Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-18 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Uhren

Einstellung der Uhr 1 und Uhr 2 sowie von Datum und Uhrzeit
Die Sendergrundanzeige enthält standardmäßig vier
Uhren, siehe nachfolgende Abbildung. Neben der – grü-
nen – Senderbetriebszeit und der Modellzeit auf der
linken Displayseite sind dies die „obere" und „untere"
Uhr auf der rechten Displayseite.
Zur Einstellung der „oberen" Uhr 1 und/oder der „unte-
ren" Uhr 2 sowie ggf. des Datums und der Uhrzeit tippen
Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf
das entsprechende Wertefeld in der rechten Display-
hälfte, um direkt zum Display der gewünschten Uhr zu
wechseln.
Alternativ können Sie den Menüpunkt „Uhren" aber
auch aus dem »Basismenüs« heraus aufrufen: Tippen
Sie dazu in der Grundanzeige des Senders auf das mit
„B" gekennzeichnete „Zahnrad"-Symbol, ...
000%
RX
TX
RX 00 0V
000:00.0
Antippen
000
000
z
000:00.0
0:01:23
Antippen
M 1
000
000
NORMAL
Graubele
AKKUZEIT
00: 01: 23
000
Antippen
... woraufhin das Display zur Anzeige des „grünen"
Basismenüs wechselt. Tippen Sie hier anschließend
mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf den
Menüpunkt »UHREN«:
RÜCK
BASIS
FUNKTION
MODELLTYP
WEG/LIM
UMK/VERZ
MOD.AUSW
M-STOP
SEND.SET
UHREN
FAIL-SAFE
Antippen
Sv-MON
GEB.SET
SEND.AUSG
ACHTUNG:
Die Aufzeichnung von Telemetrie-Daten auf
einer, in den auf der Rückseite des Senders
befindlichen Kartenslot eingeschobenen,
SD-Karte ist an diese Uhr gekoppelt. Wird diese
gestartet, startet auch die Aufzeichnung von Teleme trie-
Daten auf der SD-Karte und diese wird wieder gestoppt,
wenn die Uhr gestoppt wird.
Eventuelle Ansprüche können nur beim Vorliegen
einer Log-Datei berücksichtigt werden, siehe Sei-
te 7. Nutzen Sie deshalb in Ihrem eigenen Inter-
esse die Option der parallel zur „UHR 1" laufenden
Speicherung von Telemetrie-Daten auf der in den
Kartenslot des Senders eingesetzten SD-Karte.
RÜCK
000%
4.1V
UHR 1
MODE
UHR START
UHR RÜCK
R-ZÄHLER
000
Hinweis:
Mit der Taste
oben schalten Sie im Rotationsverfahren um
von „UHR 1" zu „UHR 2" und über „DATUM"
wieder zu „UHR 1":
SYSTEM
Mit dem Programmieren einer der beiden Uhren begin-
nen Sie vorzugsweise in der Zeile „MODE", indem Sie
das Wertefeld gleich rechts daneben auf seine Einstel-
MITTE
lung überprüfen: Standardmäßig ist
für „vorwärts zählend" vorgegeben, siehe Abbildung
TR.ST.
oben.
Ist das in Ihrem Sinne und sollten Sie darüber hinaus
auch keinen Alarm bei einer vorwärts zählenden Uhr
Graubele
RES
000
00
SW
:
T+
+
ALARM
00
:
00
KEIN
RES
KEIN
>>
KEIN
R-LISTE
SW
am rechten Displayrand
„UHR 1" und „UHR 2"
als Synonym
T+
benötigen, dann überspringen Sie den folgenden
Abschnitt und lesen weiter ab „UHR START" auf der
nächsten Seite.
Alarmfunktion
Sowohl bei einer vorwärts wie auch bei einer rückwärts
zählenden Uhr kann eine Alarmfunktion aktiviert wer-
den, indem im Minuten- und/oder Sekundenfeld rechts
neben „ALARM" der gewünschte Zeitrahmen vorgeben
wird. Innerhalb der letzten 20 Sekunden dieses Zeit-
raumes ertönen dann akustische Signale, damit Sie
während des Fluges die Anzeige nicht ständig beobach-
ten müssen.
Tonsignalfolge
20 s vor „Null":
2-fach-Ton
alle 2 Sekunden Einzelton
10 s vor „Null":
Einzelton
jede Sekunde Einzelton mit verän-
derter Tonlage
5 s vor „Null":
jede Sekunde Einzelton mit redu-
zierter Frequenz
„Null":
Ansage
Zur Vorgabe des gewünschten Zeitrahmens tippen Sie
das – linke – Minutenfeld ...
RÜCK
Graubele
UHR 1
RES
000
:
00
T+
00
00
MODE
ALARM
:
KEIN
UHR START
Antippen
KEIN
UHR RÜCK
>>
R-ZÄHLER
KEIN
R-LISTE
... und/oder das – rechte – Sekundenfeld mit einem
Finger oder dem mitgelieferten Stift an:
Basismenü - Uhren
SW
+
RES
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gr-24 hottMz-24 hott

Inhaltsverzeichnis