Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfobjekt Anschließen - Gossen MetraWatt SECUTEST S2 N+w Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NC
Normalbedingung (Normal Condition)
P
Wirkleistung (im Funktionstest)
PELV
Schutzkleinspannung mit Sekundärseite geerdet
(PELV = protective extra low voltage)
R
Widerstand
R
R-ISO
Isolationswiderstand
ISO,
R-ISO NL-SL
Isolationswiderstand: Neutralleiter gegen Schutzleiter
R-ISO NL-PE
Isolationswiderstand: Neutralleiter gegen Schutzleiter
R-ISO LN-S
Isolationswiderstand: LN gegen Schweißkreis S
R-ISO S-PE
Isolationswiderstand: Schweißkreis S gegen Schutzleiter PE
R
, R-SL
Schutzleiterwiderstand
SL
R-SLNetz
Grenzwert Schutzleiterwiderstand für
+Netz: Prüfling mit Netzleitung,
–Netz: Prüfling ohne Netzleitung
(Grenzwert Schutzleiterwiderstand für Netzleitung alleine
= 0,1 
S
Scheinleistung (im Funktionstest)
SELV
Schutzkleinspannung, Sekundärseite nicht geerdet
SL
Schutzleiteranschluss des Prüflings
U
Wechsel-/Gleichspannung
AC/DC
U
Bezugsspannung, Spannung auf die sich die Ableit-
BEZUG
ströme beziehen (in der Regel die Netznennspannung).
U
, U-ISO
Prüfspannung bei der Isolationsmessung
ISO
U
, U-LN
Netzspannung
LN
U
Spannung, mit der die Prüfung durchgeführt wurde.
MESS
Diese wird bei allen Ableitstrommessungen eingeblendet.
U
Sondenspannung
Sonde
t
Einschaltdauer (im Funktionstest)
T, Temp
Temperatur
W
elektrische Arbeit (im Funktionstest)
ZVEH
Zentralverband des deutschen Elektrohandwerks
GMC-I Messtechnik GmbH
7
Prüfobjekt anschließen
➭ Schließen Sie den Prüfling nach den Schaltbildern der Hilfefunktion an.
Der Anschluss des Prüflings an das Prüfgerät ist abhängig von
• der Art seines Anschlusses:
– mit Stecker (Parameter „An Prüfdose"), gilt auch für Adapter EL1
– ohne Stecker, einphasiger oder mehrphasiger Anschluss
(Parameter „An Buchsen")
– kein Anschluss am Prüfgerät (Parameter „Festanschluss")
ob mit Adapter (= Parameter Anschlussart):
– AT16-DI/AT32-DI (auch für AT3-II S und AT3-III E für Prüfungen in der
Schalterstellung VDE 0544-4, siehe Hinweis auf der folgenden Seite)
– AT3-med an Dose, Adapter für Geräte,
die mit einem 5-poligen CEE-Stecker 16 A ausgerüstet sind
– AT3-IIIE an Dose, Adapter für Geräte, die mit einem 5-poligen CEE-
Stecker 32 A ausgerüstet sind ;
Prüfablauf siehe Bedienungsanleitung zum AT3-III (für Prüfungen mit
AT3-III E in Schalterstellung VDE 0544-4 wählen Sie AT16-DI/AT32-DI)
– EL1 an Sonde, Adapter für einphasige Geräte mit Schukostecker
– VL2E an Dose, Adapter für Geräte,
die mit einem 5-poligen CEE-Stecker 16 A oder 32 A ausgerüstet sind.
• seiner Schutzklasse (I, II, III, I+II, I+III oder II+III); Bedeutung siehe Kap. 5.1.
Hinweis
Der Prüfling muss für alle Messungen eingeschaltet sein. Schal-
ter, Relais, Temperaturregler usw. sind dabei zu berücksichtigen.
Das Prüfgerät erkennt automatisch, ob ein Prüfling an den Buchsen 1 bis
3 gesteckt ist. Das Prüfgerät erkennt zusätzlich, ob ein Prüfling an der
Prüfdose angeschlossen ist. Als Standardvoreinstellung berücksichtigt der
Programmablauf, dass der Stecker des Prüflings an der Prüfdose ge-
steckt ist.
Hinweis
Geräte der Schutzklasse II mit Netzstecker der Schutzklasse I
Sofern der Prüfling einen Schutzkontaktstecker der Schutz-
klasse I besitzt, das Gerät elektrisch aber Schutzklasse II ent-
spricht, erkennt das Prüfgerät Schutzklasse I. Sie müssen in die-
sem Fall im Startmenü Schutzklasse I auf II umstellen.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis