Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-18 HoTT Programmierhandbuch Seite 77

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-18 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

fänger, bis die weiterhin rot blinkende LED nach ca.
3 Sekunden für weitere ca. 3 Sekunden rot/grün zu
blinken beginnt. Sie können nun den SET-Taster
am Empfänger loslassen. Solange die LED rot/grün
blinkt, befindet sich der Empfänger im Binde-Modus.
Starten Sie nun innerhalb dieser ca. 3 s das so ge-
nannte Binden eines Empfängers an den aktuellen
Modellspeicher mit dem Antippen mit dem Finger
oder dem mitgelieferten Stift einer der beiden Tasten
der Zeile „BIND EIN/AUS", z. B.:
RÜCK
Graubele
RX1
RX2
AUS
AUS
Bind EIN/AUS
S
SET
EMPF.AUSG
Antippen
AUS
NORMAL
HF EIN/AUS
HF-Typ
AUS
RW-Test
99sek
PPM10
DSC Ausg.
RÜCK
Graubele
RX1
RX2
SUCH
AUS
Bind EIN/AUS
SET
SET
EMPF.AUSG
AUS
NORMAL
HF EIN/AUS
HF-Typ
AUS
RW-Test
99sek
PPM10
DSC Ausg.
Erlischt innerhalb von etwa 10 Sekunden die in-
zwischen wieder rot blinkende LED des Empfän-
gers und leuchtet stattdessen dauerhaft grün, wur-
de der Binde-Vorgang erfolgreich abgeschlossen.
Ihre Modellspeicher-/Empfängerkombination ist nun
betriebsbereit. Parallel dazu erscheint im Display
anstelle von
nun die Kurzbezeichnung des
AUS
Empfängertyps, beispielsweise
12K
dardmäßig mitgelieferten Empfänger GR-24 HoTT:
RÜCK
Bind EIN/AUS
EMPF.AUSG
HF EIN/AUS
RW-Test
DSC Ausg.
Parallel wird die HF-Abstrahlung eingeschaltet, siehe
Zeile „HF EIN/AUS" in obiger Abbildung.
Blinkt dagegen die rote LED am Empfänger länger
als ca. 10 Sekunden, ist der Binde-Vorgang fehlge-
schlagen. Parallel dazu erscheint in der Zeile „Bind
EIN/AUS" des Displays wieder
ggf. die Positionen der beteiligten Antennen und wie-
derholen Sie die gesamte Prozedur.
EMPF.AUSG
Wie in der Einleitung zum Abschnitt „Binden von Emp-
fängern" bereits angedeutet, besteht bei den Sendern
mz-18 HoTT und mz-24 HoTT die Möglichkeit, mit
Hilfe dieses Menüpunkts die Steuerkanäle des Senders
innerhalb eines Empfängers beliebig aufzuteilen wie
auch die Option, die 9 bzw. 12 Steuerkanäle des Sen-
ders beliebig auf zwei Empfänger zu verteilen. Dieses
Umverteilen wird im Folgenden als „Mapping" oder
„Channel Mapping" (Kanalzuordnung) bezeichnet.
Schalten Sie ggf. Ihre Empfangsanlage ein und tippen
Sie dann in der Zeile „EMPF.AUSG" den zu „mappen-
den" Empfänger mit einem Finger oder dem mitgeliefer-
ten Stift an, beispielsweise „RX1":
für den stan-
Graubele
RX1
RX2
12K
AUS
SET
SET
EIN
HF-Typ
NORMAL
AUS
99sek
PPM10
. Verändern Sie
AUS
(Empfängerausgang)
RÜCK
Graubele
RX1
RX2
12K
AUS
Bind EIN/AUS
SET
SET
EMPF.AUSG
HF EIN/AUS
E
HF-Typ
Antippen
RW-Test
99sek
PPM10
DSC Ausg.
Kanalzuordnung innerhalb eines Empfängers
Analog zur auf Seite 121 beschriebenen und ebenfalls
als „Channel Mapping" bezeichneten Kanalzuordnungs-
funktion des »Telemetrie«-Menüs, können Sie auf
einfache Weise in diesem Menüpunkt die an den Ein-
gängen des Empfängers anliegenden Steuerkanäle des
Senders beliebig auf die Ausgänge respektive Servoan-
schlüsse des ausgewählten Empfängers aufteilen:
NORMAL
RÜCK
Graubele
1
7
K
Aus1
K
Aus7
2
8
K
Aus2
K
Aus8
3
9
K
Aus3
K
Aus9
4
10
K
Aus4
K
Aus10
5
11
K
Aus5
K
Aus11
6
12
K
Aus6
K
Aus12
Hinweis:
Abweichend von den in diesem Abschnitt
dargestellten Displays des 12-Kanal-Senders
mz-24 HoTT werden im Display des
9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 ... 9
angezeigt.
Nach Anwahl des gewünschten Ausganges mittels
Antippen der Kanal-Taste mit einem Finger oder dem
mitgelieferten Stift in der Zeile des gewünschten Emp-
fängerausganges wechselt die Farbe der Taste von rot
nach blau, beispielsweise:
Basismenü - Sendereinstellung
NORMAL
Sv
+
RES
SP
77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gr-24 hottMz-24 hott

Inhaltsverzeichnis