Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 620 PLUS Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 620 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Summe MAIN geht. AUX ist die Abkürzung von
Auxiliary und kann mit Hilfseingang übersetzt
werden. Was Sie hier anschließen, bleibt ganz
Ihrer Fantasie überlassen – im Grunde
genommen handelt es sich um einen weiteren
LINE Eingang.
5. TAPE IN L / R
Diese unsymmetrischen Zweispureingänge in
Form von Cinch Buchsen sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie
hier
die
Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also
Tape Deck, DAT, MD, MP3, CD Spieler,
Soundkarte oder Laptop. Die Signale dieser
Eingänge
werden
zu
zusammengefasst und gelangen über den
Lautstärkeregler TAPE IN (#24) direkt in die
Summenschiene MAIN.
Selbstverständlich können Sie auch irgendein
anderes Line Pegel Gerät hier anschließen, es
handelt sich, rein technisch gesehen, genauso
um Eingänge wie die anderen Line Eingänge
im Mische, ähnlich dem AUX IN Eingang.
Wenn Ihnen also die Eingangskanäle knapp
werden, können Sie zur Not die TAPE IN
Eingänge
auch
„missbrauchen". Bedenken Sie jedoch, dass
die Eingänge auf die Ausgangsimpedanz von
Geräten mit Cinch Ausgängen ausgelegt sind.
6. REC OUT L / R & TRIM
Diese unsymmetrischen Zweispurausgänge in
Form von Cinch Buchsen sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie hier die Eingänge Ihres Aufnahmemediums
an,
also
Kassettenrekorder,
Soundkarte oder Laptop.
Das Signal des REC OUT wird in der
Summenschiene MAIN abgegriffen, jedoch vor
dem Lautstärkeregler MAIN (#31) und auch
den grafischen Equalizern (#25). Es enthält
also alle Signale, die in die Summenschiene
gelangen, ist jedoch in der Lautstärke und
Klang unabhängig von der Stellung des
Summen Lautstärkereglers und des grafischen
EQs. Dies ist vor allem interessant, wenn bei
der Beschallung gleichzeitig ein Mitschnitt auf
einer
Zweispurmaschine
Änderungen der Lautstärke und des Klangs
(durch die grafischen Equalizer) für die
Beschallung haben demnach keinen Einfluss
auf den Pegel und den Klang, der in das
Aufnahmemedium gelangt. Beachten Sie, dass
die beiden Buchsen L und R identische
Signale enthalten, da die Summenschiene
mono ist.
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 620 / 740 PLUS
semiprofessionellen
Ausgänge
Ihres
einem
Monosignal
für
diesen
Zweck
semiprofessionellen
DAT,
MD,
gemacht
wird.
Selbstverständlich ist der Einsatzzweck dieser
Ausgänge nicht auf die bloße Funktion
„Aufnahme" beschränkt. Sie können diese
Ausgänge genauso gut dafür verwenden, eine
zweite Beschallungszone zu versorgen, d.h.
schließen Sie hier einfach eine weitere,
externe Endstufe oder eine Aktivbox an (diese
weitere
Beschallungszone
Spezialfall auch die Bühne sein, wenn Sie
einen Monitor brauchen, der Ihnen das gleiche
Mischungsverhältnis wieder geben soll, wie es
auch im Saal herrscht).
Sie sehen an diesem Beispiel, dass die
Möglichkeiten eines Mixers mit verschiedenen
Ein- und Ausgängen nur durch Ihre Phantasie
limitiert sind...
7. FOOT SW ON/OFF
An diese 6,3 mm Klinkenbuchse kann ein
optionaler Fußschalter zum Stummschalten
der Effektsignale angeschlossen werden. Wird
der
Effektprozessor
ausgeschaltet,
leuchten
alphanumerischen
Effektprozessors (#19) zwei rote LED auf.
Nochmaliges Betätigen des Schalters aktiviert
des Effektprozessor wieder.
Achtung: Der Effektprozessor verfügt über
eine „Memory" Funktion. Einstellungen
(Effektprogramm, Tap Tempo Delay sowie
Effekt
An/Aus
Arbeitsspeicher abgelegt und bleiben auch
erhalten, selbst wenn der Powermixer
zwischenzeitlich ausgeschaltet wird. Sollte
beim Einschalten des Powermixers das
Effektgerät ausgeschaltet sein (weil es
zuvor ausgeschaltet wurde), müssen Sie es
könnte
auf
diese
Weise
in
der
Anzeige
des
werden
in
einem
im
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod 740 plus

Inhaltsverzeichnis