Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellenmodule Web.g@Te) Und Schnittstellenmenü; Pp-Befehlssatz - Huber HB60 Bedienungsanleitung

Hotbox serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnittstellenmodule
Web.G@te) und Schnittstellenmenü
Allgemeines:
Die Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten externer
analoger und digitaler Ansteuerungen. Durch die innovative, modulare Plug & Play-
Schnittstellen Technologie, können Sie auch nachträglich Schnittstellen (sehen Sie bitte
nachfolgend die Angebote), auch für das kleinste CC-Temperiergerät, installieren. Bei
den CC-Einhängethermostaten und Kombinationen mit dem CC-Einhängethermostat ist
ein Einsatz eines internen Com.G@te und eines internen Web.G@te aufgrund der
beengten Platzverhältnisse nicht möglich. Abhilfe schaffen hier die externen Gates, die
über eine Schnittstellenleitung das Gate mit dem CC-Temperiergerät verbindet.
Jedes Basis-CC-Temperiergerät verfügt bereits über eine serielle Schnittstelle RS232
und erlaubt somit z.B. die Kommunikation mit einem PC. Hierbei stehen Ihnen
verschiedene Softwareprotokolle/Befehlssätze zur Verfügung. Der
ermöglicht eine einfache und schnell umsetzbare Ansteuermöglichkeit via COM-
Schnittstelle eines PCs oder Laptops. Der PP-Befehlssatz kann auch benutzt werden,
wenn eine Kommunikation via serieller Busschnittstelle RS485 (mittels Com.G@te)
erfolgt. Es kann jedoch nur ein Temperiergerät angesteuert werden. Wenn mehrere
Temperiergeräte mittels serieller Busschnittstelle RS485 angesteuert werden sollen,
muss der LAI-Befehlssatz benutzt werden. Dieser ermöglicht softwaretechnisch eine
Ansteuerung
via
entsprechend am Temperiergerät eingestellt werden). Ein Vorteil des LAI-Befehlssatzes
liegt darin, dass mit einem Befehl mehrere Parameter abgefragt werden können. Neben
den beiden Hauptbefehlssätzen kann für die serielle Datenübertragung noch ein weiterer
Befehlssatz, der Namur-Befehlssatz, benutzt werden.
Nachfolgend sind einige Beispiele der einzelnen Befehlssätze aufgeführt. Die vollständige
Befehlsliste aller Softwareprotokolle finden Sie im Handbuch der Datenkommunikation.
Dieses kann von unserer Homepage herunter geladen werden.

• PP-Befehlssatz

Abfrage Interntemperatur:
Antwort Temperiergerät z.B.:
Abfrage Prozesstemperatur:
Antwort Temperiergerät:
Sollwert setzen mit Echo:
Antwort Temperiergerät
Temperiergerät einschalten:
Temperiergerät ausschalten:
Temperiermodus prozess:
Temperiermodus intern:
\r\n = Endezeichen Carriage Return und Line Feed
(RS232/SERIAL,
Temperiergeräteadresse
Com.G@te
(die
Temperiergeräteadresse
TI?\r\n
+00400 bei 4°C
oder -00400 bei -4°C
TE?\r\n
+00400 bei 4°C
oder -00400 bei -4°C
SP@02000\r\n
SP +02000\r\n
CA@ 1\r\n
CA@ 0\r\n
TM@ 1\r\n
TM@ 0\r\n
und
PP-Befehlssatz
muss
62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hb120

Inhaltsverzeichnis