Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-18 HoTT Programmierhandbuch Seite 128

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-18 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RÜCK
Graubele
RX SERVO TEST
<
ALL-MAX
: 2000µsec
ALL-MIN
: 1200µsec
TEST
: STOP
ALARM VOLT : 3:8V
ALARM TEMP+: 55°C
ALARM TEMP–:–10°C
>CH OUT TYPE:SUMO
08
Sie können die Vorgabe mit einem weiteren Antippen
der
-Taste rechts unten bestätigen oder mit den
SET
Tasten
oder
einen der anderen Kanäle zwi-
+
schen 04 und 09 bzw. 12 auswählen und mit
bestätigen.
Die Empfängerausgänge 1 ... 8 und ggf. 9 und hö-
her werden nacheinander in einem Zyklus von 20 ms
(beim Empfänger GR-32 DUAL, Best.-Nr. 33516,
30 ms) angesteuert, auch wenn auf der Display-Seite
„RX SERVO" in der Zeile „PERIOD" 10 ms voreinge-
stellt ist, und an Servoausgang 8 wird das entspre-
chende Summensignal bereitgestellt.
In erster Linie für den nachfolgend beschriebenen
„Satellitenbetrieb" zweier HoTT-Empfänger gedacht,
kann das von einem als SUMO definierten Empfän-
ger generierte Summensignal beispielsweise aber
auch zur Ansteuerung von Flybar-Systemen, sofern
diese über den entsprechenden Eingang verfügen,
oder über das Adapterkabel mit der Best.-Nr. 33310
zur Ansteuerung von Flugsimulatoren genutzt wer-
den.
Im ...
Satellitenbetrieb
... werden zwei HoTT-Empfänger über ein 3-adriges
Verbindungskabel (Best.-Nr. 33700.1 (300 mm) oder
33700.2 (100 mm)) an Empfängertyp-spezifisch fest-
gelegten Servoanschlüssen miteinander verbunden.
Empfänger vom Typ GR-16 (Best.-Nr. 33508) und
GR-24 (Best.-Nr. 33512) sind beispielsweise am Ser-
voausgang 8 miteinander zu verbinden. Empfänger
128
Funktionsmenü - Telemetrie | EINSTELLEN,ANZEIGEN
vom Typ GR-32 DUAL (Best.-Nr. 33516) verfügen im
Gegensatz dazu über einen eigenständigen, mit „- +
EMPF
ESC
S" gekennzeichneten, Summensignalanschluss links
unten. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie im In-
GAM
ternet unter www.graupner.de.
+
EAM
Über diese Verbindung werden alle bzw. die in der
VARIO
ENT
Zeile „CH OUT TYPE" gewählten Kanäle desjeni-
GPS
SET
gen HoTT-Empfängers, der als SUMO konfiguriert
wurde, und als Satellitenempfänger bezeichnet wird,
REG
permanent auf den zweiten HoTT-Empfänger, den
Hauptempfänger, welcher als ...
SUMI
... zu programmieren ist, übertragen. Das Signal
SET
geht also immer nur in Richtung SUMI:
RÜCK
RX SERVO TEST
ALL-MAX
ALL-MIN
TEST
ALARM VOLT : 3:8V
ALARM TEMP+: 55°C
ALARM TEMP–:–10°C
>CH OUT
Der als SUMI definierte Empfänger wiederum nutzt
bei Empfangsausfall jedoch nur dann das vom
SUMO kommende Summensignal, wenn mindestens
1 Kanal im SUMI auf Fail-Safe programmiert ist.
Hat der als Satellitenempfänger SUMO program-
mierte Empfänger einen Empfangsausfall, nehmen
die ggf. an diesem Empfänger angeschlossenen Ser-
vos völlig unabhängig vom Hauptempfänger, die im
Satellitenempfänger programmierten Fail-Safe-Posi-
tionen ein.
Kommt es dagegen bei beiden Empfängern gleich-
zeitig zu einem Empfangsausfall, dann greifen bei
der zum Zeitpunkt der Überarbeitung dieser Anlei-
tung aktuellen Empfängersoftware im Prinzip die
Fail-Safe-Einstellungen des SUMOs.
(Summensignal IN)
Graubele
EMPF
ESC
<
: 2000µsec
GAM
: 1200µsec
+
: STOP
EAM
VARIO
ENT
GPS
SET
TYPE:SUMI
REG
Im Einzelfall sind jedoch Wechselwirkun-
gen keinesfalls auszuschließen, weshalb
hier nur dringend empfohlen werden
kann, VOR Inbetriebnahme eines Modells ent-
sprechende Tests durchzuführen.
Diese Empfänger-Konfiguration ist dann zu empfeh-
len, wenn z. B. einer der beiden Empfänger an emp-
fangstechnisch ungünstiger Stelle im Modell einge-
baut ist oder infolge Düsen, Kohlefasermaterial oder
dergleichen die Gefahr besteht, dass das Empfangs-
signal fluglagenabhängig abgeschwächt wird, so-
dass mit Einbrüchen der Reichweite zu rechnen ist.
Schließen Sie daher die wichtigsten Steuerfunkti-
onen unbedingt an den als SUMI programmierten
Hauptempfänger an, damit das Modell im Störungs-
fall auch dann steuerbar bleibt, sobald der Satelliten-
empfänger SUMO kein gültiges Signal mehr erhält.
Telemetrie-Sensoren sind an den Satellitenempfän-
ger (SUMO) anzuschließen und dieser ist deshalb in
der Zeile „EMPFÄNGER AUSWAHL" des »Teleme-
trie«-Menüs auch entsprechend auszuwählen (RX 1
... 2), siehe „Wichtige Hinweise" auf Seite 116.
Jeder Empfänger sollte mit einer eigenen Zuleitung
aus der gemeinsamen Spannungsversorgung ange-
schlossen werden. Bei Empfänger mit hoher Strom-
belastung kann es sogar sinnvoll sein, diese mit zwei
Zuleitungen an die gemeinsame Stromversorgung
anzuschließen.
Soll dagegen jeder
rot
der beiden Empfän-
1
ger aus einer eigenen
Spannungsquelle ver-
2
sorgt werden, dann ist
unbedingt das mittlere
Kabel aus einem der
beiden Stecker des
Satellitenkabels zu entfernen, siehe Abbildung.
Falls Sie weitere Programmierungen wie z. B.
Fail-Safe-Einstellungen vornehmen möchten, tren-
nen Sie die dreipolige Satelliten-Verbindung zwi-
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gr-24 hottMz-24 hott

Inhaltsverzeichnis