Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 620 PLUS Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 620 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Delay Effektes. Eine kleine LED in der
Effektanzeige blinkt daraufhin im Rhythmus
der eingestellten Verzögerungszeit.
Dies bleibt solange bestehen, bis Sie den
Taster erneut berühren, selbst, wenn der Mixer
zwischenzeitlich ausgeschaltet wurde!
Wenn die Wiederholungen eines Echo Effektes
(Delay) im Rhythmus der gespielten Musik
erklingen, fügt sich der Effekt besser in die
Mischung ein, und es gibt kein rhythmisches
Durcheinander.
Die
Effektes sind in der Regel aufgrund des sog.
Verdeckungseffektes nicht im Vordergrund,
solange das Instrument (oder die Stimme)
spielt/singt, und nur in den Spielpausen kommt
der Effekt besser zum Vorschein. Sie können
daher einen Effekt, der rhythmisch abgestimmt
ist, sogar etwas lauter mischen, ohne dass er
unangenehm „aufdringlich" oder sogar störend
wirkt.
Natürlich müssen Sie bei der Rhythmisierung
nicht unbedingt die Viertel eines Taktes
wählen, Sie können durchaus synkopische
Wiederholungszeiten wählen. Experimentieren
Sie mit der Anzahl der Wiederholungen und
der Lautstärke des Effekts, Sie werden
erstaunt sein, welche musikalischen Qualitäten
ein TAP DELAY hat!
Vorsicht: Die Testsignale t0 ~ t2 und Pn (Pink Noise)
geben selbsttätig ein Signal ab – bevor Sie eins dieser
Programme aufrufen, stellen Sie unbedingt sicher, dass
Sie
die
Lautstärke
des
entsprechenden Reglern (#22) minimiert haben, um
unliebsame
Überraschungen
Ermangelung eines solchen Reglers müssen Sie beim
POWERPOD 620 PLUS die Regler MAIN (#31) und
MONITOR (#30) ganz runter drehen.
Eine genauere Auflistung aller verfügbaren
Effekte finden Sie in der Tabelle „DIGITALE
EFFEKTPROGRAMME".
22. EFX RTN (nur Powerpod 740
Plus)
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 620 / 740 PLUS
Wiederholungen
des
Effektprozessors
mit
den
zu
vermeiden!
In
Beim POWERPOD 740 PLUS gibt es zwei
EFX RTN Regler, deren Funktion auch vom
Schieberegler #27 abhängt (siehe dort). Einer
regelt die Effektlautstärke in der Summe MAIN
bzw.
MAIN
1.
Der
Effektlautstärke
in
MONITOR bzw. MAIN 2. Die beiden Regler
arbeiten vollkommen unabhängig voneinander.
Der
interne
Effektprozessor
Eingangssignal von den verschiedenen EFX
Reglern (#16) in den Eingangskanälen. Deren
Signal wird zusammengemischt und in den
Effektprozessor geschickt. Dort wird das
„trockene" Direktsignal bearbeitet, d.h. meist in
irgendeiner Art verzögert (Hall, Delay, etc.).
Das bearbeitete Signal, ein reines Effektsignal,
wird dann als Stereosignal über diesen
Drehregler in die Gesamtmischung (MAIN #31)
oder in den Monitormix (MONITOR #30)
gegeben, also mit den Direktsignalen der
einzelnen
zusammengemischt.
Da in der Regel der MONI Weg zur
Ansteuerung eines (Bühnen-) Monitorsystems
verwendet wird, kann somit der Effektklang
auch im Monitor anteilig dazugemischt werden
– das erhöht die Spielfreude und bringt mehr
Kontrolle über den Klang.
Die
leider
immer
Sprachregelung „mach mal Hall in den Kanal"
ist natürlich irreführend. Nicht der Kanal wird
mit Hall versehen, sondern das Kanalsignal
gelangt in den Effektprozessor, wird dort
bearbeitet, und wie gesagt werden Direkt- und
Effektsignal
in
zusammengemischt.
Der interne Effektprozessor verfügen zwar
über hervorragende technische Daten, aber es
ist nun mal Fakt, dass jede Komponente
innerhalb einer elektronischen Schaltung ein
Eigenrauschen erzeugt, das unabhängig von
der Höhe des Nutzsignals ist, das durch sie
fließt.
Den
besten
erhalten Sie daher beim POWERPOD 740
PLUS,
wenn
Sie
Effektprozessors
so
anfahren, ohne jedoch in den Clipping Bereich
zu gelangen. Drehen Sie daher die EFX SEND
Regler der einzelnen Kanäle ordentlich auf.
Dann brauchen Sie nämlich den Ausgang mit
den Reglern EFX RTN nur gerade so weit
aufzudrehen wie nötig, womit Sie auch
Nebengeräusche in Schach halten.
Dies beschreibt übrigens ein universelles
Prinzip in der Audiotechnik - die besten
andere
regelt
die
der
Sammelschiene
erhält
sein
Eingangskanäle
noch
vorzufindende
der
Summenschiene
Signal-Rauschabstand
den
Eingang
des
hoch
wie
möglich
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod 740 plus

Inhaltsverzeichnis