Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Wenn Sie Anschlüsse an das elektrische System des Fahrzeugs
vornehmen, berücksichtigen Sie bitte alle werkseitig bereits
installierten Komponenten (z. B. Bord-Computer). Zapfen Sie
nicht die Leitungen solcher Komponenten an, um dieses Gerät mit
Strom zu versorgen. Wenn Sie das Gerät an den Sicherungskasten
anschließen, achten Sie darauf, dass die Sicherung für den
Stromkreis, an den Sie das Gerät anschließen wollen, einen
geeigneten Ampere-Wert aufweist. Andernfalls kann es zu einem
Feuer oder zu Schäden am Gerät und/oder am Fahrzeug kommen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Alpine-Händler.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER
BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages
oder Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
ELEKTROKABEL NICHT IN DER NÄHE VON BAUTEILEN
VERLEGEN, DIE HEISS WERDEN KÖNNEN ODER
BEWEGLICH SIND.
Verlegen Sie Kabel und sonstige Leitungen in ausreichendem
Abstand zu Bauteilen, die sich erhitzen können oder
beweglich sind, und sichern Sie die Kabel. Andernfalls
besteht die Gefahr von mechanischen oder Hitzeschäden an
der Kabelisolierung, die zu Kurzschlüssen, Feuer oder einem
elektrischen Schlag führen können.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit
Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit
des Kabels überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER
ES BEIM FAHREN HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES Z.
B. DAS LENKRAD ODER DEN SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach
vorne gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so
eingeschränkt, dass Unfallgefahr besteht.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL
NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis
bohren, achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen
und andere Leitungen, den Benzintank und elektrische
Kabel nicht zu berühren, zu beschädigen oder zu blockieren.
Andernfalls besteht Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS
MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluß NIEMALS
Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines
anderen sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren oder ein Feuer ausbricht.
DAFÜR SORGEN, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN
GEGENSTÄNDEN IN DER NÄHE VERFANGEN.
Verlegen Sie die Kabel wie im Handbuch beschrieben, damit
sie beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel, die sich im
Lenkrad, im Schalthebel, im Bremspedal usw. verfangen,
können zu äußerst gefährlichen Situationen führen.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM
FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines
elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND
MINUS AN MASSE VERWENDEN.
(Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler.) Andernfalls
besteht Feuergefahr usw.
BEIM BOHREN MIT EINER BORHMASCHINE GEEIGNETE
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ERGREIFEN, ZUM
BEISPIEL EINE SCHUTZBRILLE TRAGEN, UM DIE AUGEN
VOR UMHERFLIEGENDEN PARTIKELN ZU SCHÜTZEN.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
KALIBRIERUNG DURCHFÜHREN.
Ohne Kalibrierung arbeitet die Erkennungsfunktion der Kamera nicht
ordnungsgemäß. Daher muss sie vor Gebrauch kalibriert werden.
Auch nach einer Neuinstallation ist eine Kalibrierung erforderlich.
LAUTSTÄRKE DES SIGNALTONS SORGSAM EINSTELLEN.
Stellen Sie die Lautstärke des Signaltons so ein, dass Sie ihn hören
können. Wenn Sie den Signalton aufgrund anderer Tonquellen, wie
zum Beispiel des Autoradios usw., nicht hören, besteht Unfallgefahr.
UNTERSCHIEDE IN DER
ERKENNUNGSEMPFINDLICHKEIT BEACHTEN.
Wird die Erkennungsempfindlichkeit des Objektsensors
von hoch in niedrig geändert, so ändert sich das
Erkennungsverhalten des Sensors. Objekte, die bei der
früheren Einstellung erkannt wurden, werden dann nicht
mehr erkannt, was zu Unfällen führen kann.
BETRIEBSBEDINGUNGEN DER
OBJEKTERKENNUNGSFUNKTION BEACHTEN.
Die Warnfunktion ist nur aktiv, wenn sich der Schalthebel in
der Rückfahrposition (R) befindet. Wenn sich der Schalthebel
in einer anderen Position befindet und Sie sich auf die
Erkennungsfunktion verlassen, besteht Unfallgefahr.
NICHT BEIM ABSCHLEPPEN VERWENDEN.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs im Rückwärtsgang erkennt
das Gerät fälschlicherweise das Abschleppfahrzeug. Darüber
hinaus werden Objekte in der Nähe des Abschleppfahrzeugs
nicht erkannt und es besteht Unfallgefahr.
SITUATIONEN NICHT ALLEIN NACH DEN WARNUNGEN
DER OBJEKTERKENNUNGSFUNKTION BEURTEILEN.
Unter Umständen erfolgt keine Warnung, selbst wenn Menschen
oder andere Fahrzeuge in Gefahr sind, angefahren zu werden.
Dies kann auf zahlreiche Faktoren wie Fahrzeuggeschwindigkeit
oder Entfernung zum Fahrzeug zurückgehen.
WARNUNGEN DER OBJEKTERKENNUNGSFUNKTION
NICHT IGNORIEREN.
Achten Sie bei einer Warnung der Objekterkennungsfunktion
genau auf die Umgebung.

VORSICHT

Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen
hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
Verletzungen bzw. Sachschäden.
HALTERUNG DER KAMERA UND/ODER DES
OBJEKTSENSORS NICHT AN KAROSSERIETEILEN AUS
FLUORKARBON-KUNSTHARZ ODER AN GLAS ANBRINGEN.
Andernfalls kann sich die Halterung lockern, die Kamera könnte
herunterfallen und es besteht Unfall- bzw. Verletzungsgefahr
und die Karosserie könnte beschädigt werden.
HALTERUNG DER KAMERA UND/ODER DES
OBJEKTSENSORS NUR AN STELLEN ANBRINGEN, AUF
DENEN DIE GESAMTE KLEBEFLÄCHE PLATZ FINDET.
Andernfalls kann sich die Halterung lockern, die Kamera könnte
herunterfallen und es besteht Unfall- bzw. Verletzungsgefahr
und die Karosserie könnte beschädigt werden.
KEINE TEILE MIT AUSNAHME VON KAMERA UND/ODER
OBJEKTSENSOR AN STELLEN ANBRINGEN, DIE NASS
WERDEN KÖNNEN ODER GROSSER FEUCHTIGKEIT BZW.
VIEL STAUB AUSGESETZT SIND.
Andernfalls besteht Unfall- oder Feuergefahr.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN
UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör.
Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt,
oder es lässt sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile
lösen, stellen diese eine Gefahrenquelle dar, und es kann zu
Betriebsstörungen kommen.
3
-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hce-c305r

Inhaltsverzeichnis