Ablauf
!
Achtung!
Messung des Isolationswiderstandes (Ersatzableitstrom)
Die Prüfung erfolgt mit bis zu 500 V, diese ist zwar strombe-
grenzt (I < 3,5 mA), bei Berührung der Anschlüsse (3 oder 2) be-
kommt man einen elektrischen Schlag, der zu Folgeunfällen
führen kann.
Wenn der Prüfling über die Buchsen 1 bis 3 angeschlossen
wird, muss man besonders darauf achten, nicht die offenen Lei-
tungen zu berühren.
Hinweis
Bei der Isolationswiderstandsmessung müssen alle Schalter am
Gerät auf „Ein" stehen, das gilt auch für temperaturgesteuerte
Schalter oder Temperaturregler.
Bei Betriebsmitteln mit Programmschaltwerk muss in allen Pro-
grammstufen gemessen werden.
R-ISO
Messung auslösen
Die Nennspannung beträgt hierbei 500 V DC.
Sie können die Nennspannung im Bereich von 50 V bis 550 V DC
einstellen.
18
Hinweis
Bei Neustart der Isolationsmessung aus dem Menü ist immer
500 V als Nennspannung eingestellt. Die Leerlaufspannung ist
stets höher als die Nennspannung.
Minimal zulässige Grenzwerte des Isolationswiderstands
Prüfnorm
Prüfspannung
LNPE
VDE 0701-
1 M
0702:2008
500 V
DIN EN 60974-4
VDE 0544-
2 M
4:2009-06
* mit eingeschalteten Heizelementen
(wenn Heizleistung > 3 kW und R
Hinweise
Bei Geräten der Schutzklassen II und III und bei batteriegespeisten Gerä-
ten müssen Sie mit der Sonde jedes berührbare leitfähige Teil abtasten
und den Isolationswiderstand und/oder den Ableitstrom messen.
Bei batteriegespeisten Geräten ist die Batterie während der Messung ab-
zuklemmen.
Bei der Prüfung der Primärseite LN gegen die Standardsonde 1 (An-
schlussbuchsen 4-5) ist der Schutzleiter der Prüfdose mit der Standard-
sonde 1 verbunden.
Wenn die Prüfung ohne den Schutzleiter erfolgen soll, darf die Prüfung
nicht über die Prüfdose sondern muss über einen zweiten Sondenan-
schluss an den Buchsen 2 und 3 erfolgen.
R
ISO
LN
Sonde
SK III
Sonde
PE
2 M
5 M
0,25 M
5 M
5 M
< 0,3 M: Ableitstrommessung erforderlich)
ISO
GMC-I Messtechnik GmbH
Heizung
0,3 M *