Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD 620 PLUS Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 620 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mit
einem
Fußschalter
Blindstecker, bei dem die Spitze mit dem
Ring verbunden ist, wieder aktivieren.
Beachten
Sie,
dass
Fußschalter
um
Impulsschalter („momentary switch") handeln
muss, der lediglich einen Schaltimpuls abgibt
(im Gegensatz zu Permanentschaltern, die
eine Funktion so lange schalten, wie der
Schaltkreis geschlossen ist).
8. EFX OUT
An dieser unsymmetrischen Klinkenbuchse
liegt
das
Linepegelsignal
Sammelschiene an, also der einzelnen EFX
SEND Signale aus den Eingangskanälen
(#16). Sie wird in der Regel zum Anschluss
eines externen Effektgeräts verwendet – es
kann aber ebenso gut ein Aufnahmemedium,
Monitorsystem
oder
Beschallungssystem sein, das hängt ganz von
Ihren Anforderungen ab.
Beachten Sie, dass es sich bei den EFX
Signalen um sog. Post Fader Signale handelt,
die also in ihrer Lautstärke abhängig sind vom
jeweiligen Lautstärkeregler der Kanäle (mehr
dazu bei #15 und #16).
Es gibt keinen ausgewiesenen Summen-
Lautstärkeregler für diesen Weg, d.h. die
Endlautstärke
wird
Lautstärke
der
einzelnen
bestimmt.
Dient
dieser
Ansteuern
eines
Effektgeräts,
Rückführung aus dem Effektgerät in den Mixer
entweder über den AUX IN (#4) oder einen der
Eingangskanalzüge realisiert.
Hinweis: Die Regler EFX SEND der einzelnen
Kanäle bestimmen auch den Pegel, der in den
internen Effektprozessor gelangt
EFFEKTGERÄTE:
PARALLEL?
Diese beiden Begriffe fallen häufiger, hier wird
erklärt, was damit gemeint ist.
„Seriell"
bedeutet,
Audiosignal das Mischpult verlässt, zu einem
externen (Effekt-) Gerät geroutet und zum
Mischpult
zurückgeführt
Kompressor, Limiter, grafischer Equalizer,
Noise Gate.
„Parallel" bedeutet, dass lediglich ein Anteil
des „trockenen" Original Signals zu einem
Effektgerät geroutet wird (AUX bzw. EFX
SEND),
dort
bearbeitet
zurückgeführt wird, wo es dann mit dem
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung POWERPOD 620 / 740 PLUS
oder
einem
es
sich
bei
dem
einen
sogenannten
der
EFX
ein
anderes
lediglich
durch
die
Kanalsignale
Ausgang
dem
wird
die
SERIELL
ODER
dass
das
gesamte
wird.
Beispiele:
und
wieder
„trockenen" Originalsignal gemischt wird -
vorausgesetzt, im externen Gerät ist das
Mischungsverhältnis
Effektsignal auf „100 % Effekt" eingestellt
(manchmal auch mit „wet" bezeichnet, im
Gegensatz zum unbearbeiteten Originalsignal,
das mit „dry" bezeichnet wird).
Die Ausgänge des Effektgerätes werden in der
Regel an einen STEREO AUX RETURN oder
einen der Stereoeingänge des Mischpults
angeschlossen. Die Rückführung kann beim
POWERPOD 620 PLUS bzw. 740 PLUS
durchaus in mono erfolgen (also nur ein
Kabel), da es sich bei ihnen sowieso nur um
Monogeräte handelt. Die Signalstärke des
Halls kann nun mit dem entsprechenden
Lautstärkeregler eingestellt werden, d.h. es
wird Hall hinzugemischt. Das erklärt auch,
warum das Mischungsverhältnis im Effektgerät
unbedingt auf „100 % wet" stehen muss – die
Mischung
von
Original-
geschieht nämlich erst im Mixer.
Auf
diese
Art
Eingangskanäle
ein
ansteuern. Beispiele: Hall, Delay, Chorus, etc.
Das gleiche Prinzip wird auch beim internen
Effektprozessor angewendet.
9. MONI
An dieser unsymmetrischen Klinkenbuchse
liegt das Line Pegel Signal der MONI
Sammelschiene an, also der einzelnen MONI
SEND Signale aus den Eingangskanälen
(#15). Sie können hier externe Geräte wie
Verstärker,
Aktivboxen,
Aufnahmemedien
von
Direkt-
und
und
Effektsignal
können
verschiedene
einziges
Effektgerät
Effektgeräte
oder
anschließen.
Die
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod 740 plus

Inhaltsverzeichnis