CC Temperierung beenden
Die Temperierung kann zu jeder Zeit durch Drücken der Funktionstaste T3 (65) beendet
werden. Die Temperierung und Umwälzung wird unmittelbar danach abgeschaltet.
Alternativ können Sie über das Hauptmenü den Menüpunkt Start & Stop anwählen und
danach über den Menüpunkt Temperierung beenden das Temperiergerät in den Standby
Zustand bringen.
Bei Temperiergeräten mit Kompressor gilt:
Erst wenn der Kompressor durch die Elektronik ausgeschaltet wird, darf das
Temperiergerät über den Hauptschalter (36) abgeschaltet werden.
Bevor Sie
die
Temperierung
Raumtemperatur temperieren. Schützen Sie Ihre Applikation dadurch, dass Sie eventuell
in der Applikation vorhandene Absperr- und Entleerungsventile nicht verschließen. Bei
geschlossenen Ventilen und Temperaturangleichung kann es innerhalb der Applikation
zu Überdruck / Unterdruck kommen.
Extern offenes System füllen und entlüften
-
Beim Befüllen aus geringster möglicher Höhe füllen.
-
Lokale Vorschriften / Arbeitsanweisungen beachten.
-
Beim Befüllen können zusätzliche Maßnahmen wie Erdung der Gefäße, Trichter
und sonstiger Hilfsmittel notwendig sein.
-
Persönliche Schutzausrüstung tragen gemäß Sicherheitsdatenblatt und lokalen
Vorschriften.
Während des Temperiervorgangs wird sich das Volumen Ihres Thermofluids ändern.
Beim Aufheizen (bei Geräten mit Heizung, oder durch Wärmeeintrag der Umgebung)
dehnt sich die Flüssigkeit aus, beim Abkühlen verringert sich das Volumen. Beachten
Sie deshalb generell bei der Füllung des Systems, dass Sie genügend Flüssigkeit für die
niedrigste Arbeitstemperatur gewährleisten bzw. ein Überlaufen bei der höchsten
Arbeitstemperatur vermeiden.
-
Stellen Sie Schlauchverbindungen zu Ihrem externen Objekt her. Füllen Sie Ihr
ausgewähltes Medium über das externe Gefäß in den Umwälzkühler.
-
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe mit Temperierflüssigkeit gefüllt ist. Dazu muss
das Niveau im externen Gefäß höher als der Rücklaufanschluss liegen.
-
Die Pumpe kann dann zur kompletten Entlüftung des Systems eingeschaltet
werden. Schalten Sie den Hauptschalter ein und sorgen Sie für einen
ungehinderten Nachlauf der Temperierfülligkeit zur Pumpe. Achten Sie nach dem
Einschalten auf Dichtheit der Pumpenstutzen bzw. Schlauchverbindungen. Der
Flüssigkeitsspiegel wird bei der Erstinbetriebnahme rasch sinken. Füllen Sie
Temperierflüssigkeit solange nach, bis das Niveau dauerhaft konstant bleibt und
nicht mehr absinkt.
59
beenden,
sollten Sie
(wenn
möglich)
kurz
auf