Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anpassen Der Position Des Bedienkubus; Hydraulischer Anschluss; Technische Daten - Grundfos SMART Digital XL Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1.4 Anpassen der Position des Bedienkubus

Bei der Lieferung ist der Bedienkubus an der Vorder-
seite der Pumpe befestigt. Er kann um 90 ° gedreht
werden, sodass der Benutzer auswählen kann, ob
die Pumpe von der rechten oder der linken Seite
bedient werden soll.
Installieren Sie den Bedienkubus ord-
nungsgemäß, um die Schutzart (IP65 /
Nema 4X) und den Berührungsschutz auf-
rechtzuerhalten.
1. Schalten Sie die Stromversorgung ab.
2. Entfernen Sie vorsichtig die beiden Schutzkap-
pen am Bedienkubus mithilfe eines dünnen
Schraubendrehers.
3. Lösen Sie die Schrauben.
4. Heben Sie den Bedienkubus so vorsichtig vom
Pumpengehäuse hoch, dass keine Zugkräfte auf
dem Flachbandkabel lasten.
– Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in
das Gehäuse eindringt.
5. Drehen Sie den Bedienkubus um 90 ° und befes-
tigen Sie ihn wieder.
– Achten Sie darauf, dass der O-Ring ordnungs-
gemäß platziert ist.
6. Drücken Sie den Kubus nach unten und ziehen
Sie die Schrauben mit einem Drehmoment-
schlüssel fest.
– Anzugsmoment [Nm]: 1,3 (± 0,2)
7. Bringen Sie die Schutzkappen wieder an und
beachten Sie dabei die richtige Ausrichtung.
Abb. 6
Anpassen des Bedienkubus

4.2 Hydraulischer Anschluss

WARNUNG
Chemische Gefahr
Tod oder ernsthafte Personenschäden
- Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt
des Dosiermediums.
- Tragen Sie immer Schutzkleidung
(Handschuhe und Schutzbrille), wenn
Sie Arbeiten am Dosierkopf, an den Ver-
bindungen oder den Leitungen durch-
führen.
Durch die werkseitige Prüfung kann der Dosierkopf
Wasser enthalten. Sollten Sie ein Dosiermedium ver-
wenden, das nicht mit Wasser in Kontakt kommen
darf, müssen Sie zunächst ein anderes Medium
dosieren.
Ein störungsfreier Betrieb kann nur garantiert wer-
den, wenn das Produkt in Verbindung mit von Grund-
fos gelieferten Leitungen verwendet wird.
Die Leitungen müssen für die in Abschnitt

3.1 Technische Daten

angegebenen Druckgrenz-
werte geeignet sein.
Wichtige Informationen zur Installation
Beachten Sie die Saughöhe und den Leitungs-
durchmesser. Siehe Abschnitt
Daten.
Kürzen Sie Schläuche und Rohre rechtwinklig.
Stellen Sie sicher, dass die Schläuche nicht ver-
dreht oder geknickt sind.
Halten Sie die Einlassleitung so kurz wie mög-
lich.
Verlegen Sie die Einlassleitung aufwärts zum
Zulaufventil.
Durch Installieren eines Filters in der Einlasslei-
tung können Sie die gesamte Installation vor
Schmutz schützen und das Risiko einer Leckage
senken.
Installieren Sie ein Überströmventil in der Aus-
lassleitung als Schutz vor einem unzulässig
hohen Druck.
Wir empfehlen, in folgenden Fällen einen Pulsati-
onsdämpfer nach der Pumpe zu installieren:
– bei Rohrinstallationen
– bei Installationen, bei denen die Pumpe mit ≥
75 % ihrer Dosierleistung betrieben wird.
Die Druckdifferenz zwischen Einlass-/Aus-
lass-Seite muss mindestens 1 bar / 14,5
psi betragen.
3.1 Technische
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis