Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmkontakt; Schlusskontrollen - Carel heaterSteam Benutzerhandbuch

Befeuchter mit elektrischen heizelementen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für heaterSteam:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Legende:
Raumfeuchteregelfühler (Eintrittsfeuchte-/Raumfeuchte-
HP
fühler
HLP
Feuchtebegrenzungsfühler (Austrittsfeuchtefühler)
Remote Contact
Fernkontakt
Achtung: Vor dem Anschluss der Signale müssen die Parameter
A0-A2-A6 konfi guriert werden.
Anschluss an die Steuerplatine
HLP
HP
Fig. 4.q
Anschließbare Fühler:
Einsetzbare CAREL-Raumfühler
für Luftkanäle
für technische Anwendungen
NB: An die Steuerung können auch aktive Nicht-CAREL-Fühler
angeschlossen werden.
Regelung mit Temperaturfühlern
Die Steuerung des Befeuchters ist mit einer unabhängigen, internen
Regelung ausgestattet und ist an einen Temperaturfühler TT
angeschlossen (Fig. 4.r).
Dabei wird eine vollständige Regelung in Abhängigkeit der gemessenen
Raumtemperatur ausgeführt.
Fig. 4.s zeigt den Anschluss des CAREL-Fühlers, Modell ASET030001, mit
Messbereich 30T90 °C (Fig.4.s). Die empfohlenen CAREL-Fühler haben
einen 0÷1-Volt-Ausgang. Das Steuersignal muss an die Klemme 5I
angeschlossen werden, deren Masse (GND) die Klemme 6I darstellt. An
die Steuerung können auch aktive Nicht-CAREL-Fühler angeschlossen
werden.
Fig. 4.r
+ (G)
TT
Out T
M
CR
Fig. 4.s
Achtung: Vor dem Anschluss der Signale müssen die Parameter
A0-A2-A6 konfi guriert werden.
7I 8I
1I
2I
3I
4I
5I
6I
+ (G)
Out H
M
Remote
+ (G)
Contact
Out H
M
DPWC111000
DPDC110000
DPDC210000
DPPC210000
DPPC210000
TT
CR
1l
2l
3l
4l
5l
6l
7l
8l
Verwendung von Fühlern anderer Marken
Bei Fühlern anderer Marken können die Ausgangssignale durch die
Programmierung des Parameters A2 (siehe Tabelle 4.a) unter folgenden
Standardwerten gewählt werden:
• Spannung: 0...1 Vdc; 0...10 Vdc; 2...10 Vdc;
• Strom: 0...20 mA; 4...20 mA.
Außerdem müssen die Mindest- und Höchstwerte des Signals (Parameter
A3 und A4 für den Eintritts-/Raumfühler; A7 und A8 für den Austrittsfühler)
programmiert werden.
Die Fühler können mit folgenden Spannungen versorgt werden:
• 12 V stabilisiert an Klemme 4I;
• 32 Vdc durch 24-Vac-Gleichrichtung an Klemme 3I.
Die Steuersignale müssen wie folgt angeschlossen werden:
für den Regelfühler HP (oder TT im Falle von Dampfbädern) an Klemme
5I, deren Masse (GND) die Klemme 6I ist;
für den Begrenzungsfühler HLP an die Klemme 1I, deren Erde (GND)
die Klemme 2l ist.
WICHTIGE HINWEISE:
Zur Vermeidung von Regelasymmetrien muss die Erde der Fühler oder
der externen Regler mit der Erde der Befeuchtersteuerung verkabelt
werden.
Für den Betrieb des Befeuchters müssen die Klemmen 7I und 8I mit
einem Schließkontakt verbunden oder überbrückt (Standard-Lösung)
werden. Sind die Klemmen 7I und 8I nicht angeschlossen, werden
die vom Regler gesteuerten internen und externen Vorrichtungen
deaktiviert.

4.6 Alarmkontakt

Das Steuerungsmodul des Befeuchters ist mit einem spannungsfreien
Alarmkontakt für die Fernmeldung von Störungen oder Alarmen
ausgerüstet. Der Alarmkontakt (250 Vac; max. Leistung: 8 A ohmsch
- 2 A induktiv) wird an die abnehmbare Klemmleiste H gemäß Fig. 4.t
angeschlossen.
Ausgelegt für die Fernmeldung eines oder mehrerer Alarme (Klemmen
1H, 2H, 3H).
1H 2H 3H
N
L

4.7 Schlusskontrollen

Für eine korrekte Verdrahtung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
1.
Die Netzspannung des Befeuchters entspricht der auf dem
Datenschild angegebenen Spannung.
2.
Die installierten Sicherungen eignen sich für die Netzleitung und
Netzspannung.
3.
Es wurde ein Trennschalter installiert, um die Spannung des
Befeuchters zu unterbrechen.
4.
Der Befeuchter wurde korrekt geerdet.
5.
Das Leistungskabel wurde durch die Kabelverschraubung geführt.
6.
Die Klemmen 7I und 8I sind überbrückt oder an einen Schließkontakt
angeschlossen.
7.
Wird der Befeuchter von einem externen Regler angesteuert, ist die
Masse des Signals mit der Masse der Steuerung verdrahtet.
21
"heaterSteam" +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015
GER
Fig. 4.t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis