Ausgangslautstärke wird mit dem Regler MONI
(#30) kontrolliert.
Die Signale der einzelnen MONI Regler aus
den Kanälen sind pre Fader Signale, werden
also vor den jeweiligen Lautstärkereglern der
Kanäle abgegriffen. Daher eignet sich dieser
Ausgang in der Regel hervorragend für den
Anschluss
von
(Aktivboxen
Endstufen/Lautsprecherkombinationen).
10. MAIN
Diese unsymmetrische Klinkenbuchse ist der
Hauptausgang des Mischerteils mit Line Pegel
(nicht
zu
verwechseln
Lautsprecherausgängen!).
Schaltungstechnisch
tatsächlich ganz am Ende der Signalkette des
Mischerteils, eben hinter dem MAIN Regler
(#31)
und
auch
hinter
Equalizer (#25), sofern eingeschaltet. Sie
können diesen Ausgang dazu benutzen,
parallel zum Betrieb des Powermixers, externe
Geräte
mit
der
gleichen
versorgen, wie sie im Powermixer existiert.
Mögliche Zielgeräte sind weitere Endstufen
oder Aktivmonitore. Das macht vor allem dann
Sinn,
wenn
Sie
Beschallungsaufgaben
Lautsprecher
anschließen
weitere Beschallungszonen zu versorgen sind.
RÜCKSEITE
11. SPEAKERS
Dies sind die Lautsprecherausgänge der
Endstufenblöcke,
demnach
passive Lautsprecher angeschlossen (und
keine anderen Line Pegel Geräte, z.B ein
Mischpult oder ein Aufnahmegerät, und auch
keine Aktivboxen!!!). Die Endstufenblöcke sind
mit A und B gekennzeichnet. Pro Block stehen
beim POWERPOD 740 PLUS immerhin 220
Watt bei einer jeweiligen Mindestlast von 4
Ohm zur Verfügung. Jeder Endstufenblock hat
zwei Lautsprecheranschlüsse in Form von 6,3
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 620 / 740 PLUS
Bühnenmonitorsystemen
oder
mit
den
liegt
dieser
Ausgang
dem
grafischen
Mischung
bei
größeren
noch
mehr
müssen
oder
werden
hier
mm Klinkenbuchsen, die parallel verschaltet
sind, also dasselbe Signal tragen. Darüber
hinaus gibt es einen Klinkenausgang, der das
mono gebrückte Signal überträgt (für eine
ausreichende Erklärung dieses Begriffes bitte
den folgenden Abschnitt lesen).
EIN WORT ZU IMPEDANZEN VON
VERSTÄRKERN UND BOXEN
Eine
Fehlanpassung
Lautsprechern führt zu Leistungseinbußen,
schlimmstenfalls zu massiven Schäden am
Gerät. Bei Transistorendstufen darf die
Mindestimpedanz (die sog. Last oder auch
Widerstand) nicht unterschritten werden,
bei
Röhrenendstufen
überschritten werden.
Parallele Verdrahtung
Werden mehrere Boxen an eine Endstufe bzw.
Powermixer angeschlossen, handelt es sich in
aller Regel um eine parallele Verkabelung
(egal, ob mehrere Lautsprecheranschlüsse an
der Endstufe benutzt werden, oder ob von
zu
einer Box zur nächsten durchgeschleift wird -
ja, das nennt man parallel, nicht seriell!). Die
Gesamtimpedanz verringert sich dann, die
Formel dafür lautet folgendermaßen:
1/Z1 + 1/Z2 + 1/Zn = 1/Zges. Z ist das Zeichen
für Impedanz.
Beispiel: Zwei 8 Ohm Boxen ergeben eine
Gesamtimpedanz von 4 Ohm, drei 8 Ohm
Boxen ergeben 2,66 Ohm, usw.
Gleichzeitig erhöht sich die Ausgangsleistung
der Endstufe um etwa die Hälfte – eine
Endstufe,
Ausgangsleistung hat, leistet an 4 Ohm ca.
160 Watt und an 2 Ohm etwa 200 Watt. Dabei
muss unbedingt auf die Mindestimpedanz der
Endstufe geachtet werden – bitte hierzu
sorgfältig die Datenblätter von Endstufen /
Powermixern lesen. Dort steht auch meist
ausdrücklich, ob die entsprechende Endstufe
2-Ohm tauglich ist oder nicht.
Werden
Impedanzwerten zusammengeschaltet, erhält
die Box mit der geringsten Impedanz die
meiste Verstärkerleistung. Hat man zwei
prinzipiell
unterschiedlicher Impedanz, z.B. eine mit 8
Ohm, eine mit 4 Ohm, und schließt sie parallel,
wird man von der 8-Ohm Box nicht mehr viel
hören. Sinn machen solche unterschiedlichen
Impedanzen
Subwoofer-/Topteil Kombination handelt. Oft
findet man in der Praxis Subwoofer mit 4 Ohm,
die mit einer 8 Ohm Satellitenbox parallel
von
Endstufen
darf
die
an
8
Ohm
Boxen
mit
unterschiedlichen
gleiche
Boxen,
jedoch,
wenn
es
und
sie
nicht
100
Watt
jedoch
mit
um
eine
11