Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle Ableitströme; Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen - Gossen MetraWatt SECUTEST S2 N+w Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3
Tabelle Ableitströme
DIN VDE 0701-
DIN EN 60974-4
0702:2008
VDE 0544-4:2009-06
Ersatzableitstrom
Berührungsstrom/
Ableitstrom vom
Spannungsfreiheit
Schweißstromkreis
durch Strommessung
Primärer Ableitstrom im
Betrieb
Direktmessung
Schutzleiterstrom mit
Primärer Ableitstrom im
Differenzstromverfahren
Betrieb
Differenzstromverfahren
Legende
NC = Normal Condition
PE = Potenzialerder
Netzschutzleiter
SL = Schutzleiter des Prüflings
2

Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeich-
nung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Mess-
technik GmbH angefordert werden.
Das Prüfgerät SECUTEST S2N+w ist entsprechend den folgenden Sicher-
heitsbestimmungen gebaut und geprüft:
IEC 61010-1 / DIN EN 61010-1 / VDE 0411-1, DIN VDE 0404,
DIN VDE 0413 Teil 2 und 4
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwen-
der, Prüfgerät und Prüfling (elektrisches Betriebsmittel) gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Prüfgerätes sorgfältig
und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten. Machen Sie die
Bedienungsanleitung allen Anwendern zugänglich.
Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft oder unter der Leitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine
Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung unterwiesen sein.
GMC-I Messtechnik GmbH
englischer Begriff
gemessen wird
equivalent leakage
SONDE
current
(verbunden mit Schutz-
leiter) gegen L + N
Touch
Sonde gegen PE
current
Earth
Schutzleiter gegen PE
leakage current
Schutzleiter aufge-
trennt, Sonde gegen PE
residual current
siehe Kap. 9.3.2
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
• Das Gerät darf nur an ein Versorgungsnetz mit 230 V/240 V angeschlos-
sen werden, welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC
60346, VDE 0100) entspricht und mit einem maximalen Nennstrom von
16 A abgesichert ist.
• Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig.
• Rechnen Sie damit, dass an Prüfobjekten unvorhersehbare Spannun-
gen auftreten können. (Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen
sein).
• Überzeugen Sie sich, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt
sind z. B. durch verletzte Isolation, Unterbrechung usw.
• Bei Verwendung einer Sonde mit Spiralkabel (SK2W):
Halten Sie die Prüfspitze der Sonde fest, wenn Sie diese z. B. in eine
Buchse gesteckt haben. Bei Zugbelastung der Wendelleitung besteht
Verletzungsgefahr durch die zurückschnellende Prüfspitze.
• Messung von Isolationswiderstand und Ersatzableitstrom
Die Prüfung erfolgt mit bis zu 500 V, diese ist zwar strombegrenzt
(I < 3,5 mA), aber bei Berührung der Anschlüsse (3 oder 2) bekommt
man einen elektrischen Schlag, der zu Folgeunfällen führen kann.
Wenn der Prüfling über die Buchsen 1 bis 3 angeschlossen wird, muss
man besonders darauf achten, nicht die offenen Leitungen zu berüh-
ren.
• Ableitstrommessung
Bei der Ableitstrommessung ist unbedingt darauf zu achten, dass der
Prüfling während der Messung unter Netzspannung betrieben wird.
Berührbare leitfähige Teile können während der Prüfung eine gefährli-
che Berührspannung führen und dürfen auf keinen Fall berührt wer-
den. (Es erfolgt eine Netzabschaltung, wenn der Ableitstrom > ca. 10 mA ist).
!
Achtung!
Ein Funktionstest darf erst dann durchgeführt werden, wenn der
Prüfling die Sicherheitsprüfung bestanden hat !
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis