Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarme; Alarmtabelle - Carel heaterSteam Benutzerhandbuch

Befeuchter mit elektrischen heizelementen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für heaterSteam:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1 Alarmtabelle

Beim Auftreten eines Alarms wird am Display der Steuerung eine
Meldung angezeigt, die den Alarm identifi ziert. Im Fall von gefährlichen
Alarmen deaktiviert die Steuerung automatisch den Befeuchter. Für
einige Alarme wird gleichzeitig zur Alarmmeldung auch das Alarmrelais
aktiviert (siehe Tabelle).
Wurde die Alarmursache behoben, können der Neustart des Befeuchters
und die Deaktivierung des Alarmrelais automatisch oder manuell
erfolgen, während die visualisierte Meldung manuell durch Drücken der
PRG/Reset-Taste deaktiviert werden muss. Auch wenn die Alarmsituation
nicht mehr besteht, bleibt der Alarmzustand weiterhin angezeigt, bis die
PRG/Reset-Taste gedrückt wird.
Die noch aktiven Alarme können nicht resettiert werden.
Außer in der Phase der Programmierung beginnt beim Auftreten eines
Alarms die Alarm-LED zu blinken, und am Display wird der Alarmcode
mit den entsprechenden alphanumerischen Zeichen visualisiert. Die
Meldung wird abwechselnd zur normalerweise dargestellten Größe für
jeweils 2 Sekunden angezeigt (sollte sich die normalerweise visualisierte
Größe auf einen abgetrennten Fühler beziehen, wird die Größe nicht
angezeigt; sie erscheint automatisch wieder, sobald der Fühler wieder
angeschlossen wird). Bei mehreren aktiven Alarmen zeigt das Display der
Reihe nach alle entsprechenden Alarmcodes in 2-Sekunden-Intervallen
an.
Beispiel: Alarm Raumfühler E3.
heaterSteam
Steam
Drain
Fill
Alarm
2 sec
heaterSteam
Steam
Drain
Fill
Alarm
Der Ec-Alarm kann nicht resettiert werden (hohe Wasserleitfähigkeit).
Im Fall eines CL-Alarms (Anforderung der planmäßigen Wartung) kann
der Alarm nur durch Nullstellung des Stundenzählers resettiert werden
(siehe Kap. 4).
Der E1-Alarm tritt in zwei bestimmten Fällen auf:
1.
Störung beim Ablesen des Parameterspeichers (typisch beim
Einschalten)
Die Werkseinstellung (Default-Parameter) wird vorübergehend
wiederhergestellt, ohne in den Parameterspeicher gespeichert zu
werden (die Parameter sind zugänglich, und die korrekten Werte
können wieder hergestellt werden). Es empfi ehlt sich jedoch, das
Verfahren der Wiederherstellung der Werkseinstellung zu verwenden
(siehe Kap. 4).
2.
Störung beim Schreiben des Parameterspeichers (typisch beim
Drücken der PRG-Taste)
Die eventuell eingegebenen Änderungen werden annulliert.
Die Parameter sind zugänglich, und die Werte können erneut
eingegeben und gespeichert werden.

9. ALARME

x1000
r
r
Ste
team
a
m
x1000
PR
PRG
PRG
reset
reset
et
SEL
SEL
x1000
r
r
Ste
team
a
m
x1000
PR
PRG
PRG
reset
reset
t
SEL
SEL
Fig. 9.a
31
"heaterSteam" +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis