Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Up Packsack; Anpassung Des Packsacks; Packtipps - UP Trango XRace Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

______________________________________________________________________________

UP Packsack

Abbildung 3:
UP Packsack
Der UP Trango X Race wird mit einem
speziellen Gleitschirmrucksack
ausgeliefert, der bei sehr hohem
Packvolumen die Anforderung nach einem
ergonomisch optimierten Tragekomfort
erfüllt. Das eingesetzte anatomische
Tragesystem erlaubt eine optimale
Lastverteilung und ermöglicht so ein
leichtes und ermüdungsfreies Gehen. Die
stark S-förmig ausgelegten Schultergurte
gestatten eine größtmögliche Anpassung
und der abnehmbare Brustgurt verhindert
ein Herunterrutschen von den Schultern.
Die Lastkontroll-Riemen bewirken in
gelockertem Zustand eine bessere
Belüftung, angezogen eine höhere
Stabilität. Sie sollten vom Schlüsselbein
etwa im 45° Winkel ansteigen.
Außerdem können durch den neu
geformten und versteiften Hüftgurt die
Schultern stark entlastet werden. Dazu
müssen die Schultergurte gelockert und
die Lastkontroll-Riemen bis zur Entlastung
angezogen werden. Der Hüftgurt kann
über die seitlichen Hüftgurt-
Stabilisierungsriemen so eingestellt
werden, dass sich die Lastübertragung
(angezogen) oder die Bewegungsfreiheit
(gelockert) erhöht. Um das
Packvolumen des Packsacks zu
verringern oder um die Handhabung
auf Reisen (Bahn, Flugzeug, etc.) zu
erleichtern, kann der Hüftgurt komplett
entfernt werden.
Wichtig für einen optimalen
Tragekomfort oder bei größeren
Bergtouren sind das richtige Bepacken
und die individuelle Einstellung des
Tragesystems. Beide Möglichkeiten
sollten solange variiert werden, bis die
bestmögliche Konfiguration gefunden
ist.

Anpassung des Packsacks

Im voll beladenen Zustand werden
sämtliche Kompressionsriemen
angezogen um die Last im Packsack
zu fixieren. Alle Riemen, die mit dem
Tragesystem zusammenhängen,
müssen gelockert und die Teile
aufgezogen werden. Der stramm
angezogene Hüftgurt sollte in etwa
mittig auf dem Hüftknochen aufsitzen,
die Schultergurte nicht zu stark
angezogen, eventuell der Brustgurt
geschlossen und durch Variieren der
Lastkontroll-/Hüftgurt-Stabilisierungs-
Riemen die bestmögliche Einstellung
justiert werden.

Packtipps

Für Deinen Tragekomfort ist das
richtige Befüllen des Packsacks von
großer Bedeutung. Durch einen falsch
gepackten Rucksack wird die Funktion
des Tragesystems beeinträchtigt.
Mit ein paar einfachen Tipps kann jede
Last optimal verstaut werden. Der
Packsackschwerpunkt sollte so nah
wie möglich an die senkrechte
Schwerpunktachse des Trägers
gebracht werden und sich in der
oberen Hälfte des Rückens befinden.
Dies ermöglicht eine aufrechte
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis