Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messungen - Schalterstellung Norm (Vde; Ablauf Der Prüfungen - Gossen MetraWatt SECUTEST S2 N+w Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
Messungen – Schalterstellung Norm (VDE ...)
Sollen Messungen nach einer bestimmten Norm durchgeführt werden, die
verschiedene Prüfungen vorschreibt, und sollen die Ergebnisse in einem
Prüfprotokoll dokumentiert werden, so empfiehlt sich statt der Einzelmes-
sungen ein automatischer Prüfablauf.
➭ Schließen Sie das Prüfgerät SECUTEST S2N+w an das Netz an.
Es erfolgt eine Netzanschlussprüfung, siehe Kap. 3.2 auf Seite 9.
➭ Schließen Sie Ihren Prüfling an die Prüfdose des SECUTEST S2N+w an, siehe Kap. 7
auf Seite 13. Das Prüfgerät führt eine Anschlusskontrolle durch.
➭ Wählen
Sie die Schalterstellung der entsprechenden Norm.
Ist das Prüfgerät an der Prüfdose angeschlossen, so erfolgt eine Schutzklassenkon-
trolle. In den anderen Fällen müssen Sie die Schutzklasse manuell vorgeben. Bewe-
gen Sie auf der Startseite den Eingabe-Cursor mit der Taste
dritte Zeile und bestätigen Sie mit
die Schutzklasse auswählen und diese mit
➭ Im Menü Setup kann der Prüfablauf konfiguriert, Grenzwerte bei Bedarf verändert
oder Optionen zur Datenbank eingestellt werden.
➭ Anwählen von Prüfung starten und bestätigen mit
folgendes Kapitel „Ablauf der Prüfungen".
Soweit die Messungen in den Kapiteln 9 bis 14 bereits beschrieben wur-
den werden diese hier nicht nochmals beschrieben.
28
nach oben in die
. Sie können jetzt über die Tasten
und
bestätigen.
s
tartet den Prüfablauf, siehe
11.1 Ablauf der Prüfungen
Die Prüfabläufe für die verschiedenen Normen werden immer in der glei-
chen Reihenfolge durchgeführt, vorausgesetzt der Prüfling wurde richtig
angeschlossen und die Anschlussprüfung bestanden.
Der Prüfablauf kann sofern vorgesehen mit manueller oder automatischer
Weiterschaltung zur jeweils nächsten Prüfung erfolgen. Manueller Ablauf,
falls im Setup der Startseite unter Ablauf „manueller Ablauf" aktiviert ist.
• Sichtkontrolle:
sofern im Setup der Startseite
unter Ablauf „Sichtprüfung" aktiviert ist.
Sofern ein Teil von Ihnen als defekt erkannt wird, müssen Sie dieses
über Cursor anwählen und mit
• Schutzleiter messen (nur bei Prüflingen der SK I)
Hinweis
Wenn keine Schutzleiterverbindung möglich ist, kann die Mes-
sung mit
übersprungen werden (bei Anzeige „Sonde an
Schutzleiter anschließen").
• Bewertung der Schutzleiterprüfung
• Isolationswiderstände messen
DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4:2009-06):
nur sofern die Isolationswiderstandsmessungen im Startbildschirm
voreingestellt sind
DIN VDE 0701-0702: nur sofern in der Startseite R-ISO LN-PE aktiviert
• Bewertung der Isolationsprüfung
• Ableitströme messen
• Bewertung jeder einzelnen Ableitstrommessung, siehe auch Kap. 16.2
• Bewertung der gesamten Prüfung
• Funktionstest bei Bedarf durchführen:
Der Funktionstest kann jeweils unmittelbar nach einer bestandenen
Sicherheitsprüfung durchgeführt werden. Die blinkende Signallampe
fordert hierzu auf. Darüber hinaus kann der Funktionstest auch in der
Schalterstellung Function Test ausgelöst werden. Zur Durchführung des
Funktionstests siehe Kap. 10 auf Seite 26.
• Prüfergebnis anzeigen
(die jeweils schlechtesten Messwerte eines Prüfablaufs)
• Prüfergebnis speichern und ggf. drucken.
als defekt markieren.
GMC-I Messtechnik GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis