Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Beurteilung Der Messwerte Bei Den Einzelmessungen; Sowie Bei Den Errechneten Größen; Beurteilung Der Messwerte Bei Der Ersatzableitstrommessung (Automatischer Prüfablauf Nach Norm) - Gossen MetraWatt SECUTEST S2 N+w Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16

Anhang

16.1 Beurteilung der Messwerte bei den Einzelmessungen

sowie bei den errechneten Größen
Um sicher zu gehen, dass die Grenzwerte der einzelnen Messungen auf
jeden Fall eingehalten werden, müssen Sie den Messfehler des Gerätes
berücksichtigen.
Aus der Tabelle im Anhang können Sie den erforderlichen Mindestanzei-
gewert für die jeweilige Messung ermitteln, den das Gerät unter Berück-
sichtigung der Betriebsmessabweichung (bei Nenngebrauchsbedingun-
gen) anzeigen darf, um die geforderten Grenzwerte nicht zu unterschreiten
(DIN VDE 0413 Teil 1). Zwischenwerte können Sie interpolieren.
Messfehler bei den Prüfabläufen
Im automatischen Ablauf berücksichtigt das Prüfgerät bereits den jeweili-
gen Messfehler und zeigt im Prüfprotokoll das um die Betriebsmessab-
weichung korrigierte Ergebnis an, sofern dies in der Schalterstellung Setup
im Menü Prüfablauf bei „inklusive Gebrauchsfehler" aktiviert ist.
Tabellen zur Ermittlung der minimalen Anzeigewerte für den Isola-
tionswiderstand bzw. der maximalen Anzeigewerte für den Schutzleiterwi-
derstand, den Ersatz-Ableitstrom, den Sondenstrom und den Differenz-
strom unter Berücksichtigung der Betriebsmessabweichung des Gerätes
R
M
ISO
Minimaler
Grenzwert
Anzeigewert
0,100
0,115
0,250
0,273
0,500
0,535
1,000
1,060
2,000
2,200
5,000
5,350
7,000
7,450
10,00
10,60 oder 12,5
20,00
23,00
75,00
83,50
1)
je nach Auflösung
46
R
SL
Maximaler
Grenzwert
Anzeigewert
0,100
0,085
0,200
0,180
0,300
0,275
0,400
0,370
0,500
0,465
0,600
0,560
0,700
0,655
1)
0,800
0,750
0,900
0,845
1,000
0,940
1,100
1,035
I
mA
EA
Maximaler
Grenzwert
Grenzwert
Anzeigewert
1,00
0,85
0,100
3,50
3,23
0,250
7,00
6,55
0,500
10,00
9,40
1,000
15,00
14,15
2,000
20,00
18,90
3,500
16.2 Beurteilung der Messwerte bei der Ersatzableitstrommessung
(automatischer Prüfablauf nach Norm)
Bei der Ersatzableitstrommessung werden L und N zusammengeschaltet
und dann zwischen LN und PE eine Prüfspannung von 230 V angelegt
und der Ableitstrom gemessen. Hierdurch wird praktisch der ungünstigste
Fall (N unterbrochen) geprüft.
In der Regel ergibt sich dann mindestens der doppelte Wert zur direkten
Ableitstrommessung (da hier alle Ableitkondensatoren parallel liegen).
Werden zusätzlich Frequenzumrichter eingesetzt, so sind die Messwerte
zwischen dem direkten und dem Ersatzableitstromverfahren nicht mehr
vergleichbar. Wir empfehlen in diesem Fall, Einzelmessungen nach dem
Differenzstromverfahren durchzuführen.
I
mA
I
mA
Sonde
DI
Maximaler
Maximaler
Grenzwert
Anzeigewert
Anzeigewert
0,085
0,25
0,227
0,50
0,465
1,00
0,940
2,00
1,890
3,50
3,315
5,00
7,00
10,00
15,00
20,00
25,00
GMC-I Messtechnik GmbH
0,12
0,35
0,80
1,70
3,05
4,40
6,20
8,90
13,40
17,90
22,40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis