2 Die zwei Zylinderschrauben einsetzen und mit dem 3 mm Inbus- schlüssel festschrauben. 3 Abdeckstopfen einsetzen. Nach dem Aufsetzen des Flaschenhalters müssen alle zuvor gelösten Ver- bindungen wiederhergestellt werden.
  • Seite 22: Leitfähigkeitsdetektor

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.3 Leitfähigkeitsdetektor Leitfähigkeitsdetektor 3.3.1 Detektorkapillaren anschliessen Detektor-Ausgangskapillare anschliessen Zum Anschliessen der Detektor-Ausgangskapillare brauchen Sie das fol- gende Zubehör: PEEK-Kapillare (6.1831.030) ■ Druckschraube (6.2744.010) ■ 1 Das eine Ende der PEEK-Kapillare (6.1831.030) mit einer Druck- schraube (6.2744.010) an der Kupplung Cond. Eluent out fest- schrauben.
  • Seite 23: Abbildung 3 Anschluss Detektor – Trennsäule

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation Hinweis Um unnötige Peakverbreiterung nach der Trennung zu verhindern, sollte die Verbindung zwischen dem Ausgang der Trennsäule und dem Eingang in den Detektor möglichst kurz gehalten werden. Detektor-Eingangskapillare an Trennsäule anschliessen 1 Detektoreingang anschliessen Detektor-Eingangskapillare (3-1) mit einer kurzen PEEK-Druck- ■...
  • Seite 24: Abbildung 4 Anschluss Detektor – Suppressor

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.3 Leitfähigkeitsdetektor Abbildung 4 Anschluss Detektor – Suppressor Detektor-Eingangskapillare Suppressor-Ausgangskapillare mit out beschriftet. Kupplung (6.2744.040) PEEK-Druckschrauben kurz (6.2744.070) Detektor-Eingangskapillare an MCS anschliessen 1 Detektoreingang anschliessen Detektor-Eingangskapillare (5-1) mit einer langen PEEK-Druck- ■ schraube (6.2744.090) (5-2) am Ausgang des MCS (5-3) befesti- gen.
  • Seite 25: Gerät Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation Gerät anschliessen 3.4.1 Gerät am PC anschliessen Hinweis Das Gerät muss beim Anschliessen des PCs ausgeschaltet sein. 1 USB-Kabel anschliessen Die PC-Anschlussbuchse (2-3) des Gerätes über das USB-Kabel (6.2151.020) mit einem USB-Anschluss des Computers verbinden. 3.4.2 Gerät ans Stromnetz anschliessen Warnung Das Netzteil darf nicht nass werden.
  • Seite 26: Betrieb Und Wartung

    4.1.2 Wartung durch Metrohm-Service Die Wartung des Gerätes erfolgt am besten im Rahmen eines jährlichen Services, der vom Fachpersonal der Firma Metrohm ausgeführt wird. Wenn häufig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, empfiehlt sich ein kürzeres Wartungsintervall. Metrohm-Service bietet jederzeit fachliche Beratung zu Wartung und Unterhalt aller Metrohm- Geräte.
  • Seite 27: Betrieb

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Betrieb und Wartung 4.1.3 Betrieb Achtung Um störende Temperatureinflüsse zu vermeiden, muss das ganze Sys- tem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. 4.1.4 Stilllegung Wird das Gerät für längere Zeit stillgelegt, so muss es wie folgt salzfrei gespült werden, um ein Auskristallisieren von Eluentsalzen mit entspre- chenden Folgeschäden zu vermeiden.
  • Seite 28: Qualitätsmanagement Und Validierung Mit Metrohm

    Qualitätsmanagement Metrohm bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Massnahmen für Geräte und Software. Infor- mationen dazu finden Sie in der bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung erhältlichen Broschüre «Qualitätsmanagement mit Metrohm». Validierung Wenden Sie sich an Ihre lokale Metrohm-Vertretung, um Unterstützung bei der Validierung von Geräten und Software zu erhalten.
  • Seite 29 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Betrieb und Wartung Hinweis Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Validierung und Wartung sowie eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Dokumente unter Support. finden Sie auf www.metrohm.com/com/ ■■■■■■■■ 2.896.0010 896 Professional Detector – Conductivity...
  • Seite 30: Problembehandlung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.1 Störungen und ihre Behebung 5 Problembehandlung Störungen und ihre Behebung Problem Ursache Abhilfe Markanter Druckan- Leitfähigkeitsdetektor ver- (siehe Kapitel 4.2.2, Seite 19) stieg. stopft. Kapillarenden um einige mm kürzen. ■ Detektor entgegen der normalen Flussrich- ■ tung spülen. Leitfähigkeitsdetek- Keine Verbindung.
  • Seite 31: Technische Daten

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Technische Daten 6 Technische Daten Referenzbedingungen Die in diesem Kapitel aufgeführten technischen Daten beziehen sich auf folgende Referenzbedingungen: Umgebungstem- +25 °C (± 3 °C) peratur Gerätezustand > 40 Minuten in Betrieb (equilibriert) Leitfähigkeitsdetektor Mikroprozessorgesteuertes Digital-Signal-Processing (DSP-Technik) ■ Intelligenter Detektor mit 6 Musterchromatogrammen ■...
  • Seite 32: Netzanschluss

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.3 Netzanschluss Temperatur- 0…5 %/K einstellbar, default 2.3 %/K kompensation Aufheizzeit < 30 Minuten (40 °C) Netzanschluss Benötigte Span- 100…240 V ± 10 % (autosensing) nung Benötigte Fre- 50…60 Hz ± 3 Hz (autosensing) quenz Leistungsauf- 65 W bei typischer Analysenanwendung ■...
  • Seite 33: Gehäuse

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Technische Daten Gehäuse Dimensionen Breite 365 mm Höhe 131 mm Tiefe 380 mm Material Gehäuse Bedienungsele- mente Indikatoren LED für Betriebsbereitschaft Ein-/Ausschalter An Geräterückseite Schnittstellen Eingang 1 USB Upstream, Typ B (für Verbindung zum PC) Ausgang 2 USB Downstream, Typ A 2 MSB Mini-DIN 8-polig (weiblich) (für Dosino, Rührer, Remote-Leitun- gen, …) Detektor...
  • Seite 34: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.9 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Sicherheitshin- Dieses Dokument enthält Sicherheitshinweise, die vom Benutzer weise befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Erfüllte Normen EN/IEC 61326-1 ■ EN/IEC 61000-6-3 ■ EN 55011 / CISPR 11 ■...
  • Seite 35: Gewährleistung

    24 Monaten gemäss gültigen Vorschriften (unter Beachtung der ESD-Richtlinien) einzulagern und für eine Vor-Ort-Inspektion bzw. zur Rücksendung an Metrohm bereitzuhalten. Werden diese Voraussetzungen nicht eingehalten, behält sich die Metrohm das Recht vor, diese Artikel auch nachträglich in Rechnung zu stellen. ■■■■■■■■...
  • Seite 36 Gewährleistungsfristen für das Originalteil (keine Verlängerung der Gewährleistungsfrist). Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc. Metrohm bietet ausserdem eine Ersatzteilsicherheit von 120 Monaten und eine PC-Software-Supportgarantie von 60 Monaten an, gerechnet vom Tag, an welchem das Produkt vom Markt genommen wird.
  • Seite 37: Zubehör

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8 Zubehör 8 Zubehör Hinweis Änderungen vorbehalten. Lieferumfang 2.896.0010 896 Professional Detector – Conductivity Anz. Best.-Nr. Beschreibung 1.896.0010 Professional Detector - Cond. Intelligenter Stand-Alone-Detektor ausgerüstet mit einem Hochleis- tungsleitfähigkeitsdetektor IC Conductivity Detector. Zum Einsatz mit den intelligenten IC Geräten oder als unabhängiger Leitfähigkeitsde- tektor.
  • Seite 38 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8.1 Lieferumfang Anz. Best.-Nr. Beschreibung 6.2151.020 Kabel USB A - USB B / 1.8 m USB-Verbindungskabel Länge (m): 6.2744.014 Druckschraube 2x Mit UNF 10/32 Anschluss. Für den Anschluss von PEEK-Kapillaren. Material: PEEK Länge (mm): 8.896.8004DE Handbuch zu 896 Professional Detector - Conductivity, 2.896.0010 ■■■■■■■■...
  • Seite 39: Optionales Zubehör

    Detector - Amperometrische Detektion zur Bestimmung elektroaktiver Substanzen Der neue amperometrische Detektor im Ionenchromatographie-Programm der Metrohm, wird als Alternative zum Leitfähigkeits- und UV/VIS-Detektor einge- setzt, wenn elektroaktive (also oxidierbare oder reduzierbare) Substanzen bestimmt werden sollen. Die Vorteile auf einem Blick: Flexibles Setup als Stand- alone- oder Einlege-Detektor für die IC und HPLCHervorragende Selektivität...
  • Seite 40: Beschreibung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 8.2 Optionales Zubehör Best.-Nr. Beschreibung 6.6059.241 MagIC Net™ 2.4 Compact CD: 1 Lizenz Professionelles PC-Programm für die Steuerung eines intelligenten Compact-IC- Gerätes, eines Detektors und eines Autosamplers oder eines 771 Compact Inter- face. Die Software erlaubt die Kontrolle, Datenaufnahme, -auswertung und - überwachung sowie Report-Erstellung von ionenchromatographischen Analy- sen.
  • Seite 41: Index

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Index Index Lecksensor USB ........25 Anschliessen Schnittstelle ......25 Schnittstellen ......25 Detektor-Eingangskapillare . 14 Technische Daten ....24 Lecksensor ......25 Anschluss Leistungsaufnahme ....24 Weitere Verbindungen ..25 Netz ........24 Leitfähigkeitsdetektor Service ......... 2, 18 Zellkonstante ......

Inhaltsverzeichnis